Die Zukunft ist hölzern

Leuchtendes Beispiel: die 2014 fertiggestellte Jugendherberge Gstaad-Saanenland. Bild: Alexander Gempeler

Weiterbildung.  Holz als Baumaterial bietet technische, ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Um diese gezielt nutzen zu können, sind spezifische Kenntnisse gefragt. Anhand von bereits realisierten Referenzbauten nimmt sich die Berner Fachhochschule dem Thema an.

Kürzlich wurde bei einem Wettbewerb für eine Wohnsiedlung im Raum Luzern Holz als Baustoff vorgeschrieben – eine Premiere. Gleichzeitig erhielten die Büros Unterstützung durch einen Holzbauspezialisten. Das wirft die Frage auf, ob Planen und Realisieren von Holzbauten spezielles Wissen voraussetzt und ob sich die Prozesse von anderen Bauweisen unterscheiden.

Zwei Spezialisten der Berner Fachhochschule, Ingenieur Andreas Hurst, Studienleiter MAS Holzbau, und Architekt Hanspeter Bürgi, Professor für Architektur und Entwurf, geben dazu Antworten: Für den Holzbau sei tatsächlich ein spezielles technisches und gestalterisches Wissen gefragt. Das Spiel mit den technischen Möglichkeiten von Holz und Holzwerkstoffen sei wesentlich, um für die konkrete Aufgabe die richtige Wahl zu treffen. Massivholz und die vielseitigen Holzwerkstoffe müssten verstanden sein, um die volle Leistungsfähigkeit des Holzbaus garantieren zu können. Hurst und Bürgi sind verantwortlich für den CAS-Lehrgang «Bauen mit Holz» an der Berner Fachhochschule Biel (Kasten).

Beim Bauen mit Holz geht es darum, alle Bauelemente und technischen Einrichtungen intelligent und effizient zu kombinieren sowie die Möglichkeiten der Vorfertigung zu nutzen, verbunden mit hoher Qualität und kurzer Bauzeit.

Es lohnt sich auch wirtschaftlich

Lautet das Ziel, erneuerbare Energien zu fördern, steht Bauen mit Holz ganz vorne. Der Holzzuwachs in den Wäldern absorbiert CO2, das im verbauten Holz gespeichert bleibt. Hurst und Bürgi unterstreichen, dass Holz neben den ökologischen Vorteilen auch in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen die Nase vorn hat. Wirtschaftlich wegen der Leichtigkeit des Materials, der Modularität und der raschen Bauzeit, was sich bei städtischen Aufstockungen bezahlt macht. Gesellschaftlich wegen der identitätsstiftenden Atmosphäre. Das zeigt etwa die Jugendherberge Gstaad-Saanenland im Berner Oberland.

CAS Bauen mit Holz

Der Weiterbildungslehrgang Bauen mit Holz an der Berner Fachhochschule Biel dauert von März bis Juli 2018. Er umfasst 144 Lektionen, verteilt auf 21 Studientage, und kostet 5900 Franken. Anmeldung erfolgt im Internet.

www.ahb.bfh.ch/casbauenmitholz

sz

Veröffentlichung: 09. November 2017 / Ausgabe 45/2017

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
17. April 2024

Ein meisterlicher Botschafter

Parkettverband ISP. Im Schloss Laufen am Rheinfall fand die 55. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) statt. Ein abgekühlter Markt und der Mangel an Lernenden beschäftigt die Bodenlegerbranche auch in diesem Jahr.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe