Das Unternehmen im Griff

Moderne ERP-Systeme unterstützen den Schreiner bei der täglichen Büroarbeit. Bild: Pixabay

BRanchensoftware.  Keine Schreinerei arbeitet gleich wie die andere – deshalb muss eine moderne Branchensoftware auch sehr individuell anpassbar und flexibel sein. Eine Übersichtstabelle zeigt, was für Programme der Schreinerbranche zur Auswahl stehen.

Damit in einer Schreinerei alles reibungslos läuft, muss eine Vielzahl von Aufgaben zeitgerecht erfüllt werden. Angebote und Offerten wollen erstellt, Termine und Kundendaten erfasst und die Lohnstunden auf die jeweiligen Kostenstellen eingebucht werden. Weiter gilt es, die Auslastungs- und Projektplanung aufeinander abzustimmen, damit keine Produktionsengpässe und Verzögerungen entstehen, sowie die laufenden Auftrags- und Lohnkosten im Auge zu behalten. Bei vielen Schreinereien trifft man noch auf Unternehmer, die diese Aufgaben mit unterschiedlichen Excel-Tabellen und über die Outlook-Software erledigen. Ab einer gewissen Unternehmensgrösse ist der administrative Aufwand auf diese Weise jedoch nicht mehr vertretbar. Um den Aufwand für alle Prozesse zu senken und um die Übersicht nicht zu verlieren, holen sich die meisten Schreiner ab einem gewissen Auftragsvolumen Unterstützung in Form eines ERP-Systems.

Was ist ERP?

ERP steht für «Enterprise-Resource-Planning», ein Programm zur Planung der Unternehmensressourcen. Diese Programme beinhalten in der Grundversion meistens eine Adressverwaltung, eine Projektverwaltung, ein Finanztool und eine Dateiverwaltung. Je nach Entwickler und Bedarf des Schreinerbetriebes fällt die Grundausstattung mehr oder weniger umfangreich aus. Schaut sich der interessierte Schreiner auf dem Markt um, bietet sich ihm eine schier unendlich grosse Auswahl an unterschiedlichen ERP-Systemen. Hier lohnt es sich, auf eine Software zu setzen, die auf den Schreiner abgestimmt ist.

Branchenbezogene Systeme

Da jede Branche ihre individuellen Auftrags-, Betriebs- und Fertigungsabläufe hat, sollte der Schreiner auf ein schreinernahes ERP-System zurückgreifen. Denn die meisten Anbieter arbeiten bei der Entwicklung ihrer Branchensoftware mit Schreinerbetrieben zusammen oder haben sogar Schreiner in der Entwicklungsabteilung angestellt. Dadurch fliessen die branchenspezifischen Bedürfnisse direkt in die jeweilige Software mit ein. Durch den nahen Branchenkontakt und den dauernden Austausch mit dem Schreiner können die Systeme laufend an die von den Unternehmen gestellten Anforderungen angepasst und erweitert werden. Um vom Nutzen dieser Anpassungen zu profitieren, müssen die Systeme mittels Updates auf dem neuesten Stand gehalten werden.

Individuelle Erweiterungen

Die Grundversionen der meisten Anbieter decken die Bedürfnisse des Schreiners so weit ab, dass er die grundlegenden Arbeiten erledigen kann. Um die unterschiedlichen Anforderungen von der Einmannfirma bis zum Grossbetrieb abzudecken, können je nach Bedarf zusätzliche Module, Bibliotheken oder Aufsätze hinzugefügt werden. Dadurch bleiben die Grundkosten in einem erschwinglichen Rahmen und der Schreiner bezahlt nicht für ungewollte oder noch nicht benötigte Leistungen.

Um den vollen Nutzen eines ERP-Systems zu erhalten, muss der Schreiner klar definieren, was er in seinem Unternehmen benötigt. Hierfür lohnt sich die frühzeitige Kontaktaufnahme mit einem unabhängigen Fachmann oder direkt mit dem jeweiligen ERP-Anbieter, um eine Evaluationsgrundlage zu schaffen.

Plattformwahl und Kompatibilität

Die meisten ERP-Systeme für die Schreinerbranche laufen auf Windows oder plattformunabhängig über eine Cloudlösung. Da die meisten CAD-Programme und die Office- Anwendungen ebenfalls auf Windows funktionieren, bringt dies Vorteile in der Durchgängigkeit. Diese ist entscheidend, wenn beispielsweise vorhandene Daten in ein ERP-System übernommen werden müssen. Je nach Betriebsanforderung, spielt neben der richtigen Einbindung in die Betriebs-IT auch der mobile Zugriff auf das ERP-System eine zentrale Rolle.

Schon heute bieten einige Systemanbieter mobile Lösungen, die mittels App, Cloud oder Browser funktionieren. Der mobile Zugriff auf eine ERP-Lösung ist beispielsweise zum Erfassen und Abrufen von Kundendaten und Terminen oder der Projektplanung interessant.

Eine lohnende Investition

Mit was für Funktionen und Anpassungen die ERP-Software schlussendlich auf dem Bildschirm erscheint, ist so unterschiedlich wie die Arbeiten, die ein Schreiner ausführt. Ein auf den Betrieb abgestimmtes System verringert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern hilft dem Unternehmer von der Kundengewinnung bis zur Nachkalkulation und Kundenpflege.

Auf den nächsten Seiten folgt eine Übersichtstabelle mit branchennahen ERP-Systemen für den Schweizer Schreiner. Weitere Fachartikel zum Thema Lizenzen, Datensicherheit und mobile Lösungen gibt es auf der Webseite der SchreinerZeitung.

njg

Veröffentlichung: 15. März 2018 / Ausgabe 11/2018

Artikel zum Thema

23. Mai 2024

Intelligente Unterstützung

Künstliche Intelligenz.  In Verbindung mit den richtigen Partnern kann die künstliche Intelligenz bereits heute Schreinereien bei repetitiven und standardisierten Arbeiten unterstützen. Dieses Praxisbeispiel zeigt die aktuellen Möglichkeiten und Chancen auf.

mehr
23. Mai 2024

Bloss keinen Bammel vor BIM

BIM.  Seit einiger Zeit schon geistert der Begriff «Building Information Modeling» durch die Branche. In einer mehrteiligen Serie nähert sich die Schreinerzeitung dem Thema, denn es lohnt sich auch für Schreinereien, sich früh damit zu befassen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung