Tragende Säulen des Handels


Über 100 Personen nahmen am Partnertreff des Verbands Holzwerkstoffe Schweiz in Bern teil. Bild: Monika Hurni


Über 100 Personen nahmen am Partnertreff des Verbands Holzwerkstoffe Schweiz in Bern teil. Bild: Monika Hurni
«Gemeinsam handeln – voneinander lernen», so lautete das Motto am Partnertreff des Verbands Holzwerkstoffe Schweiz (HWS), der im Berner Wankdorfstadion stattfand.
Was mit gemeinsam handeln gemeint ist, zeigten Vertreter des HWS-Vorstands im ersten Teil der Veranstaltung am 12. November 2025 auf. So erläuterten Peter Gantenbein und Oliver Smart die Struktur des Verbands anhand eines schematisch dargestellten HWS-Hauses, welches auf den fünf Säulen Aus- und Weiterbildung, Regulatorien und gesetzliche Bestimmungen, Nachhaltigkeit, Best Practice und Erfahrungsaustausch, sowie Interessenvertretungen und Kooperationen beruht. Martin Lädrach vertiefte den Bereich Aus- und Weiterbildung und betonte, dass es gelte «aus knappen Mitteln das Optimum herauszuholen». Im Anschluss versuchte Martin Tobler den gut 100 Anwesenden auf den Zahn zu fühlen, bezüglich einer praxisnahen Finanzierung der Bedürfnisse.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, welcher sich dem Motto «voneinander lernen» widmete, gewährten unterschiedliche Vertreter der Branche Einblicke in aktuelle und erfolgreich umgesetzte Projekte. So erzählte etwa Oliver Smart, wie er als Geschäftsleiter der Holzplatten AG in Samstagern ZH den eigenen Podcast «Holzchöpf» ins Leben gerufen hat, in welchem er spannende Persönlichkeiten aus der Branche interviewt.
Michael Herzog, Teilinhaber der Herzog-Elmiger AG wiederum berichtete von den Herausforderungen, welche mit dem Umzug des Unternehmens an den heutigen Standort Obernau LU einhergegangen waren. Er bezeichnete das Unterfangen als «Big-Bang-Umzug», man habe die Produktion nicht zweigleisig laufen lassen, sondern «von heute auf morgen den Schlüssel gedreht» und am neuen Ort wieder angefangen.
Aufmerksam verfolgten die Anwesenden auch die Ausführungen von Manuel Ritz, welcher als Leiter der Geschäftsentwicklung bei der HG Commerciale (HGC) von einer eigenen KI-Plattform berichtete, die von der Cubotoo AG, einem Start-UP der HGC entwickelt worden war.
Mit dem Thema Reuse, also Wiederverwertung kam Quentin Gurba, Produktionsleiter der Artibois SA in Alle JU auf eine der Säulen des HWS-Hauses – die Nachhaltigkeit zurück. Er berichtete, wie ausgemusterte Paletten im Rahmen des Projektes «EcoCheeseWood» zu Holzriemen für den Innenausbau verarbeitet werden.
Als Abschluss der Veranstaltung hielt Silvia Furlan, Präsidentin des HWS fest, dass es gelte «dem Wandel ein Gesicht zu geben» und es sie deshalb freue, dass auch die Mitglieder des Verbands an solchen Anlässen sichtbarer werden.
Monika Hurni
Veröffentlichung: 13. November 2025
Vor exakt 50 Jahren übernahm Robert Fehr die Schreinerei und Bodenlegerei seines Vaters in Andelfingen ZH. Anfang November 2025 feierte er sein Dienstjubiläum mit den Mitarbeitenden und Gästen.
mehr
Die Hawa Sliding Solutions AG hat die spanische Marke «Motion4» gekauft. Mit der Akquisition geht das Unternehmen aus Mettmenstetten ZH einen weiteren Schritt, um seine Ressourcen gezielt auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Der Schweizer Schiebetürspezialist will nun automatisierte Schiebesysteme gezielt weiterentwickeln und seine Kompetenz auf diesem Gebiet kontinuierlich ausbauen.
mehr
PaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr