Ausschreiben leichter gemacht

Für Schreiner relevante NPK-Kapitel werden überarbeitet und kommen bald ebenfalls im neuen, roten Design daher. Bild: Philipp Heidelberger

Ausschreibungen.  Unternehmen beschweren sich immer wieder über die fehlende Qualität bei Ausschreibungen. Mit dem Normpositionen-Katalog steht ein Werkzeug zur Verfügung, welches dies verbessern soll. Dafür braucht es aber die Mithilfe aller Beteiligten.

Ausschreibungen beschäftigen Projektleiter, Kalkulatoren und Geschäftsführer immer wieder aufs Neue. Oft seien sie unpräzise oder beinhalten widersprüchliche Anforderungen, was am Ende zu preislichen Unterschieden in den Offerten führen kann.

Die Basis ist vorhanden

Dem entgegenwirken soll der Normpositionen-Katalog (NPK), der von der Schweizerischen Zentralstelle für Baurationalisierung (CRB) herausgegeben wird. Er ist in gedruckter und digitaler Form verfügbar und dient zur Erstellung klarer sowie detailgenauer Leistungsbeschreibungen beim Bauen. Zudem ist er ein Nachschlagewerk und eine Checkliste für die Devisierung. Der NPK umfasst insgesamt rund 200 Kapitel, die über eine Million Leistungspositionen beinhalten. Für den Schreiner von Belang sind folgende Kapitel:

  • 621 Schränke aus Holz und Holzwerkstoffen
  • 622 Türen
  • 624 Allgemeine Schreinerarbeiten
  • 652 Deckenbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen, Mineralfasern
  • 666 Sockel und dgl.

Für einen grossen Teil aller Schreinerarbeiten können Architekten und Planer also eigentlich auf klar gegliederte und aufbereitete Informationen zurückgreifen. Aber warum lässt die Qualität der Ausschreibungen manchmal dennoch zu wünschen übrig? «Schreinerarbeiten sind im Vergleich zu anderen Branchen sehr individuell und deshalb auch schwieriger in einem Kapitel zu erfassen», sagt Dietmar Uebelhart. Er ist Projektleiter bei CRB und zuständig für den Fachbereich Hochbau, somit auch für die schreinerrelevanten Kapitel.

Aufgrund der genannten Individualität beinhalten diese Kapitel sehr viele offene Positionen, die mehr Spielraum beim Erstellen der Ausschreibung zulassen als geschlossene. Der Ersteller ist also in diesem Bereich mehr gefordert. Fehlen grundlegende Kenntnisse der Materie, sind Ungereimtheiten fast vorprogrammiert.

Know-how ist gefragt

Solche Erfahrungen macht man auch im Bereich Technik und Betriebswirtschaft des VSSM, und zwar im Rahmen von Expertisen: «In Streitfällen gab es oft schon bei der Ausschreibung Missverständnisse, Ungereimtheiten oder Fehler aufgrund von Unwissen», sagt der Experte Gerhard Rasch. In anderen Berufsfeldern ist es deshalb nicht unüblich, dass Spezialisten in den Ausschreibungsprozess miteingebunden werden. «Aber man muss natürlich auch die nötigen Informationen haben, um überhaupt eine korrekte Ausschreibung erstellen zu können», sagt Dietmar Uebelhart. Damit spricht er die manchmal fehlende Qualität der Submissionspläne an. Knapp bemessene Zeitpläne machen sich offenbar in diesem Bereich ebenfalls bemerkbar.

Akzeptanz hoch halten

Manchmal sollen die Ausschreibungen sogar absichtlich vage gehalten werden, damit der Planer weniger Zeit investieren muss. Der gutmütige Handwerker ergänzt dann die halbfertige Ausschreibung mit Unternehmervorschlägen und übernimmt so quasi einen Teil der Arbeit des Planers – und unter Umständen auch die Verantwortung. Oder noch schlimmer: Der Planer lässt die Ausschreibung gleich von einem Unternehmer erstellen, der dann ebenfalls eine Offerte einreichen darf. Dies ist natürlich nicht im Sinn der Fairness und Unabhängigkeit und untergräbt auch die allgemeine Akzeptanz von Ausschreibungen sowie der Hilfsmittel dafür. CRB bietet deshalb regelmässig Schulungen an, in denen Know-how rund um die Ausschreibungen und die damit verbundenen Aspekte vermittelt wird, um die Qualität der Ausschreibungen zu verbessern.

Auf dem aktuellen Stand bleiben

Ebenfalls eine Verbesserung der Akzeptanz und Qualität bringen NPK-Kapitel, die dem aktuellen Stand der Technik gerecht werden. Bei CRB rechnet man im Schnitt mit etwa zehn Jahren, bis ein Kapitel komplett überarbeitet wird. Eine lange Zeit, wenn man bedenkt, dass es in einigen Bereichen innert weniger Jahre grosse Fortschritte geben kann. Weil aber nicht wegen jeder kleinen Änderung gleich ein ganzes Kapitel abgeändert werden kann, gibt CRB bei Bedarf Aktualisierungen in digitaler Form heraus. «Hier sind wir aber stark auf die Branchen und Verbände angewiesen, die uns auf Veränderungen hinweisen», sagt Dietmar Uebelhart. Denn die Angaben im NPK stützen sich auf allgemein gültige Normen wie jene des SIA oder auch Fachdokumentationen und Merkblätter wie zum Beispiel die «Lignatec». Dies ist mit ein Grund dafür, dass die für Schreiner relevanten Kapitel in die Jahre gekommen sind. So stammt das Kapitel 621 «Schränke aus Holz und Holzwerkstoffen» noch aus dem Jahr 1996. Im Hinblick auf die Überarbeitung der SIA-Normen wollte man mit dem NPK noch zuwarten, damit dieser wenige Jahre später nicht erneut angepasst werden muss. «Und aufgrund der vielen offenen Positionen hat es wohl auch länger funktioniert, weil sich der Planer so das passende Bauteil zusammenstellen konnte», erzählt Uebelhart.

Alle können mitreden

Ein Blick auf den Zeitplan für die Revision des NPK 621 zeigt, dass es eine intensive Arbeit ist. Anfang 2015 wurde mit der Entwurfsphase begonnen, die Veröffentlichung ist für 2018 vorgesehen. Das liegt aber nicht an der Arbeitsweise von CRB, sondern an der Komplexität des Kapitels und der Revision. Nebst den zahlreichen Normen und Vorgaben, die es zu berücksichtigen gilt, werden Experten von allen Seiten miteinbezogen. Sprich Verbände, Planer und Unternehmer können in sogenannten Begleitgruppen beim NPK mitreden. Deshalb werden immer wieder Mitglieder für Begleitgruppen sowie Interessierte, welche an den Vernehmlassungen teilnehmen können, gesucht.

So ist bei der Revision des NPK 621 beispielsweise der VSSM mit dabei. Der Verband kann dann beispielsweise Unternehmer aus der Branche vorschlagen, welche die Gelegenheit erhalten, den Entwurf des überarbeiteten Kapitels zu prüfen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Gemäss Dietmar Uebelhart prallen bei solchen Sitzungen manchmal Welten aufeinander: «Der Planer möchte natürlich möglichst einfache Positionen haben, der Unternehmer hingegen will einen sehr genauen Beschrieb. Hier gilt es dann einen Konsens zu finden.» Und es gibt Bereiche, wo noch mehr Stellen involviert sind, wie beispielsweise bei der Revision des Kapitels 622: Dort sind nebst dem VSSM auch der Verband Schweizerische Türenbranche (VST) und die Metallbranche (AM Suisse) mit im Boot. Hinzu kommt, dass die Ausschreibungstexte produktneutral gehalten werden müssen.

Korrekte Ausschreibungen helfen allen

Nebst den Ausschreibungstexten werden auch sämtliche Zeichnungen und Details angepasst. Neu erstellt CRB diese nun auch in 3D, was die Verständlichkeit verbessert. Und am Schluss muss das neue Kapitel noch auf Italienisch und Französisch übersetzt werden.

Dietmar Uebelhart verweist darüber hinaus auf den Abschnitt «Wichtige Hinweise», welcher jedem NPK angefügt wird: «Dort ist ersichtlich, welche Normen und Dokumentationen als Grundlage dienten und welche wesentlichen Veränderungen vorgenommen wurden.»

Letztendlich haben es also alle am Bau Beteiligten in der Hand, die Grundlagen für korrekte Ausschreibungen zu schaffen und diese umzusetzen. Denn am Ende profitieren alle davon. Der Planer erhält vergleichbare Offerten, es entstehen weniger Nachtragsarbeiten und der Schreiner kann für seine Kalkulation einen Richtpreis für die jeweilige Position hinterlegen.

www.crb.chwww.vssm.ch

NPK 621

Voraussichtliche Veränderungen

Nachfolgend zusammengefasst sind die relevantesten geplanten Veränderungen im NPK 621. Dabei handelt es sich erst um Entwürfe, welche bis zur Veröffentlichung im Jahr 2018 noch Anpassungen erfahren können.

NPK 621 Schränke aus Holz und Holzwerkstoffen

  • Das Kapitel wird entsprechend den Anforderungen der Praxis neu gegliedert. Statt die Schränke aus Grundelementen und Zubehör wie Sockeln, Blenden und dgl. in verschiedenen Unterabschnitten zusammenzusetzen, können die kompletten Schränke dann mit einer Position beschrieben werden.
  • Im Abschnitt 000 werden neu Vergütungsregelungen und Ausmassbestimmungen, welche sich an der Norm SIA 118/241 orientieren, aufgenommen, ebenso Begriffsdefinitionen und Abkürzungen sowie ein Unterabschnitt zum ökologischen Bauen.
  • Bei den Vorarbeiten und Arbeiten nach Aufwand im Abschnitt 100 gibt es neue Positionen für Rollgerüste und Etappierungen sowie für Zwischenlagerung, Wiedermontage und Bemusterungen.
  • Die Abschnitte 200, 300 und 400 mit den Beschreibungen von Schränken werden neu nach Art der Türen aufgeteilt: Drehflügeltüren, Schiebetüren und Schränke ohne Türen. Die alte Unterteilung nach hohen und halbhohen Schränken findet sich noch in den Unterabschnitten.
  • Bei den Fronten in Abschnitt 500 werden neu die Schiebefronten, die auch raumtrennend möglich sind, hinzukommen. Die Fronten mit Rahmen sind in drei Unterabschnitten nach Brandschutzaspekten gegliedert.
  • Im Abschnitt 600 werden neben Regalen und Tablaren neu auch einfache Garderoben zu finden sein (Garderobenschränke hingegen werden in den Abschnitten 200, 300 und 400 beschrieben).
  • Ganz neu ist der Abschnitt 700 mit Schränken im Aussenbereich, wie z. B. Balkonschränken.
  • Der Abschnitt 800 «Oberflächenbehandlungen» der letzten Ausgabe wird gestrichen, da die Oberflächen in den Grundpositionen der vorherigen Abschnitte ausreichend beschrieben werden.

ph

Veröffentlichung: 09. März 2017 / Ausgabe 10/2017

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
17. April 2024

Ein meisterlicher Botschafter

Parkettverband ISP. Im Schloss Laufen am Rheinfall fand die 55. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) statt. Ein abgekühlter Markt und der Mangel an Lernenden beschäftigt die Bodenlegerbranche auch in diesem Jahr.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe