Armee versteigert nicht mehr benötigtes Holzlager

Der allgrösste Teil der versteigerten Holzwaren sind Balken aus Tanne oder Fichte unterschiedlicher Dimensionen. Screenshot: Stefan Hilzinger

Liquidation. Mehrere hundert Kubikmeter Plattenware, Kanthölzer, Bretter und Balken stehen im Holzlager der Schweizer Armee in Schinznach AG zum Verkauf. Kurzentschlossene können noch bis Ende Monat ein Gebot abgeben.

Immer wieder gerät nicht mehr benötigtes Material der Schweizer Armee in den Verkauf. Ausrangierte Lastwagen, Transporter, Anhänger, Hubstapler oder anderes sind unter Schnäppchenjäger bekannt. Und in den Armyliqshops in Thun und St. Gallen gibt's Zeltplanen, Rucksäcke, Handschuhe oder Gamellen zu erwerben. Etwas doch eher Ungewöhnliches ist der aktuelle Räumungsverkauf des Holzlagers der Armee in Schinznach AG. Seit Mitte August sind dort vier Lose an Bauholz zu Versteigerung ausgeschrieben. Total bietet der Rüstungsbetrieb Ruag AG im Auftragt der Armee rund 450 Kubikmetern an Plattenware, Kanthölzern, Brettern und Balken unterschiedlichster Formate an. Als Zustand der Ware gibt der Versteigerer «gebraucht» an.

Hohe Stückzahlen, verschiedene Dimensionen

Los 1 mit 35 m3 umfasst unter anderem Dreischichtplatten, X-Dutzende Balken unterschiedlicher Dimensioen aus Fichte oder Tanne. Das grösste Los 2  (200m3) umfasst mehrere Chargen Balken (total mehrere Tausend Stück) unterschiedlicher Grössen und wenig Rundholz. Das Los 3 mit 30m3 besteht grösstenteils aus Brettern, Gerüstladen, Dreischicht- und Spanplatten, was durchaus auch Schreiner interessieren könnte. Das Los 4 (180m3) ist ein Mix aus grösseren und kleineren Schifthölzern (Tanne) sowie Eichen-Elementen. Die exakten Beschriebe der Lose zum Downloaden sind auf der Website der Armyliqshops aufrufbar. Dort sind aktuell auch eine Fräsmaschine (für Metall), eine Tischkreissäge und ein Tischschleifmaschine zum Verkauf ausgeschrieben. Gebote fürs Holz sind per E-Mail noch bis Ende August möglich.

Stefan Hilzinger

www.armyliqshop.ch

Veröffentlichung: 24. August 2022

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
17. April 2024

Ein meisterlicher Botschafter

Parkettverband ISP. Im Schloss Laufen am Rheinfall fand die 55. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) statt. Ein abgekühlter Markt und der Mangel an Lernenden beschäftigt die Bodenlegerbranche auch in diesem Jahr.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe