Türen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Türen.
Türen müssen immer mehr Anforderungen genügen, um im Einsatz bestehen zu können. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Berichten über neue Entwicklungen und Normen die wichtigsten Fakten auf.

Behutsam modernisiert
Ertüchtigung. Dank einer durchgängigen Türfachplanung und der präzisen Produktion erfüllen die Türen der Volksschule Enge in Bern nun die Bedürfnisse eines modernen Schulhauses. Es galt, ein gemeinsames Schutzziel für alle Interessengruppen und Beteiligten zu erarbeiten.
mehr
Perfektion ist nicht nebenbei erreichbar
Schiebetüren. Manche Dinge gehören zum grundsätzlichen Bestandteil eines Baus, weil sie von Beginn an mit eingeplant werden müssen. Das ist auch so, wenn Schiebetürschienen bündig in Betondecken verbaut werden sollen. Das betrifft eine ganze Kette an Planern und Handwerkern.
mehr
Wenn die Tür eine sichere Bank ist
Hochwasserschutz. Wenn das Wasser unaufhörlich steigt und das Haus zu fluten droht, sind die Türen die entscheidende Hürde. Nebst den sonstigen Funktionen einer Tür geht es deshalb auch immer öfter um den Schutz vor Hochwasser. Lösungen gegen «Land unter» gibt es.
mehr
Wie sicher Eingänge sein sollen
Sicherheit. Die heutigen, technisch hochstehenden Eingangstüren werden in vielen Bereichen getestet und zertifiziert. Bezüglich Einbruchschutz gibt es offenbar unterschiedliche Meinungen, ob und wann zertifizierte Elemente notwendig sind.
mehr
Kein freier Zugang erlaubt
Einbruchschutz. Mit den Veränderungen in den Orts- und Quartierstrukturen nimmt oft auch das Sicherheitsbedürfnis der Hausbewohner zu. Nicht immer lohnt es sich, gleich die Eingangstür auszutauschen, um zu einem besseren Einbruchschutz zu kommen. Es gibt andere Lösungen.
mehr
Schweizer Rundzylinder als Unikum
Schlösser. Schliesszylinder gibt es primär in zwei Formen. Während Nachbarländer auf das Euro-Profil setzen, wird hierzulande überwiegend das Rundprofil verbaut. Das hat bestimmte Gründe, was sich wiederum auf das Sortiment von Türbeschlägen auswirkt.
mehr
Mut zur Weiterentwicklung
VST-Seminar. Das Fachseminar des Verbands Schweizerische Türenbranche (VST) stand in diesem Jahr ganz im Zeichen der Kreislaufwirtschaft und der künstlichen Intelligenz. Nebst spannenden Referaten gab es viel Raum zum Netzwerken.
mehr
Lösungen für historische Türen
Denkmalschutz. Schmale Türflügel benötigen weniger Raum beim Aufschwenken und lassen nur so viel durch die Öffnung wie nötig. Müssen historische Gebäude renoviert werden, kommt es nicht selten bei den Eingangstüren verdeckt zu grösseren Veränderungen.
mehr
Sandwich, je nach Geschmack
Mittellagen. Was bei Zimmertüren eher selten ein Thema ist, daran arbeiten Türenhersteller für Funktionstüren immer wieder: eine Mittellage, die mehrere gewünschte Funktionen der Tür in sich vereint. Die SZ hat zwei Hersteller nach ihren Vorlieben beim Sandwich-Aufbau befragt.
mehr
Gegen den frühen Zerfall
Normen. Niedrige Schwellenübergänge bei Hauseingangstüren bedingen, dass das untere Türrahmenfries ganz im Boden verschwindet. Eindringende Nässe kann somit kaum noch von selbst verschwinden, weshalb die entsprechenden Normen angepasst wurden.
mehr
Mehr als nur ein Loch in der Tür
Türspione. Der digitale Fortschritt hat auch vor dem Türspion nicht halt gemacht. Dennoch hat der klassische Spion noch lange nicht ausgedient. Ob digital oder analog: Einige Punkte gilt es zu beachten, wenn der Blick nach draussen auch auf lange Sicht ungetrübt bleiben soll.
mehr
Anschliessen und loslegen
Automation. Plug-&-Play-Lösungen vereinfachen den Installationsprozess erheblich. Sie bieten eine benutzerfreundliche, zeitsparende und kosteneffiziente Möglichkeit, Türen und andere Komponenten zu installieren und miteinander zu verbinden.
mehr
Die Wartung wartet noch
Wartung und service. Die regelmässige Wartung und Serviceleistungen rund um Türen sind ein grosses Thema in der Branche. Die Schreinerei Siegfried hat mehr als genug Arbeit, trotzdem unterzeichnet sie den ersten Wartungsvertrag mit einem Kunden. Was steckt dahinter?
mehr
Investition in die Zukunft
Aufrichtfest. Rund 140 Gäste haben am Freitag vergangener Woche den Weg nach Arth gefunden, um die Aufrichte des Werks 3 der Riwag Türen AG zu feiern. Der Neubau soll Ende Oktober fertiggestellt werden.
mehr
Systeme, die dem Schutz dienen
Systemschutz. Erst die Entwicklungsarbeit einzelner Firmen ermöglicht den Stand der Technik, den wir heute einsetzen. Nachahmungen und Abänderungen geprüfter Produkte können für Personen gefährlich werden, weshalb es sich lohnt, die geleistete Arbeit zu verstehen.
mehr
Damit die Richtung stimmt
Öffnungsrichtung. Aussentüren öffnen manchmal nach innen, aber inzwischen meistens nach aussen. Letztere dienen der leichten Fluchtmöglichkeit im Fall der Fälle. Die Regelungen dazu stammen aus dem Brandschutz, aber noch sind nicht alle Türen entsprechend umgerüstet.
mehr
Damit die Richtung stimmt
Wann eine Tür in Fluchtrichtung öffnen muss und wann sie entgegengesetzt öffnen darf, fasst die Tabelle von Lignum zusammen. Neben der Öffnungsrichtung kommen unterschiedliche Regelungen zur Anzahl der Ausgänge sowie der nötigen Durchgangsbreite zum Tragen.
mehr
Wenn Wissen und Erfahrung noch fehlen
Funktionstüren. Bewegliche Bauelemente wie Türen, die zum Alltäglichen aller gehören, sind für Erwachsene mit ihren Erfahrungen einfach zu handhaben. Bei Kindern ist das noch nicht so, und das sollte schon bei der Planung solcher Durchgänge berücksichtigt werden.
mehr
Nicht mit dem Feuer spielen
Modifikation. Am Thema Brandschutz kann man sich leicht die Finger verbrennen. Wird eine Tür modifiziert, so gilt der Grundsatz, dass jede Veränderung des geprüften Bauteils mit dem Systemgeber abgesprochen und allenfalls neu bewertet werden muss.
mehr
An den richtigen Punkten ansetzen
Wartung. Wird eine Tür regelmässig gewartet, vermeidet dies in der Regel einen Defekt und damit eine Beeinträchtigung von zugesicherten Eigenschaften des Bauteils. Die Serviceleistung wird immer wichtiger und kann mit digitalen Hilfsmitteln ein Türmanagement sein.
mehrSeiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »