Die kraftvolle Öffnungsvariante

In unterschiedlichen Ausführungen bieten Gasfedern für die geforderten Anwendungen eine einmalige Lösung. Bild: SZ, Noah J. Gautschi

Gasfedern.  Man kennt sie oftmals nur vom Bürostuhl, dem Pflegebett oder der Kofferraumklappe beim Auto. Doch Gasfedern können zur einer interessanten Beschlägealternative im eigenen Werkauftrag werden und bieten eine grosse Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten.

Ist im Werkauftrag eine schlanke Beschlaglösung gefordert, um grosse Teile wie zum Beispiel Klappen zu öffnen oder schliessen, bieten Gasfedern alternative Planungsmöglichkeiten. Mit Gasfedern können relativ grosse Gewichte bewegt werden, ohne dafür extra grosse Beschläge verbauen zu müssen oder elektromotorische Zusatzbeschläge einzubauen. Somit kann dem Kunden neben der Standardlösung eine individuelle Lösung geboten werden. Für den Planer gilt es, die vorhandenen Möglichkeiten zu kennen.

Mit Druck und Zug

Auf den ersten Blick ist eine Gasfeder ein simpler Beschlag, der aus einem mit Gas gefüllten Zylinderrohr sowie einer beweglichen Kolbenstange besteht und an jedem Ende eine Aufnahme zur Befestigung aufweist. Moderne Gasfedern sind jedoch konstruktiv auf Höchstleistungen ausgelegt und werden für den jeweiligen Einsatzzweck in Bezug auf Kraft und Geschwindigkeit optimiert. Sie bestehen aus hochwertigen Materialien und besitzen je nach Hersteller unterschiedliche Dichtungsebenen, Gleitlager und Gasgemische, um die benötigte Präzision und Dauerhaftigkeit zu gewährleisten. Es werden zwei Grundtypen von Gasfedern unterschieden:

Die Gasdruckfeder drückt den Kolben aus dem Zylinderrohr. Daher ist sie prädestiniert, um Klappen zu öffnen. Sie wird zum Beispiel bei Küchenoberbauten mit nach oben öffnenden Klappen eingesetzt.

Die Gaszugfeder zieht die Kolbenstange in das Zylinderrohr hinein. Diese Art kann zum Beispiel bei der nach unten öffnenden Klappe eines Sekretärs verwendet werden.

Beide Grundtypen gibt es mit einer Blockierfunktion. Diese ermöglicht das Feststellen der Feder in der gewünschten Position. Sie wird über einen Hebel direkt an der Feder oder über einen Bowdenzug oder eine Hydraulikleitung ausgelöst. Die Bowdenzüge und Hydraulikleitungen bedient man je nach Wunsch mittels unterschiedlicher Schalter und Drucktaster, die es in verschiedenen Ausführungen und Designs gibt. Über diese Leitungen können die Auslöser losgelöst von der Klappe an einer besser zugänglichen Position montiert werden.

Es muss am richtigen Ort halten

Damit die Gasfedern optimal wirken können, benötigen sie eine richtig positionierte und stabile Befestigung. Bei standardisierten Beschlägen, die zum Beispiel für Möbelklappen angeboten werden, liegen Montagezeichnungen mit vordefinierten Befestigungspunkten bei. So kann für die Befestigung je nach Klappenausführung und Gewicht die korrekte Position und die benötigte Anzahl von Gasfedern herausgelesen werden. Bei speziellen Einzelobjekten, wo meistens individuell angepasste Gasfedern zum Einsatz kommen, wird die Befestigungsposition durch einen Fachmann berechnet. Dabei werden die Gasfedern individuell auf die Klappendimensionen, das Gewicht und den Öffnungswinkel abgestimmt.

Die Befestigung der Gasfeder ist ebenfalls entscheidend für die Funktion. «Bei der Kontrolle eines Schadenfalles habe ich erlebt, dass die seitlichen Aufnahmeplatten der Gasfedern nur mit kleinen Holzschrauben am Bettgestell befestigt wurden», sagt Franz Brandstädter, Teamleiter Dämpfungs- technik bei der Bibus AG aus dem zürcherischen Fehraltorf. Die Befestigung der Anschlussteile muss den aufkommenden Kräften standhalten können, und bei weicheren Materialien wie zum Beispiel Nadelholz sollte mit Gewindemuffen gearbeitet werden.

Von oben, unten und von der Seite

Damit die benötigte stabile Positionierung der Gasfeder im Korpus möglich ist, kommen spezielle Anschlussteile zum Zuge. An der Gasfeder selbst kann mit unterschiedlichen Kopf- und Zylinder-Endstücken gearbeitet werden. So stehen dem Planer Gelenkaugen, unterschiedliche Gewinde, Winkelgelenke, Gabelköpfe, Kugelbolzen und Kugelpfannen zur Auswahl. Für den Anbau am Korpus werden flache und abgewinkelte Metallaufnahmen mit Bolzen und Schraubbefestigungen eingesetzt. Wenn mit den standardmässigen Anschlussteilen keine Lösung möglich ist, werden Spezialanferti-gungen für den jeweiligen Auftrag erarbeitet. «Es ist praktisch in jeder Einbausituation eine optimale Positionierung der Gasfeder möglich», sagt Brandstädter. Damit die Positionierung möglichst effizient ist, sollte der Planer schon bei der Konstruktionsplanung mit einem Fachmann Kontakt aufnehmen und die Bedürfnisse und Möglichkeiten abklären.

Prädestiniert für Individualisten

Durch die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten bieten sich Gasfedern in manch einer Situation als Alternativbeschlag an. Einige Hersteller haben vorkonfektionierte Einbaulösungen im Sortiment, um beispielsweise Klappen von Küchenoberbauten mit möglichst filigranen Dämpfern auszustatten.

Nachfolgend werden die Produkte zweier Gasfederhersteller kurz vorgestellt.

www.bibus.chwww.bansbach.com

Die Feder im Designkleid

Funktion und Design sind bei Möbeln ein zentrales Thema. Die Kunden wollen die neuesten Dekore, innovative Beschläge und eine einwandfreie Funktion. Bei den Gasfedern «LIFT-O-MAT» und dem Dämpfer «STAB-O-SHOC» achtete Stabilus daher zusätzlich zu der funktionellen Entwicklung auf die optische Erscheinung der Gasfedern. Das Federgehäuse hat einen fast quadratischen Querschnitt von 18,5 auf 20 Millimeter mit leicht abfallenden Flächen und abgerundeten Kanten. Wenn die standardmässig angebotene weisse oder schwarze Gehäusefarbe nicht in das aktuelle Objekt passt oder ein spezieller Kundenwunsch vorliegt, stehen auf Anfrage weitere Farbvarianten zur Auswahl.

Schnelle und sichere Montage

Je nach Einsatzzweck oder Korpuskonstruktion stehen verschiedene Anschlussteile zur Verfügung, die eine optimale Befestigung und Positionierung ermöglichen. Für den Einbau im Möbelstück zeigt der Hersteller mögliche Befestigungspunkte auf. Er hat spezielle Richtwerttabellen vorbereitet, welche die jeweils benötigte Kraft der Gasfedern vorgeben.

Die Befestigung der Gasfeder oder des Dämpfers auf den Anschlussplatten erfolgt über eigens entwickelte Kugelzapfen, die eine unsichtbare und einfache Befestigung ermöglichen. Auf diese Weise ist es möglich, die Anschlussplatten im Korpus vor-zumontieren und die Beschläge nach der Möbelmontage einfach einzuklicken. Die Gasfedern sind stufenlos positionierbar, was eine sichere Bedienung gewährleistet.

www.stabilus.comwww.maagtechnic.ch

Die individuelle Gasfeder nach Wunsch

Die Einsatzbereiche von Gasdruckfedern reichen von der Luftfahrt, der Fahrzeugindustrie bis zur Medizinaltechnik und der Möbelindustrie.

Die «Easylift»-Gasdruckfedern von Bansbach sind in vielen Zwischengrössen und mit einem umfangreichen Angebot an Anbauteilen erhältlich. So ist es möglich, fast alle Kundenwünsche innert kürzester Zeit umzusetzen. Die «Easylift»-Federn sind als Gasdruckfeder sowie als Gaszugfeder erhältlich.

Materialisierungsauswahl

Die «Easylift»-Gasfedern sind aus Stahl hergestellt und werden standardmässig in Schwarz, Weiss oder Silber pulverbeschichtet. Bei Bedarf sind gegen einen Aufpreis auch andere RAL-Farben erhältlich. Werden eine extrem hohe Resistenz oder besondere hygienische Anforderungen verlangt, stehen Gasdruckfedern aus CNS zur Verfügung. Spielt das Gewicht eine Schlüsselrolle, gibt es Federn aus Aluminium, die oftmals im Flugzeugbau zum Einsatz kommen.

Auftragsbezogene Planung

Die Parameter der Gasfedern werden für den jeweiligen Einsatzzweck von einem Fachplaner berechnet. Auf der Internetseite von Bansbach ist zusätzlich ein Berechnungsprogramm installiert, das die benötigten Parameter der benötigten Gasfeder angibt.

www.bansbach.comwww.bibus.ch

njg

Veröffentlichung: 14. Juli 2016 / Ausgabe 28-29/2016

Artikel zum Thema

25. April 2024

Stabile Wände fürs stille Örtchen

WC-Trennwände.  In öffentlichen Gebäuden wie Restaurants oder Hotels, wo die Toilette aus einem Raum besteht, sorgen WC-Trennwände für Privatsphäre und Ruhe. Die Schreinerzeitung stellt Systeme verschiedener Hersteller vor und zeigt, wo die Unterschiede liegen.

mehr
25. Januar 2024

Widerspruch beim Sichern von Räumen

Paniktüren.  Was an Gebäuden und Räumen so sorgfältig verschlossen und gesichert wird, soll ebenso bei Gefahr einen sicheren Fluchtweg bieten. Panikschlösser sind technisch immer weiter entwickelte Wunderwerke im täglichen Dauergebrauch.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Beschläge