Schwierige Entscheidung für die Experten

Der Tisch von Laura Zangger. Bild: Luzerner Schreiner

Das Motto von «Art in Wood» 2023, dem Lernendenwettbewerb der Luzerner Schreiner, lautete «International». 38 Objekte konnten in Schüpfheim bestaunt werden. Simon Vogel sicherte sich den Haupt- und einen Sonderpreis. Laura Zangger erhielt für ihren Tisch zwei Sonderpreise und den dritten Platz in der Hauptwertung. 

Beeindruckend, was die Schreinerlernenden im Abschlussjahr im Rahmen des Wettbewerbs «Art in Wood» zum Thema «International» entwickelt und in ihrer Freizeit gebaut haben. Die Wettbewerbsleitung habe den Bogen für Interpretationen weit offengelassen, heisst es in einer Mitteilung des Verbands Luzerner Schreiner. Sei es nun ein Rohstoff, die Formgebung, die Funktionalität oder eine andere Idee: Hauptsache persönlich, nützlich und kreativ sollten die Objekte sein.

Verschiedene Jurys im Einsatz

Die 38 Werke waren in Schüpfheim ausgestellt. Zur Prämierung kamen über 200 Personen. Die 14-köpfige Fachjury zeichnete die Objekte vom Plan bis zum Finish nach schreinerfachlichen und wertigen Kriterien aus. Daraus errechnete sich ein Maximum von 80 Punkten. Die Jury «Gestalten und Erfinden» sowie «Ächt schwiizerisch» zeichneten zudem Gewinner in den Schwerpunkten Funktion, Design, Ausdruck, Konstruktion und Herkunft aus.

Die Jurymitglieder seien stark gefordert gewesen, denn die Qualität der Kreationen habe im Gesamtschnitt eine Stufe zugelegt, heisst es. Das machte zwar die Anzahl Spitzenarbeiten grösser, vereinfachte jedoch nicht die Entscheidung. Am meisten Punkte erhielt Simon Vogel aus Alberswil für seine Drumbar. Joseph Chun wurde mit seinem Kanu Zweiter, Laura Zangger Dritte.

www.luzerner-schreiner.ch

Wettbewerb «Art in Wood» 2023

Rangliste Fachjury: 1. Simon Vogel, Alberswil, 79,2 Punkte (Kaufmann Schreinerei AG Altishofen, Altishofen). 2. Joseph Chun, Ruswil, 77,3 (Vogel Design AG, Ruswil). 3. Laura Zangger, Menznau, 76,5 (Sitzplatz Schweiz AG, Menznau).

Sonderpreise «Gestalten und Erfinden»: Möbel: Laura Zangger. Skulptur: Elia Aregger, Buttisholz (Beck Konzept AG, Buttisholz). Konstruktion: Simon Vogel.

Sonderpreise «Ächt Schwiizerisch»: 1. Laura Zangger. 2. Jana Buchmann, Neuenkirch (Beck Konzept AG, Buttisholz). 3. Elias Wolfisberg, Sempach Station (Vogel Design AG, Ruswil).

Anerkennungspreise: Andrea Ruch, Ufhusen (Schaerholzbau Produktion AG, Altbüron). Laura Müller, Richenthal (Fredy Bieri AG, Schötz). Sandro Ottiger, Neudorf (Amrein Schreinerei AG, Neudorf).

Nicole D'Orazio

Veröffentlichung: 04. Mai 2023 / Ausgabe 18/2023

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

In der Freizeit sind tolle Möbel entstanden

31 Bündner Schreinerlernende im dritten Lehrjahr haben am freiwilligen Wettbewerb «holz kreativ 2024» teilgenommen und konnten ihre Arbeiten an der öffentlichen Ausstellung in Chur mit Stolz präsentieren.

mehr
02. Mai 2024

Teste dein Schreinerwissen

Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Mai-Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Allchemet.

mehr
02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit