Mit Recycling zum Sieg

Bilder: VSSM

Nachwuchsstar. An der Holz wurde Thomas Schmid aus Sonnental SG mit seinem Tisch aus morschem Holz zum Schreiner-Nachwuchsstar gekürt. Den OPO-Beschlagpreis gewann Florin Stettler aus Luzern, der Roser-Talentpreis ging an Robin Martin aus Gachnang TG.

Luzio Egli, Prisco Egli, Mirco Signer – die Liste der aus St.Gallen stammenden Spitzenschreiner ist um einen Namen reicher geworden: Thomas Schmid aus Sonnental. Zwar ist der 18-Jährige nicht wie die drei genannten Schreiner Schweizer Meister geworden und hat die Schweiz an den Berufsweltmeisterschaften World Skills vertreten, er wurde aber an der Holz 2016 für seinen kreativen Salontisch durchs Publikum mit 110 Stimmen zum Nachwuchsstar 2016 gewählt. Der grossgewachsene junge Schreiner, der bei der Schreinerei Egli AG in Niederstetten von WM-Bronze-Gewinner 2009 Luzio Egli sein Handwerk erlernt, formte aus einem verfaulten und zerfressenen Birnenbaumstamm einen salonfähigen Tisch.

Pilze und Ameisen als Formgeber

Dabei kann durch eine Glasscheibe, die der Baumstruktur folgt, die von Pilzen und Ameisen geschaffene Holzstruktur betrachtet werden. Für die Glasscheibe hat Thomas mit einem Glasbauer zusammengearbeitet. «Dieser hat mir geraten, eine Schablone der fehlerhaften Holzstruktur aus MDF anzufertigen. Damit hat er das Glas zugeschnitten, und ich musste es nur noch auf die zerfressene Stelle legen. Diese habe ich vorher sandgestrahlt und mit LED bestückt, wodurch die einzigartige Struktur schön zur Geltung kommt», erzählt der zufriedene Nachwuchsstar. Für die dimmbare und per Funk steuerbare Beleuchtung hat er eine Nut eingefräst. Ein befreundeter Automatiker half ihm anschliessend beim Verlöten der Drähte. Auf die Idee mit dem zerfressenen Tisch stiess Thomas im Internet. «Ich habe vor langer Zeit einmal beim Surfen einen solchen Tisch gesehen und war sofort fasziniert. Schwierig war dann, ein passendes Brett zu finden. Zudem war die Arbeit an dem maroden Holzstück kaum planbar, deshalb probierte ich viel, ging Schritt für Schritt vor und schaute, ob es funktioniert.» Der Aufwand hat sich gelohnt: Der Tisch von Thomas setzte sich gegen 99 eigenständige Kreationen von Nachwuchsschreinern aus der Deutschschweiz, der Romandie, dem Vorarlberg und Süddeutschland durch und bescherte ihm ein Preisgeld von 2500 Franken. «Einen Teil des Geldes verwende ich für die Autoprüfung, den Rest spare ich», sagt der Gewinner.

Inspirierendes Arbeitsumfeld

Neben seinem Lehrmeister Luzio Egli arbeiten auch Prisco Egli, zweifacher Schreiner-Schweizer-Meister und Goldmedaillengewinner der World Skills in Leipzig 2013, und Fabio Holenstein, der um die Qualifikation für die World Skills in Abu Dhabi kämpft, in der Schreinerei Egli. «Es ist toll, in einem so erfolgreichen und kompetenten Team mitzuarbeiten. Ich drücke Fabio die Daumen, dass es klappt mit dem Schweizermeistertitel», so Thomas.

Tolle Spezialpreise

Zusätzlich zum Schreiner-Nachwuchsstar gewann Florin Stettler (24) aus der Stadt Luzern (Lehrbetrieb Odermatt AG, Adligenswil LU) mit seinem filigranen Schreibtisch «Forra» den OPO-Beschlagpreis und damit eine zweitägige Reise an die internationale Möbelmesse in Mailand 2017. Weiter wurde der 18-jährige Robin Martin aus dem thurgauischen Gachnang (raumwerke manufaktur AG, Frauenfeld TG) für seinen originellen Würfel mit dem mit 1500 Franken dotierten Roser-Talentpreis belohnt. Für den besten Beitrag aus Vorarlberg und Süddeutschland wurde Daniela Bösl aus Efringen-Kirchen mit dem Gastpreis für ihre Geigenvitrine prämiert.

www.holz.ch

ms

Veröffentlichung: 03. November 2016 / Ausgabe 44/2016

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr
02. Mai 2024

Klein, pfiffig und mit Enthusiasmus hergestellt

Beim Lernendenwettbewerb des VSSM Kanton Zug haben neun Personen teilgenommen und ein Objekt eingereicht. Dominic Odermatt (2. Lehrjahr) und Tobias Huwyler (3.) haben die Aufgabe am besten gelöst.

mehr
02. Mai 2024

«Die Genauigkeit einer CNC beeindruckt mich»

Im Rahmen des überbetrieblichen CNC-Kurses am Berufsbildungszentrum Emme in Langnau BE hat Daniel Beer einen Schrank hergestellt. Die Arbeit am Bearbeitungszentrum war für den 19-Jährigen allerdings nicht neu. Weshalb, erzählt er im Monatsinterview.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit