Türen

Türen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Türen.

Türen müssen immer mehr Anforderungen genügen, um im Einsatz bestehen zu können. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Berichten über neue Entwicklungen und Normen die wichtigsten Fakten auf.

Nicht mit dem Feuer spielen

Nicht mit dem Feuer spielen

Modifikation.  Am Thema Brandschutz kann man sich leicht die Finger verbrennen. Wird eine Tür modifiziert, so gilt der Grundsatz, dass jede Veränderung des geprüften Bauteils mit dem Systemgeber abgesprochen und allenfalls neu bewertet werden muss.

mehr
An den richtigen Punkten ansetzen

An den richtigen Punkten ansetzen

Wartung.  Wird eine Tür regelmässig gewartet, vermeidet dies in der Regel einen Defekt und damit eine Beeinträchtigung von zugesicherten Eigenschaften des Bauteils. Die Serviceleistung wird immer wichtiger und kann mit digitalen Hilfsmitteln ein Türmanagement sein.

mehr
Türen zur Gesellschaft

Türen zur Gesellschaft

Hindernisfreiheit.  Türen können im Alltag schnell zum Hindernis werden, wenn man auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen ist oder Mühe mit der herkömmlichen Türbedienung hat. Der Schreiner kann mit Weitsicht und Fachwissen praxistaugliche Lösungen bieten.

mehr
Energieübergabe sauber gelöst

Energieübergabe sauber gelöst

Automatisierung.  Intelligente Türen, die über eine Zutrittskontrolle oder Zeitsteuerung verfügen, benötigen eine Schnittstelle zwischen Rahmen und Tür. Angelpunkt ist dabei der Kabelübergang, für den es verschiedene Varianten gibt, die jeweils ihre Besonderheiten haben.

mehr
Feuerschluckende Anpassungen

Feuerschluckende Anpassungen

Brandschutztüren.  Bei der Nachrüstung von Brandschutztüren in bestehenden Gebäuden helfen interessante Lösungen, Aufwand und Umtriebe gering zu halten. Damit sind dann auch gestalterische Möglichkeiten gegeben, die das bisherige Erscheinungsbild erhalten.

mehr
«Baudenkmal» Tür

«Baudenkmal» Tür

Denkmalpflege.  Restaurierung, technische Ertüchtigung, Nachbau: Das Ziel der stilistischen Bewahrung von Bausubstanz kann unterschiedlich angegangen werden, wie im Folgenden die Beispiele von drei Türen zeigen.

mehr
Eine zeitgemässe Nachbildung

Eine zeitgemässe Nachbildung

mehr
Aufrüsten mit moderner Technik

Aufrüsten mit moderner Technik

mehr
Wandflächen mit dezenten Durchgängen

Wandflächen mit dezenten Durchgängen

Tapetentüren.  Äusserst dezent oder auch sehr provokant sind Türen, die lediglich durch Fugen in der Wand auf ihr Vorhandensein hinweisen. Die minimalistische Erscheinung eines möglichen Durchganges in der Wand fügt sich passend in die reduzierten Formen moderner Bauten.

mehr
Tordurchgänge ohne Wartezeit

Tordurchgänge ohne Wartezeit

WerkstattTore.  Durchgänge innerhalb eines Betriebes müssen Bereiche trennen und schützen, sollten aber keine Hindernisse darstellen. Es gibt viele, auch individuelle Möglichkeiten, und es lohnt sich, die passenden Tore sowie Antriebsmethoden gezielt zu suchen.

mehr
Offen für bewegende Dimensionen

Offen für bewegende Dimensionen

Raumteiler.  Grosse und offen gehaltene architektonische Entwürfe mit transparentem Charakter sind ein Zeichen der Zeit. Gemütlich werden solche Räume oft erst durch gliedernde Elemente wie Raumteiler. Besonders geeignet sind flexible und halbtransparente Varianten.

mehr
Störenden Schall wegschliessen

Störenden Schall wegschliessen

Schallschutz.  Räume sollen auch vor Schallübertragungen schützen. Dabei sind die Türen in der Regel viel dünner sowie leichter als die Wände und lassen sich erst noch bewegen. Dennoch kann mit ihnen der geforderte Schallschutz erreicht werden.

mehr
Qualitätssicherung in der Cloud

Qualitätssicherung in der Cloud

Online-WpK.  Wer Aussentüren sowie Aussentüren mit Brandschutz- oder Fluchtwegfunktion herstellt, muss deren Eigenschaften gewährleisten. Dazu benötigt der Betrieb eine Werkseigene Produktionskontrolle. Nebst der klassischen Variante auf Papier gibt es auch eine Web-basierte.

mehr
Gretchenfragen am laufenden Band

Gretchenfragen am laufenden Band

TürBänder.  Wie viele Bänder einen Türflügel tragen müssen – die Antwort hat so gar nichts mit Glauben zu tun und dennoch spielen Gewohnheiten und gefühlte Wahrheiten dabei eine Rolle. Obwohl manche Variante in der Wirklichkeit auftaucht, sind sich viele Experten einig.

mehr
Konvektion nein, Diffusion ja

Konvektion nein, Diffusion ja

Abdichten.  Die letzten zwei Zentimeter bei der Montage von Aussentüren sind anspruchsvoll, denn die Anschlussfuge sollte dicht sein, aber nicht zu dicht. Warum das so sein muss, erklärt sich aus der Physik. Moderne Materialien ermöglichen eine fachgerechte Ausführung.

mehr
Die besondere Qualität von Holz

Die besondere Qualität von Holz

Massivholztüren.  Die grosse Menge aller Türen wird heute mit Holzwerkstoffen und massiven Einleimern hergestellt. Es gibt aber auch sehr gute Gründe, besonders Durchgänge im Innenbereich ganz aus massivem Holz auszuführen.

mehr
Moderne Elemente im Bestand

Moderne Elemente im Bestand

Türersatz.  Bei einer Objektumnutzung gilt es auch, die erhöhten Anforderungen an den Brandschutz zu berücksichtigen. Wie diese Herausforderung sowie die Koordination mit der Denkmalpflege und den Projektbeteiligten verlaufen kann, verrät ein Spezialist.

mehr
Fast schon ein Erlebnis

Fast schon ein Erlebnis

Pivot.  Grossformatige Türen werden derzeit gerne eingesetzt. Wenn diese sich mit einem Finger leicht öffnen lassen und der Drehpunkt beliebig gewählt werden kann, dann handelt es sich um eine Pivot-Tür. Das Prinzip Zapfenband bietet viele Vorteile und eine Herausforderung.

mehr
Schiebbare Optionen

Schiebbare Optionen

Schiebetüren.  Schiebbare Türlösungen im Innenbereich passen optimal zu den Anforderungen der aktuellen Architektur. Um die Einsatzmöglichkeiten noch weiter auszubauen, verbessern die Hersteller ihre Produkte laufend weiter.

mehr

Seiten