Mehr Absatz mit 1A-Technologie


Schnell dank moderner Technik: Die neue Kantenanleimmaschine formatiert die Teile für die Küchenfabrikation und leimt anschliessend die Kanten im Laserverfahren an.
Schnell dank moderner Technik: Die neue Kantenanleimmaschine formatiert die Teile für die Küchenfabrikation und leimt anschliessend die Kanten im Laserverfahren an.
Absatzmarkt. Für die Küchenfabrik Muotathal AG hat sich die Einstellung des Direktverkaufs gelohnt. Durch die Konzentration auf die hauseigene Manufaktur und deren Um- sowie Ausbau konnten zusätzliche Fachhändler im gehobenen Preissegment gewonnen werden.
Unser Ziel ist es, die beste Manufaktur der Schweiz zu werden. Mit diesem Entscheid zur Neuausrichtung gingen wir 2011 in eine einjährige Vorbereitungsphase inklusive Businessplan. Dieser sah den kompletten Umbau unserer Produktion vor, um einen reibungslosen Materialfluss zu gewähren. Dazu war die Anschaffung von Maschinen mit neuester Technologie nötig sowie ein Gebäudeanbau. Das ist uns gelungen. Nach einer Umbauphase von rund einem Jahr können wir effizient, präzise und mit hoher Qualität arbeiten und vergleichsweise schnell produzieren. Und wir sind auf den Ausstoss der nächsten zehn Jahre eingerichtet.
Für unseren Umbau und wegen der Einstellung des Direktverkaufs mussten Stellen abgebaut werden. Dafür können wir vermutlich in absehbarer Zeit in der Produktion neue Stellen schaffen. Unser Ziel ist es auch, die Arbeitsplätze im Muotathal zu erhalten und weiter auszubauen. Zudem haben sich einige unserer früheren Verkäufer selbständig gemacht und unseren Direktverkauf übernommen. So konnte mindestens für einige bisherige Mitarbeiter die Arbeit sichergestellt und die Geschäfte weitergeführt werden.
Christoph Heinzer ist seit Juni dieses Jahres Geschäftsführer der Küchenfabrik Muotathal AG. Mit den beiden anderen Aktionären Richard Föhn und Ueli Jost plante und realisierte er eine strategische Neuausrichtung im gehobenen Küchenfachhandel in der Deutschschweiz. Dafür wurde die Kernkompetenz in der Herstellung ausgebaut und der Direktverkauf eingestellt. Bedingung war der vollständige Umbau der Produktion sowie die Anschaffung modernster Maschinen und Anlagen und ein Anbau. Durch diese Investitionen können die hohen Qualitätsanforderungen auf dem neuen Absatzmarkt erfüllt werden. Die Vorbereitungs- und Ausführungsphase vollzog sich zwischen 2011 und 2013. Als Hauptlieferant der Orea AG sowie mit seiner eigenen Küchenfabriklinie konnte das Unternehmen weitere Fachhändler hinzugewinnen und den Absatz steigern.
www.kuechenfabrik.chVeröffentlichung: 26. Dezember 2013 / Ausgabe 52/2013
Die Oertli Werkzeuge AG aus Höri ZH, hat per 1. Oktober 2025 die Betreuung der Kunden der Blättler Werkzeugservice AG aus Buochs NW übernommen.
mehrEin Roboter der Berner Fachhochschule Biel, der traditionelles Handwerk neu denkt: Die Installation «Digital Shingles» zeigt noch bis Ende November in verschiedenen Einkaufszentren im Kanton Bern live, wie digitale Technologie Schindelfassaden gestaltet.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr