«Kein Kabelsalat mehr»

Sieben verschiedene Anschlüsse bietet der Charging Cube, inklusive einem Induktionsladegerät.

Lehrlingswettbewerb.  Beim diesjährigen Basler Lehrlingswettbewerb stachen ein Möbel mit Ladeanschlüssen für Smartphones und ein Wellenlamellenquader heraus. Sämtliche 13 zum Thema «medial-funktional» eingereichten Arbeiten überzeugten die Jury und wurden mit einem Preis belohnt.

In diesem Jahr lieferten alle Wettbewerbsteilnehmer hervorragende Arbeiten ab, weshalb der Jury die Bewertung sehr schwer fiel. Sie beschloss deshalb kurzerhand, zwei 1. Plätze und drei 2. Plätze zu prämieren. Die beiden besten gewannen eine Lamellomaschine. Aber auch die restlichen acht Teilnehmer gingen nicht leer aus und erhielten Preise von verschiedenen Sponsoren. Tobias Beck aus Riehen BS gewann in der Sektion Basel-Stadt. Der Lernende der Schreinerei Daniel Hettich AG in Riehen BS zeigte mit seiner Arbeit, wie vielseitig der Schreinerberuf sein kann. Auf die Frage, wie er auf seine Idee gekommen sei, antwortete der 17-Jährige: «Ich dachte beim Thema «medial-funktional» direkt an all die Elektronikgeräte, die wir heutzutage besitzen. Sofort fiel mir das Bild von dem riesigen Kabelsalat beim Aufladen von Smartphone, iPad, Laptop usw. ein.» Für den Wettbewerb entwarf Tobias deshalb einen Charging Cube. Dieser macht von aussen einen relativ unscheinbaren Eindruck. Hinter verschiedenen Druck- und Schiebvorrichtungen, die Tobias selbst entwickelte, befinden sich jedoch sieben verschiedene Ladeanschlüsse. Den 1. Platz in der Sektion Baselland gewann Fabian Trümpys Wellenlamellenquader. Dank einem ausgeklügelten Schliessmechanismus sieht Fabians Arbeit wie ein Kunstwerk aus. «Ich wollte mehr auf die Funktionalität als auf das Mediale eingehen», begründete der 28-Jährige seine Ideenwahl. «Die grösste Herausfordung war, dass die Lamellen beim Öffnen und Schliessen zusammenhielten. Ich musste nämlich 4 mm Abstand zwischen den einzelnen Teilen einberechnen, damit die heisse Luft der später eingebauten Stereoanlage abziehen kann», ergänzte der Lernende der Huber Design AG in Oberwil BL. Zum Lösen des Problems setzte Fabian eine T-Nut ein, in die eine Schraube der jeweils benachbarten Lamelle einhängt.

JK

Veröffentlichung: 01. Dezember 2016 / Ausgabe 48/2016

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit