Weiterer Schweizer Skibauer arbeitet für Nobelmarke Bogner

Die Skimanufaktur Anavon aus Disentis GR fertigt Bogner-Ski in Linzenz. Bild: Anavon AG

Kooperation. Die Skimanufaktur Anavon aus Disentis fertigt künftig in Lizenz die Ski der Marke Bogner. Ausserdem übernimmt das junge Bündner Unternehmen den weltweiten Vertrieb sämtlicher Wintersportartikel der Münchner Nobelmarke.  

Vor wenigen Jahren gegründet, darf sich die Skimanufaktur Anavon AG in Disentis GR über zünftiges Wachstum freuen. Wie das Unternehmen aus der Surselva mitteilte, hat es vor kurzem eine Zusammenarbeit mit dem Münchner Mode- und Sportartikel-Unternehmens abgeschlossen. Damit sichert sich Anavon (romanisch für «vorwärts») eine weltweite Lizenz für die Produkte der Premium-Marke. So fertigt Anavon künftig die Ski der Marke und vertreibt deren übrigen Wintersportartikel wie Helme, Brillen, Stöcke und Skisäcke weltweit. 

Wachstum mit Crowdfunding mitfinanzieren

Mit dem Wachstum einher geht laut Mitteilung auch ein gesteigerter Bedarf an finanziellen Mitteln. Dazu lanciert die Firma eine Crowdfunding-Kampagne. Damit will Anavon «weiteren Kleinanlegerinnen und -anlegern die Möglichkeit bieten, sich auch mit kleineren Investments an der Firma zu beteilige». Die Kampagne hat das Ziel, 600'000 Franken zu beschaffen. Bisher (16. Februar) sind knapp 500'000 Franken zusammengekommen. Die Kampagne läuft bis Ende Februar.

Jubiläumski aus dem Appenzellischen

Erst kurz vor Anavon hat die Appenzeller Skimanufaktur Timbaer bekanntgegeben, dass sie für Bogner einen limitierten Ski herstellen durfte. Der Ski zum Anlass des 90-Jahr-Jubiläums der Firma, ist dem Ski nachempfunden, den Gründer Willy Boger sen. anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Garmisch fuhr (die SZ berichtete).  

Stefan Hilzinger

www.anavon-ski.ch
www.timbaer.ch

Veröffentlichung: 18. Februar 2022

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

Digital zu neuem Personal

Social Recruiting.  Viele Schreinereien kennen die Herausforderung: Volle Auftragsbücher und ein überlastetes Team – aber über herkömmliche Wege sind kaum Fachkräfte zu finden. Ist das Netzwerk ausgeschöpft, müssen Unternehmen neue Wege beschreiten, etwa über Social Media.

mehr
04. April 2024

Kontakte fürs Leben

Unternehmenstag.  Gut 80 Firmen haben am Mittwoch vergangener Woche den Unternehmenstag Holz in Biel genutzt, um sich den Studierenden an der Berner Fachhochschule zu präsentieren. Dabei eröffneten sich spannende Chancen für die Zukunft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft