Türen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Türen.
Türen müssen immer mehr Anforderungen genügen, um im Einsatz bestehen zu können. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Berichten über neue Entwicklungen und Normen die wichtigsten Fakten auf.

Der komplexe Weg zur modernen Tür
Weiterbildung. Auch wenn die fertige Tür noch gleich aussieht wie früher, hat sich bezüglich Aufbau und Technik viel verändert. Das hat Konsequenzen, die schon von Beginn weg bei der Bauplanung berücksichtigt werden müssen. Entsprechend ist Weiterbildung notwendig.
mehr
Macht hoch die Tür
Raumhohe Türen. Die Türen werden immer grossformatiger. Ausgenutzt wird dabei vor allem die Höhe der Räume. Dies bringt für den Schreiner einige Herausforderungen bei der Konstruktion und der Montage mit sich. Entscheidend ist aber die bauseitige Perfektion.
mehrNeue Lacke für Fenster- und Türenhersteller
PaidPost. Seit 2017 gehört Feyco zur finnischen Teknos-Gruppe. Mit dem erfolgreichen Fensterlack-Programm der Muttergesellschaft setzt Teknos Feyco jetzt neue Impulse auf dem Schweizer Fenster- und Türenmarkt.
mehr

Von Architekt bis Zylinder
Türplanung. Architekten erleichtern sich die Arbeit, wenn sie sich früh mit den Türen abgeben. Bei grösseren Projekten sind eine fachmännische Ausschreibung und der Beizug eines Türplaners von grossem Wert. So enden nachträgliche Änderungen nicht in einem Türchaos.
mehr
Rahmentypen von Türen
Die SchreinerZeitung zeigt grundlegende Rahmentypen von Türen, deren Besonderheiten im Wandanschluss und deren Anwendungsmöglichkeiten. Ausserdem wird auf die verschiedenen Ansprüche bei Innen- oder Aussentüren und mögliche Einsatzbereiche eingegangen.
mehr
Auf das Band gekommen
Bildstrecke. An den Tesa Techdays 2018 zeigte der Klebebandhersteller neue und weiterentwickelte Produkte, die auch für den Schreiner nützlich sein können.
mehr
Damit es schnell nach draussen geht
Fluchtwege. Im Alltag werden die Schilder, Beschriftungen und speziellen Beschläge von Notausgängen und Fluchtwegen praktisch nicht bemerkt. Tritt jedoch ein Notfall ein, sollten diese für jedermann ersichtlich und einfach erreichbar sein.
mehr
Mit dem Smartphone zum Schlüssel
Zutrittskontrolle. Die Einflüsse von Smartphones und Tablets sind in verschiedensten Bereichen des Lebens unübersehbar. Auch beim Öffnen von Türen spielen diese Geräte vermehrt eine Rolle, denn die neusten Schliesssysteme lassen sich mit Apps steuern und sind einfach einzubauen.
mehr
Die Schnittstelle am Boden
Details. Im Bereich der Türschwelle kommen verschiedenste Ansprüche zusammen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an dieses Bauteil, insbesondere beim Feuchteschutz. Eine hochwertige Schwelle alleine hilft allerdings wenig, das ganze System muss einbezogen werden.
mehr



Aufbruch mit gebündelter Kompetenz
Einbruchschutz. Intelligente und wirksame Lösungen sind nicht einfach im Laden erhältlich. Erst die Kombination geeigneter Produkte, die mit vielfältigem Wissen angewendet werden, schafft ein kalkulierbares Mass an Sicherheit. Es weht ein neuer Wind beim Einbruchschutz.
mehr
Orientierung in der Normenlandschaft
![]()
ÜBERSICHT. Für viele Schreiner sind Normen im Türenbau ein Graus, denn im Alltag hat man ohnehin kaum Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Darum herum kommt man aber nicht, deshalb hat die SchreinerZeitung die wichtigsten Normen tabellarisch zusammengefasst.
mehr



Zur Seite weggeschoben
Schiebetüren. Automatisch öffnende Türen wie im Raumschiff Enterprise sind längst keine Besonderheit mehr, sondern gehören bereits zum Alltag. Die neuen Systeme sind baukastenmässig aufgebaut und können vom Schreiner problemlos angeboten und verkauft werden.
mehr
Geschäftsübergabe bei Lehmann Arnegg AG

Türen. Daniel Lehmann regelt die unternehmerische Nachfolgeplanung und übergibt die Bereiche «Türen» und «Service» der Lehmann Arnegg AG an Koster AG Holzwelten.
mehr