Bloss nicht am Gummi ziehen und zerren

Gehrungsschere zum Schneiden der Aussendichtung. Bild: RWD Schlatter AG

Was bei den Fenstern schon seit vielen Jahren problemlos gemacht wird, scheint bei vielen Türen noch nicht angekommen zu sein. Da gibt es immer wieder mal ein Dichtungsproblem, das es so gar nicht geben dürfte.

Wer schon einmal in einem alten Haus mit Türen ohne Dichtungen gewohnt hat, weiss, dass das unangenehm sein kann. Abgesehen davon, dass kalte Luftzüge und Gerüche durchkommen können, versteht man fast jedes Wort, das im Zimmer gesprochen wird, wenn man vor der Tür steht. Darum geht es dann auch, wenn eine Dichtung montiert wird. Eine Brandschutztür muss zum Beispiel rauchdicht sein. Das bringt nicht nur im Brandfall etwas, sondern lässt auch sonst keinen Luftzug durch. Folglich wirkt das isolierend. Und weil Schall auch über die Luft übertragen wird, kann vor der Tür keiner mehr zuhören. Selbst Musik ist weniger wahrnehmbar.

Vorgaben müssen erreicht werden

Diese Wirkung kann man auch gut bei Fenstern überprüfen. Da hat jeder Flügel rundherum eine Dichtung, die in jeder Ecke auf Gehrung zusammengeklebt oder geschweisst ist. Das wird seit Jahren so gemacht. Schliesst man den Fensterflügel, wird es sofort ruhiger.

Fenster wie Türen sind heute sehr technische Produkte, die klar vordefinierten Ansprüchen genügen müssen. So wird für eine Haustür ein bestimmter Wärmeisolationswert vorgegeben, und selbst eine Zimmertür muss jeweils einen Schallisolationswert nach Vorgabe erreichen. Dabei wird um jedes Dezibel gekämpft. Das hat mit der Konstruktion des Türblattes und des Rahmens, dem Anschluss an die vorhandene Wand und eben den Dichtungen zu tun. Und jede kleine Lücke macht diesen Wert wieder schlechter.

Von der Zeit längstens überholt

Erstaunlich ist, dass auch bei vielen ganz neuen Türen die Dichtungen falsch montiert werden. In den Ecken laufen sie sehr oft stumpf zusammen, womit durch die Profilform eine Öffnung entsteht. Zudem haben sie gerne etwas Luft, weil sie beim Montieren gezogen wurden. Später haben sie sich dann wieder zusammengezogen, wodurch die Dichtungsecken aufgehen. Ist aber die Dichtung nicht lückenlos dicht, werden die gewonnenen Dezibel aus der Türenkonstruktion gleich wieder verschenkt.

Felix Wirz ist Entwicklungstechniker bei der RWD Schlatter AG in Roggwil TG. Er weiss, dass Innendichtungen – also solche, die an den Türflügel kommen – genauso wie die der Fenster vorkonfektioniert geschweisst oder geklebt sein müssen. Die Aussendichtungen, die an den Rahmen kommen, müssen in den Ecken auf Gehrung zusammenlaufen, ohne dass die Fugen später aufgehen können.

Einfach und richtig montieren

Die Aussendichtungen sollten mit etwas Überlänge zugeschnitten werden, damit sie sich bei Abkühlungen nicht zu weit zurückziehen können. Beim Einsetzen werden erst die Enden in die Nut gedrückt, wobei die Gehrungen gut geschlossen werden müssen. Anschlies-send die Mitte der Dichtung eindrücken, dann die Mitte der beiden Teilstücke und von dort ausgehend die restliche Dichtung so eindrücken, dass sie sich in der Länge nicht verziehen kann.

Bei den Innendichtungen für den Türflügel werden auch die Ecken sowie die Dichtungsenden zuerst in die Nut gedrückt, dann folgt das gleiche Vorgehen wie bei den Aussendichtungen.

Die richtige Dichtungsgehrung

Die Firma Poesia Holding AG in Unterkulm AG stellt Dichtungen her und konfektioniert mit unterschiedlichen Spezialeinrichtungen die Innendichtungen für die Tür- und Fensterflügel. Dabei werden diese geklebt oder wenn möglich geschweisst. Letzteres ist etwas für Profis auf diesem Gebiet.

Der Bereichsleiter für die Bauprodukte in dieser Firma, Stefan Hunziker, weist aber darauf hin, dass es durchaus möglich ist, mit einer Gehrungsschere die Dichtung selber zu schneiden und dann beispielsweise mit Sekundenkleber die Gehrung zu kleben. Es muss dazu vorgängig sichergestellt werden, dass dieser Kleber für das Dichtungsmaterial geeignet ist. Das Zusammenfügen beim Kleben erfordert aber Geschick und Zeit, weshalb es sich lohnt, konfektionierte Dichtung zu bestellen. Zeitlich dürfte das kein Problem sein, da der Dichtungstyp und die Masse schon bei der Ausführungsplanung der Tür bekannt sein müssen.

www.rwdschlatter.chwww.poesia.ch

Andreas Brinkmann

Veröffentlichung: 13. Mai 2021 / Ausgabe 20/2021

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit