Verstehen durch Begreifen

Die Oberfläche von gebürstetem Eichen-parkett unter dem Mikroskop. Bild: Holzforschung Austria

Forschung.  Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop erforscht Holzforschung Austria die Zusammenhänge zwischen Struktur und Haptik von Holz. Das Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur hochauflösenden Visualisierung und Analyse in sehr kleinen Massstäben.

Von Kindheit an versteht man die Dinge besser, wenn man sie sehen und greifen kann. Auch beim Holz spielen die Eigenschaften der Oberflächen in allen Anwendungen eine wichtige Rolle – vor allem die Haptik. Die Anwenderin oder der Anwender sieht und berührt die Oberfläche von Holz und fühlt sich dabei wohl. Die heute sehr beliebten Holzfussböden mit markanten Oberflächenmerkmalen zeigen in einer beeindruckenden Weise die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des natürlich gewachsenen Werkstoffes Holz.

Im Projekt «Cornet Surf-Parquet» von Holzforschung Austria, dem österreichischen Forschungs- und Prüfinstitut für Holz, werden strukturierte Oberflächen von Holzfussböden mit optimaler Beständigkeit gegen chemische Einflüsse entwickelt.

Natürlichkeit definiert

Ein Teil des Projektes erforscht die Faktoren, mit denen eine Holzoberfläche als natürlich und unbeschichtet empfunden wird, obschon sie eine Behandlung für eine erhöhte Fleckenbeständigkeit aufweist. Eine Studie mit 60 Probanden und 80 Materialvarianten hat gezeigt, dass reale Holzstrukturen und ein geringer Glanzgrad wesentlich dafür sind. Gebürstetes Lärchenholz und sehr matte Beschichtungen mit Strukturadditiven wurden von den Teilnehmern häufig als natürlich wahrgenommen.

Beim Eichenholz ist die Porigkeit ein wesentliches Merkmal für sein Erscheinungsbild. Gleichzeitig stellen die Poren eine besondere Herausforderung bei der Oberflächenbehandlung dar: Eine gleichmässige und durchgehende Beschichtung ist entscheidend für die Beständigkeit der Oberfläche gegen Flüssigkeiten wie Rotwein. Tief gebürstete Strukturen von Holz ergeben neue Voraussetzungen.

3D-Modelle zum Anfassen

Mit einem neuen Rasterelektronenmikroskop werden die Mikrostrukturen der Parkettoberflächen sichtbar gemacht, wobei Querschnitte einen ersten Eindruck der Topografie geben. Eine Software errechnet 3D-Modelle der Oberflächenstruktur und bietet nach genormten Verfahren die Möglichkeit der Farbskalierung des Höhenprofils sowie der Messung von Profilformen und Rauigkeiten mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich.

Mit dem 3D-Drucker entstehen daraus massstabsgetreue Modelle, sodass man die Strukturen noch besser «begreifen» kann. Damit wird der ohnehin sehr feine Tastsinn des Menschen verstärkt und dringt in neue Dimensionen der Mikrostrukturen vor. Auf diese Weise konnte gezeigt werden, dass eine sehr gleichmässige Beschichtung sehr wohl auch auf strukturierten Holzoberflächen möglich ist. Einzelne Schwachstellen wurden identifiziert und verbessert, um beständige Oberflächen zu erreichen. Ergebnisse aus diesen Forschungsarbeiten werden mit einem mikroskopischen Einblick in verschiedene Holzarten und Bearbeitungsqualitäten im Herbst am Holzoberflächentag in Wien (siehe Kasten) gezeigt.

www.holzforschung.at

Holzoberflächentag 2019

Vertiefung des Oberflächenwissens

Holzforschung Austria richtet mit dem Holzoberflächentag 2019 die Wiener Holzschutztage neu aus, die seit 2010 regelmässig veranstaltet worden sind. Holzschutz bleibt der Schwerpunkt, mit dem neuen Format will man jedoch einen neuen und erweiterten Teilnehmerkreis ansprechen. Zudem wird der Termin in den September verlegt, um nicht mehr im Umfeld von anderen, sehr wichtigen Holzbau- und Holzschutztagungen zu liegen. Der Holzoberflächentag findet am 17. September in Wien statt, die Teilnahmegebühr beträgt 320 Euro.

www.holzforschung.at/seminare

SZ

Veröffentlichung: 23. Mai 2019 / Ausgabe 21/2019

Artikel zum Thema

08. Februar 2024

Präzise kontrollierte Beschichtungsnebel

Spritzverfahren.  Wenn Lacktröpfchen mit hoher Geschwindigkeit durch den Raum rasen, brauchen sie einen guten Luftleitstrahl, um sicher am Ziel zu landen. Heutige Spritzverfahren müssen hohe Anforderungen erfüllen und Spitzenqualitäten ermöglichen.

mehr
08. Februar 2024

Oberflächen mit Eindruck

Dekore.  Selbst Fachleute müssen mittlerweile oft zweimal hinschauen, um zu erkennen, ob es sich um ein Holzdekor oder um echtes Holz handelt. Aber wie kommen die täuschend echten Oberflächen zustande? Die Schreinerzeitung hat bei den Herstellern nachgefragt.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Oberflächen