Mensch vor Maschine


Den Erfolg geniessen: die Abschlussklasse Schreiner EFZ an der Feier in Näfels.
Den Erfolg geniessen: die Abschlussklasse Schreiner EFZ an der Feier in Näfels.
LAP Sektion Thur-Linth. Zwei Schreinerinnen und elf Schreiner erhielten vom Verbandspräsidenten Alex Abart das Berufsdiplom mit dem Titel «Schreiner EFZ». Im Rahmen der Lehrabschlussfeier überbrachte der Glarner Bildungsdirektor Benjamin Mühlemann die Grüsse der Glarner Regierung.
Dem Glarner Regierungsrat Benjamin Mühlemann war es ein grosses Anliegen, für einmal an der Lehrabschlussfeier der Schreiner Gast sein zu dürfen. Die schweizerische Berufsbildung sei ein «Exportschlager», um den uns viele andere Länder beneiden würden, sagte er. Dass die fortschreitende Technologisierung auch vor der Schreinerbranche nicht Halt mache, sollte diese nicht davon abhalten, den Menschen ins Zentrum der Tätigkeit zu stellen. Er dankte allen Anwesenden, die in irgendeiner Weise die Qualifizierten unterstützt haben und so einen wertvollen Beitrag zum Erreichen des Zieles des Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses geleistet haben.
Bevor sich Benjamin Mühlemann zwecks Teilnahme an der Landratspräsidentenfeier verabschiedete, überbrachte er die besten Grüsse der Glarner Regierung und forderte die Absolventen auf, sich an diesem Abend gebührend feiern zu lassen.
Im gewohnt würdigen Rahmen gestaltete sich auch dieses Jahr der Anlass in der Linth- Arena in Näfels GL. Bereits zum vierten Mal konnte für die musikalische Umrahmung die Glarner Band «TheSandS» gewonnen werden. Das Nachtessen fand bei allen Anwesenden grossen Anklang, Küchenmannschaft und Servicepersonal gaben ihr Bestes, um die 85 Personen kulinarisch zu verwöhnen. Wie immer gebührt an dieser Stelle den zahlreichen Sponsoren grosser Dank, ohne die der Anlass in dieser Form nicht stattfinden könnte.
«Machen Sie sich rar!» Diesen Ratschlag erteilte der Rektor der Berufsschule Ziegelbrücke, Roger Cuennet, den frischgebackenen Schreinerinnen und Schreinern. «Je rarer Sie sich machen, desto gesuchter werden Sie und desto besser werden Ihre erbrachten Leistungen auch honoriert.» Wie schon Benjamin Mühlemann hob Roger Cuennet die Vorzüge des dualen Bildungssystems hervor, das er als eines der besten der Welt bezeichnete.
Zudem ermunterte er die jungen Berufsleute, den Erfolg in vollen Zügen zu geniessen, und wünschte ihnen alles Gute für die berufliche und private Zukunft.
Für die Stunde der Wahrheit zeigte der Präsident der VSSM-Sektion Thur-Linth, Alex Abart, verantwortlich. Vier Lehrabgänger konnten speziell geehrt werden, sie schlossen mit der Note 5 oder besser ab.
Als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung übergab die Klasse ihrem Fachlehrer Valentin Oberholzer eine spezielle Holzuhr mit einem Fräsen-Zifferblatt. Eine erhält auch Abu-Lehrer Emil Küng, der sich für die Diplomfeier entschuldigen musste.
Unter den jungen Berufsleuten herrschte eine gute Stimmung. Das Dessert versüsste zusätzlich den Abend, der anschliessend einen gemütlichen Ausklang fand.
www.schreiner-thur-linth.chEine Liste der erfolgreichen Absolventen findet man im Dossier «LAP 2017» unter
www.schreinerzeitung.ch/lap2017Note 5,2: Pascal Marco Meier; Note 5,0: Nando Caviezel, Federico Kunz, Dominik Marty.
Die weiteren Absolventen: Hanspeter Bräm, Pasquale D’Ascoli, Bruno Hüppi, Biagio Fusaro, Lydia Geske, Michael Höhener, René Rüegg, Silvan Schmucki, Jessica Zarnitz, Roman Ziegler
Veröffentlichung: 03. August 2017 / Ausgabe 31-32/2017
Sektion Thurgau. Am Nachwuchswettbewerb «Schreiner Chance 2025» nahmen 19 Thurgauer Lernende teil. Das Motto lautete «Leicht verstellbar». Obsiegt hat ein Sideboard namens «Gefaltet».
mehrSVEB-Kurs. Die HF Bürgenstock führt erstmals einen Zertifikatskurs für Dozierende durch. Die Kooperation mit Lernwerkstatt Olten stärkt die Dozierenden-Initiative der Schreinerbranche. Der erste Lehrgang beginnt im Januar 2026. Die Platzzahl ist beschränkt.
mehrPaidPost. Mit der Weiterbildung zur Diplomierten Technikerin HF haben sich für Monika Keller neue Chancen aufgetan. Ihr Wissen bringt sie als Projektleiterin bei der Pendt AG ebenso weiter wie bei ihrem Teilzeitpensum als Berufsschullehrerin.
mehr