Kompetenzzentrum konkretisiert sich

Coronagerechte Bestuhlung an der GV der St. Galler Schreiner in Altstätten. Bild: Martin Hälg

Sektion ST. Gallen.  Die Generalversammlung der St. Galler Schreiner stellt sich hinter das Projekt eines zentralen Ausbildungs- und Kompetenzzentrums in St. Margrethen. Sven Manser aus Balgach ersetzt Marcus Gächter im Vorstand der VSSM-Sektion.

Je schlechter das Wetter, desto besser die Versammlung. Dies traf auf jeden Fall für die Generalversammlung des Schreinerverbands Kanton St. Gallen zu, die Ende September in Altstätten durchgeführt wurde.

Coronabedingt musste die GV vom Mai auf Ende September verschoben werden. Nun konnte aber Ferdinand Riederer, Präsident des Schreinerverbandes des Kantons St. Gallen, die Generalversammlung pünktlich eröffnen, obwohl sich am Eingang zur Aula alle Teilnehmer registrieren mussten.

Wechsel im Vorstand und neuer Revisor

Nebst den üblichen Traktanden, wie der Abnahme der Jahresrechnungen, standen dieses Jahr auch Neuwahlen an. Für den zurücktretenden Untersektionspräsidenten Marcus Gächter aus Altstätten wurde Sven Manser aus Balgach in den Vorstand gewählt. Dadurch musste Sven Manser als Revisor zurücktreten. Er konnte aber durch Christian Popp aus Altstätten ersetzt werden. Als VSSM-Ersatzdelegierten wählte die Versammlung Prisco Egli aus Niederstetten.

Idealer Standort in St. Margrethen

Wichtigstes Thema der Generalversammlung aber war das geplante, zentrale Ausbildungszentrum. Schon lange trägt der Schreinerverband Kanton St. Gallen die Idee, seine sechs Schul- und Kursstandorte an einem zentralen Ort zusammenzufassen. Vor knapp zwei Jahren ergab sich dann beim Bahnhof St. Margrethen der ideale Standort für ein Kompetenzzentrum der Schreiner. Beat Vetterli vom Architekturbüro RLC in Rheineck konnte den Versammlungsteilnehmern bereits konkrete Pläne des Neubaus vorstellen. Dieser Fortschritt der Planung machte es denn auch unumgänglich, dass an der Generalversammlung in einer Konsultativ-Abstimmung die Meinungen der Verbandsmitglieder eingeholt wurden. «Es freut mich ausserordentlich, dass Sie hinter dem Projekt stehen und wir die Zustimmung zur weiteren Planung und Abklärung der Finanzierung erhalten haben», sagte Ferdinand Riederer sichtlich erleichtert nach der Abstimmung. Er bedankte sich für das Vertrauen in die Projektgruppe und den wichtigen Schritt in die Zukunft der Branche und ihres Nachwuchses.

Nach der Versammlung fand im Hotel Sonne das Nachtessen statt. Dort wussten Nationalrat Markus Ritter und Stadtpräsident Ruedi Mattle mit ihren treffenden Worten die Anwesenden zu begeistern. Begeistert hat auch die musikalische Unterhaltung durch Enrico Lenzin aus Rebstein mit seinem Alphorn und seinen unkonventionellen Rhythmusinstrumenten.

www.vssm-sg.ch

MHA

Veröffentlichung: 15. Oktober 2020 / Ausgabe 42/2020

Artikel zum Thema

30. Mai 2024

Holz hoch im Kurs halten

Lignum Schweiz.  Die Lignum-Delegierten traten vergangene Woche in der Schäfer Holzbautechnik AG in Dottikon AG zur Frühjahrsversammlung zusammen. Marketing für den einheimischen Rohstoff bleibt zentral.

mehr
30. Mai 2024

Auf Roland Speck folgt Sven Baumann als Präsident

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo