Optimierter Triangel

Die Dreiecks-Wendeplatten ermöglichen einen optimierten Keil- und Achswinkel. Bild: Noah Gautschi

Der neue «T3-System»-Schaftfräser der Leuco AG in St. Margrethen basiert auf neu entwickelten Dreiecks-Wendeplatten. Der Keilwinkel der Messer ist so gewählt, dass der Schnittdruck minimiert wird, was zu einer besseren Schnittigkeit führt.

Modifizierte Schneidengeometrie

Ursprüngliche Fräser mit quadratischen, bombierten Schneiden haben den Nachteil, dass beim Fügen mit Vorschneider zwangsläufig die unterste Schneide einen nach unten ziehenden Achswinkel haben muss, was zur Ausfaserung führt.

Die neuen «T3-System»-Vorschneider hinterlassen keine Rillen im Holz. So erhält man beispielsweise bei Füge-Bearbeitungen, welche in der Höhe in mehreren Schritten erfolgen sollen, und bei helixförmigen Fräsungen keine abzeichnenden Vorschneiderspuren in der Fläche.

www.leuco.ch

NJG

Veröffentlichung: 12. November 2020 / Ausgabe 46/2020

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

Automatisiert auf engstem Raum

Kleinroboter.  Ob Bestücken, Palettieren, Schleifen, Lackieren, Bohren oder Schrauben: Die Anwendungsbereiche von Kleinrobotern in Handwerksbetrieben sind vielfältig. Die Schreinerzeitung hat einige Hersteller und Roboter genauer angeschaut.

mehr
02. Mai 2024

Damit kein Loch aus der Reihe tanzt

Bohrautomaten.  Wo gebohrt wird, entstehen Löcher. So viel ist sicher. Wie gebohrt wird, ist hingegen je nach Betrieb unterschiedlich. Die Nachfrage bei den Händlern zeigt, dass CNC-gesteuerte Maschinen Standard sind. Aber es gibt sie noch, die klassischen Bohrautomaten.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Maschinen