Neue Hoffnung

Das Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ) wird erneut zum Politikum. Im Zürcher Gemeinderat wurde gleich über zwei eingereichte Postulate aus unterschiedlichen Lagern abgestimmt.

Das Schreiner Ausbildungszentrum Zürich (SAZ) wird erneut zum Politikum. Am Mittwoch 29. Oktober wurde im Zürcher Gemeinderat über zwei eingereichte Postulate aus unterschiedlichen Lagern abgestimmt. Die AL forderte den Stadtrat auf, zu prüfen, wie der Betrieb längerfristig sichergestellt werden kann. Die SVP forderte eine Reorganisation mit externer Unterstützung und die Entwicklung einer nachhaltigen Finanzierungsstrategie.

Hier geht es zum Dossier mit den bisher erschienenen Berichten über die Rettung des SAZ.

Vorstösse zur Ausarbeitung überwiesen

Trotz vehementer Gegenstimmen aus dem Lager der FDP wurden die Vorstösse zur Ausarbeitung eines Lösungsvorschlags mit 96 zu 21 an den Stadtrat überwiesen. Seit das SAZ Anfang September in einer Medienmitteilung über die prekäre finanzielle Situation des Lehrbetriebs informiert hatte, sind Spenden von rund 250 000 Franken eingegangen. Bis Ende Jahr sollten damit die nötigen 300 000 Franken zu erreichen und der Betrieb des SAZ bis Frühling 2026 gesichert sein. Nun gilt es laut Markus Bosshard, Verwaltungspräsident der Genossenschaft, Mittel zu finden, um die langfristige Finanzierung zu gewährleisten und so das Ende der 137 Jahre alten Institution mit ihren 40 Lernenden und zehn Mitarbeitenden zu verhindern.

Monika Hurni

www.saz.swiss

Veröffentlichung: 11. November 2025 / Ausgabe 45/2025

Artikel zum Thema

12. November 2025

Zuhören, was Baustellen sicherer macht

Wer lieber zuhört, als liest, ist beim «Bauherren Podcast Schweiz» der Suva richtig. Darin sprechen Expertinnen und Experten über die optimale Baulogistik als Schlüssel zum körperschonenden Las­tentransport auf der Baustelle. 

mehr
07. November 2025

Ackutech zieht sich aus dem Markt zurück

Wirtschaftslage. Wie die Ackutech AG aus Rotkreuz ZG mitteilt, werden die Geschäftsaktivitäten «aller Voraussicht nach komplett stillgelegt».

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News