20 Pole für mehr Möglichkeiten


Visualisierung: Assa Abloy


Visualisierung: Assa Abloy
Türsysteme werden komplexer. Immer häufiger sind statt einem gleich mehrere elektrische Geräte in einem Türblatt verbaut. Dafür sind zwei oder mehr Kabelübergänge erforderlich. Das bedeutet mehr Montageaufwand, Platzprobleme aufgrund der Türbänder und Schwierigkeiten bei der Zulassung von Feuerschutztüren. Die Assa Abloy Schweiz AG hat dafür mit den 20-poligen Kabelübergängen eine platzsparende Lösung. Sie vereint alle Funktionen in einem einzigen Element. So bleibt die Stabilität der Tür erhalten und wird nicht durch mehrere Kabelübergänge geschwächt.
Ein Kabelbruch wird durch die bewährte Technik mit Klemm-Steck-Anschluss und integriertem Flexkabel verhindert. Dass diese Methode auch hohen Belastungen standhält, hat die Firma durch eine Million Lastzyklen im Dauertest bestätigt. Über zwei Jumper können die Pole 1 und 2 sowie 3 und 4 gebrückt werden, was zur Verdopplung des jeweiligen Querschnitts führt. Dies vereinfacht die Weiterverdrahtung zu anderen Komponenten, weil es nicht erforderlich ist, zwei Kabel unter eine Klemme zu stecken. Die Kabelübergänge erleichtern den Einbau, weil die Wanne jetzt auch in der kurzen Ausführung eine Breite von 24 mm hat.
Veröffentlichung: 11. März 2021 / Ausgabe 11/2021
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr