Schallschutz verschafft sich Gehör

Hans Kaiser von der Höheren Fachschule Bürgenstock (r.) gratulierte den neuen Türplanerinnen und -planern zu ihrem Zertifikat. Weil 2020 keine Abschlussfeier stattfand, standen heuer in Wettingen zwei Jahrgänge auf der Bühne. Bild. Stefan Hilzinger

Prüfungserfolg. Anlässlich des Türenseminars des Verbandes Schweizerischer Türenbranche fand erstmals seit 2019 wieder eine Abschlussfeier für Türplaner VST/VSSM statt. 18 Berufsleute erhielten in der Veranstaltungshalle Tägi in Wettingen diesen Donnerstag ihr Zertifikat.

Wer noch nicht wusste, wie wichtig die Rolle von Türplanerinnen und Türplanern in Schreinereien sein kann, der müsste es spätestens nach dem diesjährigen Türenseminar des Verbandes Schweizerischer Türenbranche (VST) diesen Donnerstag in Wettingen AG wissen. «Schalltag» lautete das Motto des Branchen- und Weiterbildungsanlasses, der nach einem Jahr Corona-Pause nun wieder vor Ort stattfand. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter der Branche, Fachleute und Gäste nahmen an dem Anlass teil. Bevor am Nachmittag die Absolventen des Lehrgangs Türplaner VST/VSSM ihre Zertifikate erhielten, liessen sich die Tagungsteilnehmer über Schallschutz bei Türen, neueste Normen und die Prüfverfahren informieren. 

Es gilt das neue Merkblatt 005

Betreffend Schallschutz im Hochbau gilt in der Schweiz die neue SIA-Norm 181. Speziell für Türen gelangen überdies die Normen SN EN 14351-1 für Aussentüren sowie SN EN 14351-2 für Innentüren zur Anwendung. Daraus abgeleitet hat der VST sein Merkblatt 005 komplett überarbeitet. Merkblatt 005 «Schalldämende Türen» Dominik Dischl, VST-Vorstandsmitglied und stellvertretender Leiter Entwicklung bei der Riwag Türen AG, stellte die wichtigsten Punkte aus dem Merkblatt vor. Er wies insbesondere darauf hin, dass die in der alten Vorlage enthaltene Verrechnungstabelle nicht mehr gilt. Noch mehr in die Tiefe betreffend Schalldämmung bei Türen gingen die Referate von Berno Nigsch von der Firma NTi Audio AG, Schaan (FL), und von Dirk Hausrad, Prüfingenieur beim TÜV Nord, Essen (D). Nigsch erläuterte Grundsätzliches zum Thema Schall und Raumakustik. Hausrad erklärte, wie die Schalldämmung von Türen im Labor und auf Baustellen gemessen wird und wie die Werte zu interpretieren sind. 

Unter Laborbedingungen gemessen

Die Dämmwirkung von Türen gegen Lärm wird im Labor nach standartisierten Verfahren gemessen und mit dem sogenannten Rw-Wert ausgedrückt. Der Wert berechnet sich im Grundsatz aus der Differenz des Dezibel-Werts im Senderaum von jenem im Empfangsraum. Allerdings ist der Rw-Wert eine Annäherung, da die Dämmwirkung von Türkonstruktion im tiefen Frequenzbereich schwächer ist als im hohen. Noch komplexer wird es bei Messungen auf Baustellen, weil da nicht allein die Türkonstruktion die Schalldämmung bestimmt, sondern auch die sie umgebenden Bauteile (Wände, Kabelführungen, Lüftungen etc.). Laut den Experten sollte das Anschlussbauwerk eine um rund 10 dB bessere Schalldämmung haben als die Tür, damit die Dämmung über alles gesehen erhalten bleibt. Ansonsten hebeln Schallbrücken aller Art, den Dämmeffekt der Tür aus. Für Planungen sei grundsätzlich auf die unter Labor-Bedingungen bestimmten Rw-Wert der Hersteller abzustellen und nicht auf Messewerte am Bau (mit R'w bezeichnet). Das werde leider noch immer öffters falsch gemacht, sagten mehrere Redner.

Nebst dem intensiven fachlichen Teil bot der VST den Tagungsteilnehmern auch Unterhaltung und Zeit für den Austausch unter Kollegen. Der Saxophonist Jonas Pescatore unterhielt zwischen den Vorträgen mit swingenden Jazzstandards. Die Übergabe der Zertifikate an die Türplaner am Nachmittag umrahmten zwei Referate zum Thema Kommunikation udn Innovation.  Als jahrgangsbeste Absolventin der Türplaner wurde Daniela Giovannini von der Riwag Türen AG ausgezeichnet. 

Stefan Hilzinger

www.tueren.ch

Die zertifizierten Türplaner/innen VST/VSSM 2021

Arsim Azizi, Flughafen Zürich AG; Frank Patrick Baumann, Norma Reiden AG; Andreas Beyeler, Gawo Gasser AG; Reto Bucher, Duss Küchen AG; Roland Frauenstein, Evva Sicherheitstechnologie AG; Daniela Giovannini, Riwag Türen AG; Christian Graf, Brenzikofer Holzbau AG; Nikolai Graf, Moser Sicherheit AG; Davide Gugliotta, Art Best GmbH; Fabio Iten, Moser Sicherheit AG; Patrick Kälin, Holzplatten AG; Urs Küng, Vogel Design AG; Stefan Marbacher, Vogel Design AG; Jürg Müller, KLS Müller AG, Adrian Neuenschwander, Bafri AG; Stefan Steinegger, Holzplatten AG; Jakob Wechsler, Fähndrich Schreinerei AG; Lars Wingeier, Sabag Biel/Bienne AG. 

 

Veröffentlichung: 19. November 2021

Artikel zum Thema

30. Mai 2024

Anschliessen und loslegen

Automation.  Plug-&-Play-Lösungen vereinfachen den Installationsprozess erheblich. Sie bieten eine benutzerfreundliche, zeitsparende und kosteneffiziente Möglichkeit, Türen und andere Komponenten zu installieren und miteinander zu verbinden.

mehr
30. Mai 2024

Die Wartung wartet noch

Wartung und service.  Die regelmässige Wartung und Serviceleistungen rund um Türen sind ein grosses Thema in der Branche. Die Schreinerei Siegfried hat mehr als genug Arbeit, trotzdem unterzeichnet sie den ersten Wartungsvertrag mit einem Kunden. Was steckt dahinter?

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Türen