Fenster. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Fenster.
Fenster werden immer mehr zum Designelement und kommen technisch an ihre Grenzen. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Praxisbeispielen, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Ansätze und Entwicklungen.

Mit Kleben das Holzfenster gerettet
Entwicklung. Vor rund 20 Jahren begann die Entwicklung des geklebten Glasrahmenverbundes. Massgeblich daran beteiligt waren Experten der Berner Fachhochschule. Im Interview erzählen sie, wie das damals vor sich ging, welche Schwierigkeiten es gab und wo man heute steht.
mehr
Noch keine Überflieger zu sehen
Einsatz von Drohnen. Drohnen liefern immer öfter gestochen scharfe Bilder von Stellen, die man sonst nur schwerlich erreicht. Von Architekten und Ingenieuren für hochwertige Ergebnisse schon oft eingesetzt, stellt sich die Situation für das Handwerk äusserst differenziert dar.
mehrPerfekte Rahmenbedingungen
PaidPost. Der Schreineralltag ist geprägt von Herausforderungen und unerwarteten Hürden. Gefragt ist also Flexibilität – eine der grossen Stärken von Biesse. Mit ihrem umfassenden Angebot wird die Maschinenherstellerin jeglichen Anforderungen gerecht.
mehr

Ausland oder Automatisierung
Fensterproduktion. Hoher Druck: Mit dem Preisverfall für Fenster in den letzten drei Jahren hat sich die Situation für die Schweizer Fensterbauer verschärft. Um Kosten zu sparen, haben Fensterbauer ihr Werk ins Ausland verlagert, andere investieren erst recht in der Schweiz.
mehr
Vorarlberger Fensterbauer stellt Insolvenzanträge
Fenster. Die österreichische Zech-Gruppe ist massiv in Schieflage geraten. Um das Unternehmen zu retten, soll die Fertigung an den vier Produktionsstandorten deutlich verkleinert werden.
mehr
Roto kauft Schweizer Dachfensterspezialisten
Fenster. Roto will mit neuen Kooperationskonzepten und mit dem Aufbau externer Serviceressourcen die Nachversorgung für den Kunden verbessern. In der Schweiz hat das Unternehmen dafür einen Dachfensterspezialisten übernommen.
mehr
Türenbeschläge werden spezialisiert
Messe. Auch die Beschlägehersteller der Türenbranche zeigten an der Fensterbau Frontale in Nürnberg einige Neuheiten und Weiterentwicklungen. Im Bereich Türen liegt der aktuelle Trend in der Vereinfachung für den Nutzer und im Systemgedanken.
mehr
Ein grosser Schritt für das Handwerk
Fensterbau Frontale. Die diesjährige Fachmesse in Nürnberg hatte dem Besucher einiges zu bieten. Die Maschinenhersteller zeigten handfeste Lösungsansätze für die praktische Umsetzung ihrer Visionen, und die Beschlägehersteller setzen auf durchgängige Systemlösungen.
mehr
Kleine Teile mit grosser Wirkung
Unterhalt. Holzrahmen und Aluminiumschale sind fest, aber lösbar miteinander verbunden. Auf der Strecke bleiben im Fall einer Demontage oft die kleinen Verbinder aus Kunststoff. Ein Ersatz ist gerade bei älteren Modellen eine Herausforderung.
mehr
Keine halben Sachen auf dem Dach
Fenster. Die Wahl des richtigen Dachfensters ist nicht immer einfach. Die Auswahl ist gross und die Kunden wollen gut beraten sein. Darum tourt Roto Dachfenster im März mit einem Lkw durch die Schweiz und stellt sein Sortiment auf einer Roadshow vor.
mehr
Frische Luft erwünscht
Fensterlüfter. Sollen Fensterlüfter eingebaut werden, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Die Systeme bieten unterschiedliche Funktionen an, können neben dem Lüften auch filtern und Wärme rückgewinnen. Worauf der Schreiner und der Planer achten sollten.
mehr
Fensterbranche im Umbruch
Markt. Die Fensterbranche leidet unter dem Preiszerfall: Firmen schliessen, verlagern ihre Produktion ins Ausland oder werden verkauft. Hocheffiziente Produktionsstrassen, strukturierte Abläufe und innovative Produkte sollen das Fenstergeschäft wieder wirtschaftlich machen.
mehr
Qualität gegen Preisdruck
Fenster. Das aktuelle Stimmungsbarometer der Fenster- und Fassadenbranche zeigt wenig Euphorie. Der Berufszweig muss sich gegen die Konkurrenz aus dem Ausland behaupten, sieht aber Chancen in qualitativ hochstehenden Produkten und verbesserten Dienstleistungen.
mehr
Ein vermeidbares Schadensrisiko
Fensteranschlüsse. Über unglaubliche 500 Millionen Franken beträgt die Schadensumme, die bei den Bauanschlüssen im Fensterbereich pro Jahr entsteht. Woran das liegt und wie mögliche Schäden verhindert werden können, erklärt uns ein Branchenfachmann.
mehr
Ein Wohnzimmer bis in den Garten
Hebeschiebetüren. Es ist faszinierend, wenn Innenräume nach aussen geöffnet werden können. Mittlerweile sind riesige Schiebeelemente machbar, die allerdings auch produktions- und montagetechnisch sehr anspruchsvoll sind. Mögliches und Stolpersteine werden aufgezeigt.
mehr
Zusatzinfos zu: Ein vermeidbares Schadensrisiko
FensterAnschlüsse. Über unglaubliche 500 Millionen Franken beträgt die Schadensumme, die bei den Bauanschlüssen im Fensterbereich pro Jahr entsteht. Woran das liegt und wie mögliche Schäden verhindert werden können, erklärt uns ein Branchenfachmann.
mehr
Holz und Glas verbindet - auch Biel und Wien
Verklebung. 20 Jahre ist es her, seit die Verklebung von Holz und Glas erstmals zum Thema wurde. Was zur Optimierung von Holzfenstern gedacht war, hat sich bis zur Fassadentechnologie entwickelt. Daraus hervorgegangen ist auch eine grenzübergreifende Zusammenarbeit, die bis heute besteht.
mehr
Fenster zum Himmel
Montage. Am Oberstufenschulhaus im bernischen Ittigen laufen in diesen Tagen spektakuläre Montagearbeiten. Mit dem Helikopter werden grosse Fensterelemente in die richtige Position gehoben.
mehr