Fenster

Fenster. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Fenster.

Fenster werden immer mehr zum Designelement und kommen technisch an ihre Grenzen. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Ansätze und Entwicklungen.

Lösungen für alle Fälle

Lösungen für alle Fälle

Vakuumisolierglas.  Mit hervorragenden thermischen und akustischen Eigenschaften stellen Vakuumisoliergläser eine Alternative zur Dreifachverglasung dar. Bei der Ertüchtigung von historischen Fenstern spielen die Gläser ihre Vorteile immer öfter aus.

mehr
Bei aller Transparenz wirklich sicher

Bei aller Transparenz wirklich sicher

Sicherheitsverglasung.  So manche Arbeitsplätze können zwischendurch der Gefahr von Gewalteinwirkungen von aussen ausgesetzt sein, weshalb diese gezielt geschützt werden müssen. Den heutigen Hochsicherheitsglaslösungen sind dabei kaum mehr Grenzen gesetzt.

mehr
Zwei Tage voller Fachwissen

Zwei Tage voller Fachwissen

Branchentreff.  Die elfte Durchführung der Windays stand ganz im Zeichen der Energieeffizienz und der Wiederverwendung von Fensterelementen. Neben den Referaten gab es vergangene Woche an der BFH in Biel eine Fachausstellung und Vorführungen.

mehr
Gegen das Übergreifen von Flammen

Gegen das Übergreifen von Flammen

Brandschutzfenster.  Versuche, natürliches Licht in die Innenräume von Gebäuden zu lenken, dürfen bei einem Brandfall nicht für zusätzliche Probleme sorgen. Ein effizienter Brandschutz ist auch bei Fenstern möglich – und dies sogar, ohne dass dieser sichtbar sein muss.

mehr
«Wir brauchen Fenster, die schützen»

«Wir brauchen Fenster, die schützen»

Einbruchschutz.  Einbruchhemmende Fenster der Klasse RC2 setzen Einbrechern nur relativ wenig entgegen. Doch ein Fenster auf RC3 zu bringen, ist aufwendig und in der Schweiz kaum etabliert. Daran dürften auch die neuesten Zahlen der Kriminalitätsstatistik nichts ändern.

mehr
Alte Fenster – gefährliche Fasern

Alte Fenster – gefährliche Fasern

Glasersatz.  Um asbesthaltige Materialien fachgerecht auszubauen und zu entsorgen, müssen diese zuerst identifiziert werden. Danach gilt es, die Vorgaben bis zur fachgerechten Entsorgung genau zu kennen und einzuhalten.

mehr
Verlustfreies Austauschen

Verlustfreies Austauschen

Lüften.  Energetisch immer perfekter abgedichtete Gebäude lassen keinen selbstständigen Luftaustausch zu, wodurch im Innern CO2-Gehalt und Luftfeuchtigkeit steigen. Dem ungesunden Raumklima und der Schimmelbildung kann nur mit gezieltem Lüften begegnet werden.

mehr
Der Schein trügt nicht

Der Schein trügt nicht

Beschattung.  Die entscheidenden Parameter für angenehme Temperaturen hinter Glas und Fenstern sind keine Geheimsache, auch wenn es manchmal den Anschein hat. Forschende in Österreich haben die zehn goldenen Regeln für «coole Räume» formuliert.

mehr
Hauptsache aussen

Hauptsache aussen

Interview.  Julia Bachinger ist seit zehn Jahren bei der Holzforschung Austria in Wien tätig und leitet dort den Bereich Fenster. Im Gespräch erklärt die Expertin, worauf es beim Sonnenschutz in der Praxis ankommt, und ordnet verschiedene Massnahmen mit ihren Auswirkungen.

mehr
Schnittstellen benötigen Koordination

Schnittstellen benötigen Koordination

Marktentwicklung.   In der Zukunft müssen im Bereich Fensterbau Fachbereichsgrenzen geöffnet werden. Ein Gespräch darüber mit dem Geschäftsleiter des Schweizerischen Fachverbandes Fenster- und Fassadenbranche zeigt laufende Veränderungen und Chancen auf.

mehr
Sicherheit für alle Fälle

Sicherheit für alle Fälle

Absturzsicherung. Der Campus in Sursee LU bot vergangenen Freitag mit seinen praxisnah eingerichteten Übungsräumen den idealen Rahmen für den vom Fachverband Fenster- und Fassadenbranche (FFF) angebotenen Kurs «Absturzsicherung für Fensterbauer».

mehr
Kein Durchkommen

Kein Durchkommen

Insektenschutz.  Der Frühling ist Rollo- und Plisseezeit. Es lohnt sich für Schreiner, die Chance auf eine zusätzliche Dienstleistung zu prüfen und den Insektenschutz kennenzulernen. Denn der sogenannte Querverkauf schafft nicht nur Umsatz, sondern auch Kundenkontakte.

mehr
Eine Frage des Formats

Eine Frage des Formats

Sonderformate.  Der Umgang mit besonderen Konstruktionen und Formaten, wie etwa Wende-fenstern oder Schwingflügeln, ist für die meisten ungewohnt. Die Schreinerzeitung hat einige aktuelle und bewährte Beispiele von Fenstern abseits der üblichen Pfade gesichtet.

mehr
Widerstand ist nicht zwecklos

Widerstand ist nicht zwecklos

Sicherheit.  Einbrüche durchs Fenster oder die Balkontür sind nicht selten. Mit sichereren Fenstern lässt sich den Übeltätern das Leben schwer machen. Doch auch mit Nachrüstprodukten kann der Einbruchschutz erhöht werden, dabei sind aber einige wichtige Dinge zu beachten.

mehr
Die Oberfläche bestimmt die Pflege

Die Oberfläche bestimmt die Pflege

Fensteroberflächen.  Minimalistische Fensterrahmen tragen schwere Glaselemente und halten immer stärkere Beschläge. Die Rahmenoberflächen sollen dabei möglichst über den gesamten Lebenszyklus hinweg gut aussehen. Das erfordert einen überlegten Materialeinsatz.

mehr
Unsichtbare Gefahrenquelle

Unsichtbare Gefahrenquelle

Asbest.  Bereits seit über drei Jahrzehnten ist es in der Schweiz verboten, asbesthaltige Produkte zu produzieren und zu verkaufen. Doch bei Sanierungen von Altbauten wird der Handwerker immer wieder damit konfrontiert. Zum Schutz der Gesundheit ist grösste Sorgfalt geboten.

mehr
Ein Roboter rückt alten Scheiben zu Leibe

Ein Roboter rückt alten Scheiben zu Leibe

Roboter.  Bei Quadra Ligna fräst ein Roboter die Scheiben aus den zu renovierenden Fenster- flügeln. Das Projekt in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und Innosuisse zeigt: Die Digitalisierung kann auch in einem traditionellen Handwerksbetrieb die Arbeit erleichtern.

mehr
Lösung ohne Luft

Lösung ohne Luft

Kleben.  Auch bei historischen Fenstern werden Scheiben im Rahmen einer Ertüchtigung inzwischen verklebt. Eine Pionierin darin ist die Schreinerei Liechti. Ihre Spezialität ist der Einsatz von Vakuum-Isoliergläsern (VIG) für die historischen Bauteile.

mehr
Vor der nächsten Stufe

Vor der nächsten Stufe

Kleben.  Viele Gründe sprechen für das Verkleben von Flügelrahmen und Scheibe. Als man das Verfahren entwickelte, war das nicht so klar. Die Wenger Fenster AG war von Anfang an dabei, und noch heute wird auf der Pilotanlage produziert. Ein Werkstattbesuch im Berner Oberland.

mehr
Neue Behänge für die Fenster

Neue Behänge für die Fenster

Rollladenrenovation.  Bei einer Rollladenrenovation kann je nach Situation eine Teilrenovation oder ein kompletter Rollladenersatz sinnvoll sein. Für die passende Entscheidung in der Praxis spielen die Substanz der Fenster, die Platzverhältnisse und die Kundenwünsche eine Rolle.

mehr

Seiten