Zwei unter einem Dach


Aus eins mach zwei: Der abgespaltene Be-trieb arbeitet weiter unter einem Dach mit dem Vorgänger. So ent-fiel ein aufwendiger, teurer Umzug und die Kosten verteilen sich. Bild: Holzkreation Schmid AG
Aus eins mach zwei: Der abgespaltene Be-trieb arbeitet weiter unter einem Dach mit dem Vorgänger. So ent-fiel ein aufwendiger, teurer Umzug und die Kosten verteilen sich. Bild: Holzkreation Schmid AG
Abspaltung. Aus einer Firma können auch zwei werden. Die Holzkreation Schmid AG in Grindelwald entstand aus einem Holzbaubetrieb. Die Zeichen standen gut dafür und viele helfende Hände ebneten den Weg. Nur die Finanzierung zu stemmen, war nicht einfach.
Sie waren Projektleiter in den Bereichen Schreinerei und Fensterbau bei der Rubi Holzbau & Sägerei AG, aus der Ihre Schreinerei entstand. Wie kam es zur Abspaltung?
Was war der Grund für das Angebot?
Ruedi Brawand, Inhaber der Brawand Zimmer AG, hatte die Rubi Holzbau & Sägerei AG 2002 aufgekauft. Durch den Kauf konnte er seinerzeit verhindern, dass fremde Mitbewerber sich im Tal ansiedelten. Beide Betriebe firmierten weiter unter ihrem eigenen Namen. Doch als Zimmermann hatte er kein grosses Interesse mehr daran, die Bereiche Fensterbau und Schreinerei fortzuführen.
Die Rubi Holzbau & Sägerei AG besteht noch, ist aber nicht mehr operativ tätig. Deshalb konnte ich den Namen nicht beibehalten, was aber nicht nachteilig war. Der Bereich Holzbau blieb beim Inhaber, die Sägerei wurde nach einem Grossbrand 2006 aufgegeben. Auf diesem Gelände entstand 2010 die neue Produktionshalle, in der heute sowohl der Holzbaubetrieb als auch meine Schreinerei produzieren.
Nein, ich erhielt ein faires Mietangebot. Durch die Beibehaltung des Standorts sparten wir viel Zeit und Kosten. Wir nutzen auch Maschinen gemeinsam und können die Unterhaltskosten teilen. Das gilt auch für das Büro. Doch bis die Nutzungsbedingungen, die Entscheidung über gemeinsame Hard- und Software, Versicherungsfragen, Finanzierung und Kaufpreis entschieden waren, verging rund ein Jahr.
Wir informierten die Kunden per Rundschreiben, auf das wir positive Antworten erhielten. Dabei half sicher, dass ich im Ort bekannt war. So übernahmen wir den Kundenstamm und bearbeiteten die laufenden Aufträge. Uns kam auch zugute, dass wir alle 14 Mitarbeiter weiter beschäftigen konnten. Insgesamt war es ein fliessender Übergang.
Das war tatsächlich der schwierigste Punkt der Übernahme, denn wir brauchten nicht nur Geld für den Kauf des Betriebes, sondern auch für den Neustart. Meine Frau Franziska und ich haben unser Eigenkapital in das Unternehmen eingebracht, der grössere Teil ist aber Fremdkapital. Und dessen Beschaffung sollte uns so wenig wie möglich belasten. Die besten Kreditbedingungen zu erhalten, stellte sich als Verhandlungsfrage dar. Und auch dabei konnte ich von der Erfahrung meines früheren Chefs profitieren. Wir haben nun einen Bankkredit und zusätzlich noch einen privaten Geldgeber gefunden. Doch die fin- anzielle Entscheidung bleibt die grösste Unsicherheit, denn über den Erfolg des Betriebes kann man bei aller Planung doch nur spekulieren.
Christoph Schmid teilt sich zusammen mit seiner Frau Franziska die Geschäftsleitung der Holzkreation Schmid AG in Grindelwald. Der Betrieb startete 2011 nach Abspaltung von der Rubi Holzbau & Sägerei AG. Schmid kannte den Betrieb bereits als Projektleiter in den Bereichen Schreinerei und Fensterbau und konnte die Geschäfte übergangslos weiterführen. Dazu trugen sein früherer Chef und ein Unternehmensberater bei. Sie unterstützten ihn auch in den schwierigen Fragen der Finanzierung wie Budgetplanung. Der Geschäftsbereich Innenarchitektur wurde als drittes Standbein ausgebaut. Das Unternehmen beschäftigt 14 Mitarbeiter.
www.holzkreation-schmid.chVeröffentlichung: 03. Oktober 2013 / Ausgabe 40/2013
Die Oertli Werkzeuge AG aus Höri ZH, hat per 1. Oktober 2025 die Betreuung der Kunden der Blättler Werkzeugservice AG aus Buochs NW übernommen.
mehrEin Roboter der Berner Fachhochschule Biel, der traditionelles Handwerk neu denkt: Die Installation «Digital Shingles» zeigt noch bis Ende November in verschiedenen Einkaufszentren im Kanton Bern live, wie digitale Technologie Schindelfassaden gestaltet.
mehrPaidPost. Jedes Jahr steht bei den Schreiner-Lernenden die IPA an: die praktische Arbeit, die innert vorgegebener Zeit hergestellt wird. Hier die diesjährigen Projekte.
mehr