Mit Lamello passt alles auf Anhieb

Michael Roth, Severin Stalder und Markus Neuenschwander (v. l.) sind überzeugt von der Lamello-Qualität. Bild: Lamello AG

PaidPost. Mit dem Cabineo black reagierte Lamello letztes Jahr auf den Trend zu dunklen Materialien im Innenausbau. Die neue Farbvariante mit den passenden Abdeckkappen besticht durch ihre Ästhetik und ist deshalb eine sinnvolle Ergänzung der Cabineo-Produktlinie.

Trubschachen im Emmental: Neben den heiss geliebten «Bretzeli» von Kambly auch Ursprungsort von Schweizer Schreinerarbeit in Topqualität. Hierfür steht seit über 60 Jahren die Schreinerei Roth AG.

Hauptsächlich im privaten Innenausbau tätig, erledigt der 13-köpfige Betrieb Aufträge im Bereich Küchenbau, Schrankbau und Badezimmermöbel.

Von der Holzlamelle bis Cabineo black

Der Cabineo black spielt auch am Empfangstresen der angesprochenen Schreinerei eine tragende Rolle – hier jedoch in Verbindung mit der originalen Holzlamelle und dem P-System-Verbinder Clamex P.

Zuverlässige Zugkraft und praktische Zerlegbarkeit sind die Hauptvorteile, welche Clamex für das Unternehmen zum unverzichtbaren Bestandteil des Verbinder-Sortiments machen.

Die P-System-Fräsungen werden teilweise auf der CNC-Maschine gefräst, hauptsächlich jedoch mit der Nutfräsmaschine Zeta P2 realisiert. Mit dieser Handmaschine werden auch die Nuten für die originale Holzlamelle gefräst. «Es erstaunt mich immer wieder, wie diese einfache Holzlamelle über all die Jahre hinweg ihren Platz auf dem Markt behaupten konnte», sagt Schreinermeister Michael Roth, der seit 2009 als Geschäftsführer für die Geschicke des Unternehmens zuständig ist.

Zeitgewinn im Nestingverfahren

«Der Cabineo passt perfekt für unsere Produktionsweise», erwidert Roth auf die Frage, warum man sich für den einteiligen CNC-Verbinder entschieden hat.

Der Betrieb arbeitet auf der hauseigenen SCM Tech Z5 mit dem Nestingverfahren. Dabei wird die Plattenware direkt auf der CNC-Maschine formatiert. Im gleichen Arbeitsschritt werden auch die Reihenloch-, Topfband-, Grundplatten- und Cabineo-Bohrungen erledigt – ein erheblicher Zeitgewinn. Immer mehr Betriebe im europäischen Raum erkennen diese Verbesserung der Effizienz und stellen dementsprechend ihren Produktionsprozess um. Cabineo ist dabei ein zuverlässiger und idealer Partner. «Wir haben das kostenlose Cabineo-Starterpaket angefordert und erste Tests durchgeführt. Positiv aufgefallen sind dabei nicht nur die Bearbeitungszeiten auf der CNC-Maschine, sondern auch die Montagezeiten auf der Baustelle direkt vor Ort», erläutert Roth. «Ein einteiliger Verbinder ohne zusätzliche Beschläge, der die Anzahl der Arbeitsschritte reduziert, ist ideal für unsere Produktionsweise», ergänzt Projektleiter Markus Neuenschwander.

Cabineo black im modernen Büro

Gerade ist die Roth AG an der Realisation eines ihrer bisher grössten Projekte, des Baus neuer Büroräumlichkeiten für die Jakob AG. Der Anbieter von Drahtseil-Systemen verdoppelt mit dem Neubau die Fläche seines Hauptsitzes in Trubschachen. Die Einbauschränke sämtlicher Büros sowie ein schmucker Tresen, der sich durch ein topmodernes Grossraumbüro zieht, werden von der Roth AG produziert.

Für die Eckverbindungen der in modernem Schwarz gehaltenen Büroschränke wurden ausschliesslich Cabineo-black-Verbinder verwendet. Um den ästhetischen Ansprüchen gerecht zu werden, entschied man sich bei gewissen Verbindungssituationen, den Cabineo so tief einzufräsen, dass die farblich angepasste Abdeckkappe flächenbündig eingelassen werden konnte. Auf diese Weise verschmilzt der Verbinder harmonisch mit dem Werkstück.

«Für dieses spannende Projekt haben wir circa 2000 Cabineo black verbaut», erläutert Markus Neuenschwander, der die Baustelle der Jakob AG als Projektleiter betreut. So überzeugt man bei der Roth AG von der neuen Farbvariante ist, werden in Zukunft wohl noch viele weitere Cabineo-black-Verbinder zum Einsatz kommen.

Im Interview - Neue Möglichkeiten im bewährten Kleid

Produktmanager Jan Fischer erläutert die Vorzüge des neu entwickelten Verbinders.

Herr Fischer, was ist neu am Cabineo 8 M6?
Jan Fischer: Der Cabineo 8 M6 besteht aus dem gleichen Gehäuse wie die bisherigen Cabineo-Verbinder. Neu ist die Schraube mit dem M6-Gewinde. Zur Unterscheidung von den anderen Verbindern hat der Cabineo 8 M6 eine gelb verzinkte Schraube. Zusätzlich gibt es eine Muffe aus Messing in zwei unterschiedlichen Längen. Diese kann mit der mitgelieferten Einschlaghilfe im Werkstück versenkt werden. Somit stehen keine Teile vor, das Werkstück wird nicht beschädigt, und es entsteht eine hohe Festigkeit.

Welches sind die Hauptvorteile des neuen Korpusverbinders?
Mit dem Cabineo 8 M6 können auch Verbindungen mit Materialien wie Aluminium, Stahl oder HPL erstellt werden. Wo das Gewinde nicht direkt in das Werkstück geschnitten werden kann, kommen die Muffen von Lamello zum Einsatz. Diese sind optimal für hochwertige demontierbare Möbel, modulare Teile oder den Messebau. Auch die Festigkeit konnte noch weiter verbessert werden. Mit dem Cabineo 8 M6 wird von beiden Seiten in die Muffen eingegriffen, welche in die Mittelseiten mit einer Durchgangsbohrung eingeschlagen werden. Dadurch entsteht eine enorme Spannkraft. Ein wesentlicher Pluspunkt ist ausserdem die vereinfachte Montage.

Lamello AGHauptstrasse 1494416 BubendorfTelefon 061 935 36 36Fax 061 935 36 06info[at]lamello[dot]ch

www.lamello.ch

Neuheit: Cabineo-Familie erhält Zuwachs

Mit dem Cabineo 8 M6 bringt Lamello Mitte Oktober einen Korpusverbinder auf den Markt, der Verbindungen mit Materialien wie Aluminium, Stahl oder HPL möglich macht. Wo das Gewinde nicht direkt in das Trägermaterial geschnitten werden kann, bietet Lamello eine Muffe zum Einschlagen an. Diese ist optimal für wieder lösbare Eck- und Mittelwandverbindungen mit hoher Belastung.

Veröffentlichung: 17. September 2019 / Ausgabe 35/2019

Artikel zum Thema

31. Mai 2024

Energieeffizient und langlebig

PaidPost. Die Bezeichnung «Sonnenschutzsystem» beschreibt nur eine von mehreren Aufgaben, die Rollladen und Co der Rufalex Rollladen-Systeme AG haben: Sie müssen heute nicht nur vor Sonneneinstrahlung schützen. Sie wirken im Winter auch als zusätzliche Wärmedämmung.

mehr
30. Mai 2024

«Der absolut richtige Entscheid»

Ineichen AG.  Vor zwei Jahren hat Gustav Muth die Ineichen AG in Ermensee LU übernommen. Im Gespräch zieht er ein erstes Zwischenfazit. Es fällt mehr als positiv aus, besonders wegen der motivierten Mitarbeitenden mit grossem Know-how.

mehr