Eisen für den Akku

Metabo-Akku mit einem Nagler der Firma Prebena – mit CAS ist das möglich. Bild: Metabo

Auszeichnung. Das von Metabo initiierte, herstellerübergreifende Akku-System Cordless Alliance System hat den diesjährigen Eisen Innovation-Award gewonnen. Insbesondere die Nachhaltigkeit des Systems überzeugte.

Ein Akku für viele Maschinen von unterschiedlichen Marken. Dieses herstellerübergreifende Akku-System wurde im Sommer 2018 von Metabo initiiert. Inzwischen zählen 17 Hersteller zur Kooperation des Cordless Alliance Systems (CAS). Eine beachtliche Zahl, die Signalwirkung hat.

Gold für den Strom ohne Kabel

Nun kann sich Metabo über den Gewinn des diesjährigen «Eisen Innovation-Awards» freuen. Der «Eisen» ist eine Auszeichnung für innovative Produktentwicklungen, die alle zwei Jahre im Zusammenhang mit der Internationalen Eisenwarenmesse von der Messegesellschaft Koelnmesse in Köln (D) vergeben wird. Die Eisenwarenmesse 2020 musste zwar dieses Jahr ausfallen, aber die Awards wurden dennoch vergeben.

Die Nachhaltigkeit überzeugte

Das herstellerübergreifende Akku-System konnte sich in der Kategorie «Werkzeuge, Handwerkzeuge, Elektrowerkzeuge und Zubehör» durchsetzen und wurde speziell für den Aspekt Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Denn innerhalb CAS sind alle Elektrowerkzeuge mit ein und demselben Akku kompatibel – das ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ressourcenschonend. Die Jury des «Eisen» lobte die Verbindung der CAS-Partner zum Wohle der Kunden und der Kundenfreundlichkeit.

Isabelle Spengler

www.cordless-alliance-system.de
www.metabo.com
www.eisenwarenmesse.de

 

Veröffentlichung: 27. August 2020

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Automatisiert auf engstem Raum

Kleinroboter.  Ob Bestücken, Palettieren, Schleifen, Lackieren, Bohren oder Schrauben: Die Anwendungsbereiche von Kleinrobotern in Handwerksbetrieben sind vielfältig. Die Schreinerzeitung hat einige Hersteller und Roboter genauer angeschaut.

mehr
02. Mai 2024

Damit kein Loch aus der Reihe tanzt

Bohrautomaten.  Wo gebohrt wird, entstehen Löcher. So viel ist sicher. Wie gebohrt wird, ist hingegen je nach Betrieb unterschiedlich. Die Nachfrage bei den Händlern zeigt, dass CNC-gesteuerte Maschinen Standard sind. Aber es gibt sie noch, die klassischen Bohrautomaten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Maschinen