«Rede mit dä Lüüt» – und zwar geplant!

Das Gespräch unter vier Augen mit einem kräftigen Händedruck zum Abschluss ist ein wichtiges Element der Zusammenarbeit zwischen Chef und Mitarbeiter. Bild: Reto Schlatter

Reden.  Der Nutzen von Mitarbeitergesprächen wird in Handwerksbetrieben vielfach unterschätzt – vom Chef und vom Arbeitnehmer. Der VSSM lanciert deshalb im Rahmen seiner Bildungs- initiative eine Serie von Impulsveranstaltungen, die buchstäblich zu reden geben sollen.

Aussagen wie «Wir haben zuviel Arbeit, um lange zu reden» oder «Wir sind nur fünf Leute im Betrieb. Ich brauche keine Mit- arbeitergespräche, um zu erkennen, wo der Schuh drückt», unterstreichen die Vermutung, dass das Mitarbeitergespräch in Schreinereien nicht eben breite Akzeptanz findet. Erwiesen ist aber, dass ein regelmässiges und geplantes Mitarbeitergespräch sowohl Leistung und Stimmung als auch Motivation aller Beteiligten steigert. In diesem Vieraugengespräch zwischen Chef und Mitarbeitendem sollen gegenseitig mindestens einmal im Jahr Wünsche, Kritiken und Anregungen angebracht werden können. Weiter im Zentrum stehen die Leistungsbeurteilung sowie eine definierte Zielvereinbarung. Auch das Thema der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung des Mitarbeitenden wird dabei einbezogen.

Gegenseitiger Nutzen

Das Mitarbeitergespräch dient dem Chef als nicht zu unterschätzendes Führungsinstrument. Dem Mitarbeitenden bietet es gleichzeitig die Chance, Feedback abzuholen und Dinge im persönlichen Gespräch anzusprechen, die weit über die Kommunikation zu Aufträgen, Abläufen und täglichen Herausforderungen ausgehen. Durch die richtige Vorbereitung sowie eine positive und aktive Gesprächshaltung kann diesen Standortbestimmungen ohne grosse Nervosität entgegengeblickt werden.

Mitmacher, MItdenker, Mitlenker

Eine Kampagne auf allen Ebenen

Rund um das Thema Fachkräftemangel ist die ganze Schreinerbranche gefordert. Deshalb hat der VSSM seine Bildungsinitiative unter den Slogan «MitLenker, MitDenker, MitMacher» gestellt. Dabei nimmt der Inhaber oder Geschäftsführer die Rolle des «MitLenkers» ein, der seine Mitarbeitenden adäquat fördern soll, der Projektleiter oder Kadermitarbeitende ist der «MitDenker» als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis, und der Bank- oder Montageschreiner steht für den praxisnahen «MitMacher».

www.vssm.ch

pet

Veröffentlichung: 24. Dezember 2015 / Ausgabe 52-53/2015

Artikel zum Thema

09. Oktober 2025

Mobile Möbel gesucht

Sektion Thurgau.  Am Nachwuchswettbewerb «Schreiner Chance 2025» nahmen 19 Thurgauer Lernende teil. Das Motto lautete «Leicht verstellbar». Obsiegt hat ein Sideboard namens «Gefaltet».

mehr
09. Oktober 2025

So sage ichs meinen Studierenden

SVEB-Kurs.  Die HF Bürgenstock führt erstmals einen Zertifikatskurs für Dozierende durch. Die Kooperation mit Lernwerkstatt Olten stärkt die Dozierenden-Initiative der Schreinerbranche. Der erste Lehrgang beginnt im Januar 2026. Die Platzzahl ist beschränkt.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo