Türen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Türen.
Türen müssen immer mehr Anforderungen genügen, um im Einsatz bestehen zu können. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Berichten über neue Entwicklungen und Normen die wichtigsten Fakten auf.

Beispiel Leistungserkärung zu «Wer die Leistung wann deklarieren muss»
Bauproduktegesetz. Seit dem 1. Juli 2015 müssen die Leistungen und Eigenschaften einer Aussentür eindeutig und verbindlich deklariert werden. Verbände, Türhersteller und -händler helfen dem Schreiner bei der Umsetzung.
mehr
Wer die Leistung wann deklarieren muss
Bauproduktegesetz. Seit dem 1. Juli 2015 müssen die Leistungen und Eigenschaften einer Aussentür eindeutig und verbindlich deklariert werden. Verbände, Türhersteller und -händler helfen dem Schreiner bei der Umsetzung.
mehr
«Die Schweiz hat Einfluss auf Normen»
Normen. Werner Frei vertritt die Interessen der Schweiz in den europäischen Gremien, die einen Einfluss auf die Türnormen haben. Im Interview mit der SchreinerZeitung gibt er einen Einblick hinter die Kulissen, erklärt, wie solche Vorgaben entstehen und wer dabei etwas zu sagen hat.
mehr
Eine Fuge markiert den Durchgang
Rahmentypen. Die rahmenlos wandbündige Tür reduziert den verschliessbaren Durchgang auf das optische Minimum: das Türblatt und die umlaufend gleich breite Fuge. Diese – auch Tapetentür genannte – Form verlangt ein hohes Mass an Können und guter Zusammenarbeit.
mehr
Was die Tür ausmacht
Haustüren. Damit die stimmige Gestaltung einer Haustür gelingt, muss man sich diese in ihrem architektonischen Kontext denken. Eine individuell entworfene Haustür ist aber aufwendig und damit teuer, weshalb sich viele für ein Modell aus dem Katalog entscheiden – mit Risiko.
mehr
Ein gefasster Durchgang in Wandstärke
Rahmentypen. Wie als Teil der Wand bildet der Blockrahmen einen Mauerabschluss innerhalb der Durchgangsöffnung. Mit seiner exponierten Lage ist er auf ein sehr präzise gefertigtes Mauerloch angewiesen und das macht die Planung und Ausführung anspruchsvoll.
mehr
Durchgang mit Innenverkleidung
Rahmentypen. Die Öffnung durch die Wand wird durch eine verkleidete Laibung zu einem geschlossenen Element, durch das man hindurchgeht. Das kastenförmige Türfutter bildet nicht nur eine Raumnische, sondern verbindet und schützt den Bereich zwischen den Räumen.
mehr
Vorschriften mit mehr Varianten
Brandschutz. Am 1. Januar 2015 sind die neuen Schweizer Brandschutzvorschriften in Kraft getreten. Die SchreinerZeitung hat nachgeforscht, in welchen für den Schreiner relevanten Bereichen sich erste Veränderungen bemerkbar machen.
mehr
Wenn trennende Elemente verbinden
Mobile Raumteiler. Wie von Zauberhand bewegt, gleiten raumhohe Elemente mit einem Flächengewicht von 60 kg/m2 durch den Raum, positionieren und verspannen sich und bieten so Diskretion, welche sonst nur mit massiven Mauern zu erreichen ist.
mehr
Der Rahmen, der alles verdeckt
Rahmentypen. Wie ein grosses Bild hat die Blendrahmentür einen Rahmen, der mit der Tür als Füllung an der Wand steht. Sie macht auf sich aufmerksam, indem sie ein Stück in den Raum hineinragt und die Öffnung dahinter versteckt. Was kann sie aber noch?
mehr
Die Tür zwischen den Laibungen
Rahmentypen. Vor allem eine Rahmenkonstruktion ermöglicht es, die Tür in einer beliebigen Tiefe der Laibung zu positionieren. Die Blockrahmentür hat Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen, aber es gibt auch Aspekte, die besondere Aufmerksamkeit verlangen.
mehr
Augen auf beim Nachrüsten
Sicherheit. Oft muss es schnell gehen, wenn eine bestehende Tür angepasst oder ein defekter Beschlag ausgewechselt werden muss. In sensiblen Bereichen lohnt sich aber ein seriöses Abklären der Situation, um die Funktion sicherzustellen und den Vorschriften zu genügen.
mehr
Zusätzliche Bilder und Infos zu «Das viel passierte Tor zur Werkstatt»
Torbau. Wenn der Schreiner sein eigenes Werkstatttor baut, ist es sehr wichtig, dass er sich mit den Grundlagen des Torbaus auseinandersetzt. Die verschiedenen Torarten und Torgrössen müssen auf die Umgebung und Nutzung abgestimmt sein.
mehr
Das viel passierte Tor zur Werkstatt
Torbau. Wenn der Schreiner sein eigenes Werkstatttor baut, ist es sehr wichtig, dass er sich mit den Grundlagen des Torbaus auseinandersetzt. Die verschiedenen Torarten und Torgrössen müssen auf die Umgebung und Nutzung abgestimmt sein.
mehr
«Der Faktor Mensch wird unterschätzt»
Sicherheit. Mit Beschlägen und elektronischen Zutrittssystemen kann die Sicherheit und der Komfort verbessert werden. Häufig scheitern Sicherheitskonzepte aber an banalen Dingen, wie ein Sicherheitsexperte im Interview mit der SchreinerZeitung erklärt.
mehr
Lärm kennt verschiedene Wege
Schallschutz. Bestehende Räume werden mit den Jahren oft unterschiedlich genutzt, und somit verändern sich nicht selten auch die Ansprüche an die Schalldichte der Türen. Damit effizient eingegriffen werden kann, muss die Wirkung von Schall bekannt sein.
mehr
Auftragslage und Fertigungstiefe
Produktion. Röhrenspan, Massivholzkanten und MDF-Deckschicht – der Aufbau eines gewöhn-lichen Türblatts ist ziemlich einfach. Trotzdem stellen Schreinereien diese nur noch selten selber her. Das hat aber verschiedenste Ursachen, die auch Auswirkungen auf die Zulieferer haben.
mehrSeiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9