Kollektionen zum Verarbeiten

Bild: Noah J. Gautschi

Dekore.  Die Hersteller bieten dem Schreiner eine grosse Auswahl an unterschiedlichen Dekoren an. Damit das gewünschte Dekor auch den Anforderungen des jeweiligen Auftrages entspricht, gibt es ein paar Punkte zu beachten.

Kostenloser Zugriff

Damit das Publikum der Messe Holz 2019 Zugriff auf sämtliche Hintergrundinformationen, Hallenpläne und Messehighlights hat, werden die E-Paper Ausgaben 39, 40, 41 und 42 freigeschaltet. Diese SchreinerZeitungen im Digitalformat sind somit vorübergehend ohne Login und kostenlos abrufbar.

Das E-Paper ist über die Webseite epaper.schreinerzeitung.ch erreichbar. Für die Mobile-Geräte steht im Apple Store (für Apple-Geräte) oder im Google Play Store (für Android-Geräte) die SchreinerZeitungs-App zum kostenlosen Download bereit.

 

 

Damit der Schreiner die individuellen Wünsche und Anforderungen seiner Kundschaft erfüllen kann, benötigt er Materialien, die er den Bedürfnissen entsprechend gestalten und anpassen kann. Neben Massivholz und lackierten Oberflächen stellen die Dekore sicherlich eine der Hauptproduktegruppen dar, die der Schreiner dafür in seinen Aufträgen einsetzt. Ein paar Farben und Muster sind jedoch für den Innenausbau nicht mehr ausreichend, weshalb die Hersteller und Händler ihre Dekor-Kollektionen laufend ausbauen und erneuern. «Auch wenn schlussendlich mit ein paar wenigen Dekoren der grösste Teil des Umsatzes gemacht wird, benötigt es die Vielfalt einer Kollektion, um diese für den Kunden spannend zu halten», sagt Christian Ehrbar, Bereichsleiter Marketing und Verkauf beim Holzwerkstoffhändler Braun AG in Gossau SG. Neben der gestalterischen Abstimmung einer Dekor-Kollektion sollte der Schreiner die Verfügbarkeit, die Aktualität und die Qualität im Auge behalten, wenn er sich eine Kollektion aussucht.

Lange Wartezeiten vermeiden

Wenn es um die Verfügbarkeit eines bestimmten Dekors geht, ist der Lagerbestand des jeweiligen Fachhändlers ein wichtiger Indikator. Müssen aussergewöhnliche Dekore zur Bemusterung erst bestellt werden, ist dies in der Projektplanung einzukalkulieren, damit es zu keinen grösseren Wartezeiten kommt. «Häufig lassen sich der Bauherr und der Architekt viel Zeit bei der Dekorauswahl, weshalb eine rasche Verfügbarkeit sehr wichtig ist», sagt Ehrbar.

Aktualität und Kantenmaterial

Wenn sich der Auftraggeber für ein Dekor entschieden hat, ist es essenziell, dass dieses dann auch noch erhältlich ist. «Kollektionen müssen laufend gepflegt und auslaufende Dekore aussortiert werden», sagt Ehrbar. Ansonsten kann es zur mühseligen Suche nach Ersatz- oder Alternativdekoren kommen. Ebenfalls entscheidend ist die Verfügbarkeit des passenden Kantenmaterials. Optimalerweise kann dieses bedarfsgerecht per Laufmeter bezogen werden, so häuft sich bei besonderen Dekoren nicht unnötiges Kantenmaterial an, welches später nicht mehr eingesetzt wird.

Erdig, matt, aber auch holzig

Lange Zeit waren Hochglanzdekore der grosse Trend und sorgten für den grössten Absatz. Die Nachfrage nach den hochglänzenden Oberflächen hat in letzter Zeit aber etwas abgenommen. An ihre Stelle treten die matten Oberflächen, die bestens in den aktuellen Gestaltungstrend passen. Vor allem Erd- und Grautöne sind momentan gefragt und werden vielerorts eingesetzt.

«Nicht zu unterschätzen sind auch die diversen Holzdekore», weiss Christian Ehrbar: «Diese sind im Absatz stabil und bieten sich für viele tolle Gestaltungskombinationen an.» Durch die laufende Anpassung der Kollektionen an die aktuellen Gestaltungstrends, bieten diese dem Schreiner eine optimale Grundlage, um die Kundenwünsche zu bemustern.

Es gibt Dekore und Dekore

Wie bei allen Produkten lohnt sich auch bei den Dekoren immer eine genaue Abklärung, was die Qualität angeht. Je nach Blatt- und Schichtaufbau erhalten die Dekore unterschiedliche Eigenschaften und sind mehr oder weniger beständig. Hier gilt es, die Dekorqualität auf den jeweiligen Einsatzort abzustimmen. «Ein Zwei-Blatt-Aufbau ist zum Beispiel widerstandsfähiger gegenüber Dampf, und auch die Farben werden satter», sagt Ehrbar. Bei dünneren Dekoren ist es hingegen möglich, dass beispielsweise die Spanplatte wegen der tieferen Grammatur des Dekorpapiers durchschimmert, was im Front- oder Abdeckungsbereich nicht tolerierbar ist.

Durch die unterschiedlichen Aufbauarten der Dekore ist es wichtig, diese bedarfsgerecht einzusetzen. Denn auch ein Premiumdekor an einer Blindseite ist nicht unbedingt zielführend. Mit dem richtigen Dekor an der richtigen Stelle kann der Schreiner seine Aufträge also zusätzlich optimieren und auch individuelle Kundenwünsche verwirklichen.

Bei der Auswahl unterstützen die Hersteller und Fachhändler tatkräftig und suchen gemeinsam nach der besten Lösung.

www.braun.ch



Kollektion am Puls der Zeit

Die Dekor-Kollektion «Colibri» wird vom Holzwerkstoffhändler Braun AG in Gossau SG direkt im eigenen Haus kollektioniert und laufend unterhalten. Bei der Zusammenstellung der rund 220 Dekore setzt das Unternehmen bewusst auf Dekore mit einem Zwei-Blatt-Aufbau. Diese sind dampfbeständiger und bringen auch die Farben kräftiger zur Geltung.

Alle Dekore sind standardmässig ab Lager beschichtet in 19 Millimetern erhältlich. Kunstharz und Kanten sind im Farbverbund lieferbar, und es gibt Schnelldreh-Dekore in verschiedenen Formaten und Stärken. Zur Unterstützung des Schreiners zeigt die Kollektion diverse Farbfamilien mit abgestimmten Dekoren. Zusätzlich sind alle Dekore in einem Musterordner integriert, welcher dem Schreiner gleichzeitig als Bemusterungswerkzeug für Kundenaufträge dient. Das zum jeweiligen Dekor passende Kantenmaterial ist individuell per Laufmeter erhältlich.

www.colibri.ch



In Welten präsentiert

Die «One World Collection» von der Swiss Krono Group bietet eine grosse Dekor-Vielfalt sowie neue und aufregende Oberflächen. Die 253 Dekore sind in 21 Oberflächenstrukturen erhältlich.

Das Unternehmen hat vier Trendwelten zusammengestellt, die den Schreiner in der Bemusterung unterstützen. So kann dieser seiner Kundschaft mit «Warm Vintage», «Urban Minimal», «True Bohemian» und «Japanordic» jeweils tolle Kombinations- und Gestaltungsmöglichkeiten vorzeigen.

Neben den neuen Trendwelten steht auch die frisch entwickelte Struktur «One Vision» im Mittelpunkt. Die Struktur ist eine universell einsetzbare Holzstruktur, welche die natürlichen wie auch haptischen Anforderungen erfüllt.

Zu allen HPL-Dekoren ist auch das jeweilig passende Kantenmaterial erhältlich.

www.swisskrono.com



Dekorativ im Trend

Die intensive Trendforschung von Pfleiderer hat 35 neue Dekore und zwei neue Strukturen hervorgebracht. Dadurch bieten die DST- und DST-Xpress-Kollektionen neuerdings rund 300 Dekore mit 14 Strukturen auf 20 Trägermaterialien.

Der Hersteller hat sich für die neuen Dekore und Strukturen intensiv mit den aktuellen Wohntrends auseinandergesetzt, weshalb vermehrt zu Materialien wie Beton, Metall und Textil sowie ruhigeren Varianten von Hölzern, Stein und Marmor gegriffen wurde. So kann beispielsweise mit Kombinationen aus geschliffenem Beton und gespachtelten Oberflächen gepaart mit Metallen, wie schwarzem Stahl oder auch Glas und Schälfurnier, gespielt werden.

Pfleiderer bietet auch Spezialträger an, wie beispielsweise das «Balance Board» für den Leichtbau oder das «Living Board» für ökologisches Bauen.

www.pfleiderer.com



Alles in einer Box

Die Produkte aus der neuen Kollektion HPL BOX der Argolite AG aus dem luzernischen Willisau verbinden die funktionellen Vorzüge von HPL mit beinahe endlosen Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Kollektion führt diverse Neuheiten ein, unter anderem fünf neue Kernfarben (Weiss, Hellgrau, Beige, Braun und Schwarz) sowie acht neue «Unidekore» und drei neue Holzdekore. Das Besondere daran: Die Holzkollektion kombiniert das jeweilige Holzdekor mit der dafür geeigneten Struktur, wodurch spannende optische sowie haptische Akzente gesetzt werden. Die Holzstruktur «Madera» ist laut Hersteller einzigartig, da Dekor und Oberfläche eine Einheit bilden. Ebenfalls neu in der Kollektion sind die Oberflächen «Capra» (Lederstruktur) sowie «Lava». Sämtliche Argolite-Dekore sind als CAD- oder Bim-Daten vorhanden und können auf der Argolite-Webseite heruntergeladen werden. Somit ist eine einfache Implementierung in das jeweilige Bauvorhaben sichergestellt.

www.argolite.ch



Formstabile Komplettlösung

Im Multi-Verbund-Programm der Formex AG lassen sich HPL-Dekore auf acht verschiedene Trägerplatten belegen. Von der schwer entflammbaren bis hin zur feuchterestistent verleimten Platte ist alles dabei. Zur Auswahl stehen ab der kommenden Messe Holz in Basel 150 moderne Formex-Dekore und 220 Dekore aus der Kaindl-Kollektion.

Durch die hochwertigen HPL-Dekore sind eine hohe Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit für entsprechend beanspruchte Oberflächen gewährleistet. Die erhältlichen Formate richten sich nach der ausgewählten Formex- oder Kaindl-Kollektion und die Verbundplatte ist ab einer Bezugsmenge von einem Stück bestellbar. Auf Anfrage können auch Speziallösungen für weitere Ausführungen, Materialstärken und Formate umgesetzt werden.

www.formex.ch



Ein Dekor nach individuellem Wunsch

Für die Präsentationsmappe «DerRaumBinIch» zur Interior-Kollektion für Architekten und Verarbeiter wurde Fundermax mit dem German Design Award 2019 in der Kategorie «Excellent Communications Design» ausgezeichnet. Mit dem Angebot «Individual Dekor» ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden, ein eigenes Dekor zu gestalten. So kann beispielsweise eine Entwurfsskizze oder das Malbild der Kinder in einem Raum als Dekor verbaut werden.

Hierfür sucht sich der Kunde zuerst ein Material und eine Struktur aus und sendet seine Druckdaten an den Hersteller. Dieser optimiert die Daten und produziert Originalmuster. Nach einer Prüfung wird dann das eigene «Individual Dekor» gefertigt.

Aber auch in den Standardkollektionen «Uni», «Natur» und «Material» stehen dem Schreiner für praktisch alle Anwendungen passende Dekore und Kanten bereit.

www.fundermax.at


 NJG

Veröffentlichung: 03. Oktober 2019 / Ausgabe 40/2019

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

«Einfach mal durchklicken»

Dokumentation.  Auf der Internetseite holzbaukultur.ch wächst eine Dokumentation heran, die den Werdegang des Holzbaus in der Schweiz begreifbar macht. Bis Ende des Jahres sollen 400 Gebäude online sein. Im Gespräch dazu Elia Schneider von der Berner Fachhochschule in Biel.

mehr
17. April 2024

Ein meisterlicher Botschafter

Parkettverband ISP. Im Schloss Laufen am Rheinfall fand die 55. Generalversammlung der Interessengemeinschaft Schweizer Parkettmarkt (ISP) statt. Ein abgekühlter Markt und der Mangel an Lernenden beschäftigt die Bodenlegerbranche auch in diesem Jahr.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Werkstoffe