Töfffahren verbindet Schreiner

Die Teilnehmer sind fahrbereit. Bild Michi Läuchli

Verbandsinfo. Erstmalig fand vergangenen Samstag der Schreinerride statt, der Nachfolgeanlass der bekannten Töfftrophy.

Bei noch eher herbstlichem Wetter startete am Samstagmorgen der erste Schreiner-Ride beim VSSM-Hauptsitz in Wallisellen ZH. Die 18 Teilnehmer liessen sich vom bewölkten Wetter nicht beeindrucken und so herrschte eine lockere Stimmung. Viele der begeisterten Töfffahrer waren zum ersten Mal dabei und gespannt darauf, was sie alles auf der Tour erwarten würden. Die kurze Begrüssung durch das OK-Team wurde mit Kaffee und Gipfeli unterstützt, um gestärkt in den Tag starten zu können. Nach dem kurzen Rundgang durch die Räumlichkeiten von VSSM und Schreinerzeitung wurden die Teilnehmer erstmals etwas gefordert, denn es galt ein spannendes Quiz zu lösen. Der Gewinner durfte sich auf einen mas­siven Wanderpokal aus Schweizer Eiche freuen, welcher später am Tag vergeben werden sollte.

Zur Bildstrecke geht es hier.

Über den Bölchen nach Wiedlisbach 


Kurz darauf hiess es: Handschuhe an, Helm auf. So machten sich die Töffenthusiasten mit brummenden Motoren von Wallisellen über die Autobahn Richtung Basel auf, wo die Fahrer ab Frick AG eine kurvenreiche Strecke durch die Ausläufer des Juras ge­niessen konnten. Im Restaurant Berghaus Oberbölchen gab es einen Kaffeestopp, um anschliessend die zweite Etappe des Schreiner-Rides unter die Räder nehmen zu können. Mit hungrigen Mägen und gespannt darauf, wer das Quiz für sich entschieden hat, erreichten die Fahrer bei sommerlichem Wetter das Restaurant Soho in Wiedlisbach BE. Dort wurde den Teilnehmern ein Grill- und Salatbuffet geboten. 

Der Pokal geht in den Thurgau 


Vom Essen gestärkt, wurde der erste Sieger des Schreiner-Rides bekannt gegeben. Der VSSM gratulierte dem Sieger Peter Steiger von der Schreinerei Steiger Friltschen TG, der den Pokal nun ein Jahr lang sein Eigen nennen darf. Kaffee, Glace und Fruchtsalat rundeten die Mittagsrast feierlich ab. 

Oldtimer zum Schwärmen 


Als weiteres Highlight ging es dann für die Teilnehmer weiter Richtung Langenthal ins «Meilenstein». Dort ist in einem Museum eine beeindruckende Sammlung exklusiver Fahrzeuge zu sehen, unter anderem Formel-1-Boliden. Die mehr als 1800 Quadratmeter grosse Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und zeigt Raritäten und Oldtimer aus verschiedenen Epochen, die zum Teil zum Verkauf stehen. Beim Betrachten der Unikate kamen die Teilnehmer schnell ins Schwärmen. Nichtsdestotrotz setzten sich die Töfffans nach der offiziellen Verabschiedung gerne wieder auf ihre eigenen Maschinen. Die abwechslungsreiche Schlussstrecke führte die Fahrer über Sursee in den Aargau am Hallwilersee entlang, wo sich die Gruppe dann auflöste und jeder wieder seines Weges fuhr.

Michi Läuchli

Veröffentlichung: 01. September 2022

Artikel zum Thema

30. Mai 2024

Holz hoch im Kurs halten

Lignum Schweiz.  Die Lignum-Delegierten traten vergangene Woche in der Schäfer Holzbautechnik AG in Dottikon AG zur Frühjahrsversammlung zusammen. Marketing für den einheimischen Rohstoff bleibt zentral.

mehr
30. Mai 2024

Auf Roland Speck folgt Sven Baumann als Präsident

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Verbandsinfo