Stressfrei durch die Schule

Kein gutes Vorbild: Wenn man sich an einige einfache Grundsätze hält, ist lernen nicht mühsam und ermüdend. Bild: Fotolia

Berufsschule.  Lernen ist nicht für jede Schreinerlernende und jeden Schreinerlernenden die Lieblingsbeschäftigung. Die Berufsschule ist für viele ein notwendiges Übel im Rahmen einer Lehre. Wer es aber richtig macht, kann mit beschränktem Aufwand viel erreichen.

Lernen ist nicht einfach. Jeder tut es, so gut er kann. Wer motiviert ist, kann sich mit einigen Kniffen den Schulalltag erleichtern und kommt so mit weniger Aufwand zum Ziel. Diese acht Tipps helfen den Lernenden, effizienter zu lernen.

 

Tipp 1: Selbstmotivation

Lernende sollten sich nur erreichbare, nahe Ziele setzen. So sind sie nicht frustriert, weil etwas nicht klappt oder zu lange dauert. Sie sollten sich bei Erreichen des Ziels belohnen. Ausserdem sollte man sich nicht mit Gedanken an uninteressante Inhalte oder unsympathische Personen aufhalten, sondern sich voll auf den Lernstoff konzentrieren. Es hilft, neugierig zu sein und Lernpartner zu suchen, damit man sich gegenseitig unterstützen kann.

 

Tipp 2: Lernsituation

Schüler sollten ihren eigenen Lernrhythmus beachten. Vielleicht stellen sie fest, dass sie morgens oder spätabends besonders gut lernen können. Diese Phase sollte man für einfaches Lernen nutzen. Man sollte darauf achten, dass der Arbeitsplatz aufgeräumt und übersichtlich ist. Und man sollte am Ort des Lernens nicht gestört werden. Gelerntes bleibt besser hängen, wenn man nicht abgelenkt ist und von anderen Einflüssen absorbiert wird.

 

Tipp 3: Neuen Lernstoff mit Bekanntem verknüpfen

Wenn Neues dazu kommt, soll man sich bewusst machen, wo es Anknüpfungspunkte zu bestehendem Wissen gibt. Vernetztes Lernen ist wirkungsvoller als stumpfes Auswendiglernen. Das auswendig Gelernte ist nach kurzer Zeit schon wieder aus der Erinnerung verschwunden.

 

Tipp 4: Lernstoff strukturieren

Wer vernetzt denkt und Zusammenhänge erkennt, lernt leichter und effizienter. Dies kann man selber fördern, indem man sich Listen, Mindmaps (das sind durch Striche verbundene, aufgezeichnete Stichworte) oder einen Spick macht. Der grosse Nutzen eines Spicks ist das vorgängige Zusammenfassen und Aussortieren der wirklich wichtigen Informationen. Beim Zusammenfassen von Lernstoff lernt man besonders gut.Den Spick sollte man auf keinen Fall während der Prüfung verwenden!

 

Tipp 5: Mehrere Sinne einsetzen

Wer nicht nur still für sich liest, sondern möglichst viel mit dem Lernstoff anstellt und alle Sinne einsetzt, lernt am schnellsten und effizientesten. Folgende Mittel bewähren sich: lesen, anstreichen, herausschreiben, Lernstoff in eigenen Worten zusammenfassen oder erklären.

 

Tipp 6: Nur Verstandenes lernen

Auswendiglernen ist nur im Notfall ratsam, denn es bringt auf lange Sicht nichts. Nur wer Zusammenhänge versteht und Abläufe nachvollziehen kann, wird sich langfristig an das Gelernte erinnern.

 

Tipp 7: Lernwochenplan

Ein einfaches und hilfreiches Mittel ist ein Lernwochenplan. Lernstunden sollte man im Voraus planen und sich an den Plan halten. So schiebt man den Stoff nicht vor sich her. Wer immer auf dem Laufenden ist, fühlt sich besser und hat weniger Mühe, weiteren Lernstoff anzunehmen. Das bewährt sich viel besser, als am Ende alles auf einmal repetieren zu müssen.

 

 

Tipp 8: Hier findet man Hilfe

Im Internet gibt es viele Tipps, Checklisten und Vorlagen, wie man einfacher lernt. Diese Angebote sind kostenlos, man muss sie einfach nutzen. Wer richtig lernt, hat für den gleichen Ertrag weniger Aufwand.

AJ

Veröffentlichung: 06. September 2018 / Ausgabe 36/2018

Artikel zum Thema

02. Mai 2024

In der Freizeit sind tolle Möbel entstanden

31 Bündner Schreinerlernende im dritten Lehrjahr haben am freiwilligen Wettbewerb «holz kreativ 2024» teilgenommen und konnten ihre Arbeiten an der öffentlichen Ausstellung in Chur mit Stolz präsentieren.

mehr
02. Mai 2024

Teste dein Schreinerwissen

Knobelst du gerne und kennst dich in Berufskunde aus? Dann mach bei unserem Mai-Wettbewerb mit und gewinne mit deiner korrekten Antwort und etwas Glück einen von drei Preisen, zur Verfügung gestellt von Allchemet.

mehr
02. Mai 2024

Eine Regalproduktion als Werbung in eigener Sache

Um den Beruf der Schreinerin und des Schreiners Schülerinnen und Schülern vorzustellen, haben die Lernenden der Röthlisberger Innenausbau AG in Gümligen ein 45-minütiges Video gedreht. Jasmin Bieri erzählt, wie das gelaufen ist.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Lehrziit