Maschinen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Maschinen.
Maschinen sind mitunter einer der wichtigsten Bestandteile einer Schreinerei. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Entwicklungen und bewährte Methoden auf.

Harter Kern, noch härtere Schale
Werkzeugbeschichtungen. Ein Vielfaches an Standzeit gegenüber Hartmetall und deutlich tiefere Investitionen als bei einem Dia-Werkzeug: so das Versprechen bei den sogenannten Hartstoffbeschichtungen für Bohrer, Fräser und Co. Gutes Marketing oder tatsächlicher Mehrwert?
mehr
Digitale Anbindung im besten Alter
mehr
Geisterstunde nun auch mit der Kleinen
mehr
Was gut läuft, kann noch besser
Aufrüstung. Maschinen und Werkzeuge mit technischen Neuerungen und Ergänzungen zu verbessern, hat Potenzial. Nebst mechanisch-technischen Aufrüstungen können auch digitale Erweiterungen interessant sein. Zwei Beispiele zeigen die Bandbreite der Möglichkeiten.
mehr
Schräge Schnitte, aber richtig
Tischkreissägen. Damit wiederholbare, genaue Schrägschnitte gemacht werden können, gibt es auf dem Markt viele technische Hilfsmittel. Das reicht von der raffinierten Mechanik bis zur weitgehenden Automatisierung. Damit entfallen dann so manche lästigen Schritte von früher.
mehr
Aus Schweizer Hand
Handwerkzeug. Die Anzahl an Schweizer Produzenten von Handwerkzeug für Schreiner ist überschaubar. Die Werkzeughersteller haben ihren besonderen Platz gefunden, was ohne eine weltweite Vermarktung der Produkte kaum möglich wäre.
mehr
Bodenständige Linie mit dem «Plano 4D» von Sola
Christian Härtel macht den Test
Das Gerät im Test stellt die erste praktische Begegnung des Autors mit einem Linienlaser dar. Was einer sagt, der das Ausrichten und Nivellieren mittels Wasserwaage und Richtlatte gewohnt ist und der noch die Arbeit mit der Schlauchwasserwaage kennt, steht im Praxistest.

Samvaz erwägt Schliessung des Holzelemente-Werks
Werkstoffe. Aus wirtschaflichen Gründen will die Firma Samvaz in Châtel-St-Denis FR ihr Werk für Holzelemente schliessen. Wie die Firma mitteilt, läuft aktuell ein Konsulationsverfahren unter den betroffenen Mitarbeitenden, wie die Produktion allenfalls gerettet werden könnte.
mehr
Nichtbrennbares im Brennpunkt
Zuschnitt. Der Zuschnitt von Brandschutzplatten ist für viele Schreinereien ein notwendiges Übel, denn das abrasive Material stellt Maschinen und Werkzeuge vor Herausforderungen. Ein abgestimmtes Gesamtpaket schont die Infrastruktur und das Nervenkostüm der Mitarbeiter.
mehr
Zwischen Zukunft und Tradition
Robotereinsatz. Sechs Fachleute aus der Schreinerbranche zeigen auf, wo sich die Robotik im Handwerk befindet, welche Herausforderungen bestehen und welche Chancen der Einsatz der automatischen Helfer im Handwerk eröffnet.
mehr
Zuschnitt mit Format
Plattenzuschnitt. Ob Platten fertig zugeschnitten werden oder zunächst grob und daraufhin noch formatiert werden, ist kontrovers. Ein Blick in zwei Betriebe zeigt aber, dass es für beide Varianten gute Gründe gibt. Zuschnittoptimierungen unterstützen zudem den Arbeitsprozess.
mehr
Wo gelasert wird, entstehen scharfe Zähne
Sägeblätter. Für den perfekten Schnitt feilen die Hersteller laufend an ihren Produkten, denn die grosse Materialvielfalt in den Schreinereien verlangt den Sägeblättern einiges ab. Eine neue Technologie aus China könnte nun aber einen Quantensprung für die Branche bedeuten.
mehr
Wenn die Luft raus ist, kommts gut
Vakuumpressen. Wer eine effiziente und vielseitige Technik für Pressarbeiten sucht, die sich auch für flächige Teile lohnt und allenfalls die klassische Furnierpresse ersetzen kann, der hält am besten auch in Richtung Vakuumtechnik Ausschau.
mehr
Standard kann auch anders
Standardmaschinen. Für ein perfektes Oberflächenfinish einer Arbeit ist auch der Kantenschliff massgeblich. Dieser wird vorzugsweise auf der Kantenschleifmaschine ausgeführt. Die Standardmaschine findet man zuweilen auch in aussergewöhnlichen Ausführungen.
mehr
Automatisiert auf engstem Raum
Kleinroboter. Ob Bestücken, Palettieren, Schleifen, Lackieren, Bohren oder Schrauben: Die Anwendungsbereiche von Kleinrobotern in Handwerksbetrieben sind vielfältig. Die Schreinerzeitung hat einige Hersteller und Roboter genauer angeschaut.
mehr
Damit kein Loch aus der Reihe tanzt
Bohrautomaten. Wo gebohrt wird, entstehen Löcher. So viel ist sicher. Wie gebohrt wird, ist hingegen je nach Betrieb unterschiedlich. Die Nachfrage bei den Händlern zeigt, dass CNC-gesteuerte Maschinen Standard sind. Aber es gibt sie noch, die klassischen Bohrautomaten.
mehr
Eine Frage der Ausrichtung
CNC und Nesting. Will eine Schreinerei die Nesting-Technologie nutzen, gilt es, die technischen Eigenschaften zu kennen sowie die Vor- und Nachteile individuell abzuwägen. In einem Doppelinterview beantworten zwei Experten die Fragen der Schreinerzeitung.
mehr
Was gut fräst, will Weile haben
Werkzeug-Entwicklung. Egal, ob mit dem CNC-BAZ oder der Oberfräse: Für ein optimales Ergebnis ist ein gutes Fräswerkzeug unerlässlich. Dieses hat in der Regel seinen Preis. Warum dem so ist und wie viel Arbeit hinter einem neuen Fräser steckt, zeigen die folgenden Beispiele.
mehr
Kleiner Hebel, grosse Wirkung bei der «LO 55» von Mafell
Praxistest. Die Lieblingsmaschine von Schreinerzeitungs-Fach- redaktor Sven Bürki ist die Oberfräse. Im Training und an den Wettkämpfen der Berufsmeisterschaft hat er ihre Grenzen ausgelotet. Grund genug, dass der Möbelschreiner-Weltmeister von 2017 die neue Oberfräse von Mafell unter die Lupe nimmt.
mehr
Abgestimmte Einheiten
Fertigungszellen. Abgestimmte Fertigungseinheiten sorgen für eine erhöhte Produktivität, Flexibilität und Qualität. Neben dem Plattenlager, dem Zuschnitt und der Kantenleimanlage finden sich Roboterlösungen nun immer mehr im Verbund mit kleineren Bearbeitungszentren.
mehr