Türen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Türen.
Türen müssen immer mehr Anforderungen genügen, um im Einsatz bestehen zu können. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Berichten über neue Entwicklungen und Normen die wichtigsten Fakten auf.

Die Norm kommt – fast sicher
Brandschutz. Ohne die Innentürnorm EN 14351-2 können die neuen Vorgaben der Brandschutznorm EN 16034 bei Innentüren nicht umgesetzt werden, weil sie miteinander verknüpft sind. Warum es in der Ausarbeitung zu grossen Verzögerungen kam, erklärt ein Experte im Interview.
mehr
Besinnung auf Holz
Massive Innentüren. Im nahen Ausland ist der Trend zu Innentüren aus Massivholz schon häufig zu sehen. Einiges deutet darauf hin, dass diesem früher oder später auch in der Schweiz wachsende Aufmerksamkeit zukommt. Wie das auf Räume wirken kann, zeigen einige Beispiele.
mehr
Die letzte Konsequenz beim Schliessen
Dichtungen. Damit Türen einen Durchgang wirklich verschliessen, braucht der Bereich, der auch immer wieder aufgehen muss, äusserst beständige, wiederholt verformbare Dichtungsprofile. Nur: Woraus diese bestehen und was sonst für den Schreiner nützlich ist, weiss nicht jeder.
mehr
Im Minimum ein Alu drum
Türdesign. Aussentüren müssen viele technische Anforderungen erfüllen und sollen dennoch schön aussehen. Holzblätter mit Metalldoppeln gelten derzeit als jene Konstruktionsart, die beides unter einen Hut bringt – vor allem bei der aktuellen Tendenz zu dunklen Farben.
mehr
Bilder zu «Die letzte Konsequenz beim Schliessen»
Dichtungen. Damit Türen einen Durchgang wirklich verschliessen, braucht der Bereich, der auch immer wieder aufgehen muss, äusserst beständige, wiederholt verformbare Dichtungsprofile. Nur: Woraus diese bestehen und was sonst für den Schreiner nützlich ist, weiss nicht jeder.
mehr
Vorbereitungen zur Flucht
Fluchtwege. Geht es um die Sicherheit, werden Planung und Ausführung von Bauteilen höchst anspruchsvoll. So vieles muss bedacht werden, und nicht immer ist allen klar, wer genau wann zuständig ist. Was benötigt man denn, um nur schon seriös offerieren zu können?
mehr
Die Wege des Schalls sind ergründlich
Schallschutz. Die Expertisen aufgrund ungenügender Schalldämmung bei Türen nehmen zu. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Schreiner kann aber viele Faktoren selber beeinflussen, sofern er diese kennt und weiss, wie man sie beeinflussen kann.
mehrBilder und Video zu «Die Wege des Schalls sind ergründlich»
Schallschutz. Die Expertisen aufgrund ungenügender Schalldämmung bei Türen nehmen zu. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Schreiner kann aber viele Faktoren selber beeinflussen, sofern er diese kennt und weiss, wie man sie beeinflussen kann.
mehr
Der Schlüssel unter der Haut?
Zutrittskontrolle. Biometrie und NFC-Technologie sollen in Zukunft die bisher bekannten Schliesstechniken ablösen. Sie bergen aber noch gewisse Schwierigkeiten, und bereits die heutigen Lösungen bieten viele Möglichkeiten. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Smartphone.
mehr
Das Warten dauert an
Türnormen. Die Angleichung der Normen im europäischen Raum ist am Laufen und hat noch so einige Hürden zu nehmen. Was aber für verbindlich erklärt ist, dem muss unbedingt auch entsprochen werden. Hintergründe und Stolpersteine in der Übersicht.
mehr
Automatische Drehflügeltüren
Automation. Bei der Planung und dem Einsatz von Drehflügeltüren, die sich selbst öffnen und schliessen, müssen die Systeme an die jeweilige Umweltsituation angepasst werden. Die erhältlichen Komponenten müssen richtig zusammenspielen und die Sicherheit gewährleisten.
mehr
«Unternehmen wollen hier prüfen»
Brandschutz. Seit einem halben Jahr betreibt die VKF ZIP AG das ehemalige Brandlabor der Empa in Dübendorf. Verwaltungsratspräsident Ernst Bischofberger und Geschäftsführer René Stüdle nehmen im Interview mit der SchreinerZeitung Stellung zum Stand der Dinge und blicken in die Zukunft.
mehr
Beispiel Risikoanalyse zu «Automatische Drehflügeltüren»
Automation. Bei der Planung und dem Einsatz von Drehflügeltüren, die sich selbst öffnen und schliessen, müssen die Systeme an die jeweilige Umweltsituation angepasst werden. Die erhältlichen Komponenten müssen richtig zusammenspielen und die Sicherheit gewährleisten.
mehr
Weitgehend wartungsfrei
Wartung. Bei Innenraumtüren gibt es keine eindeutigen Bestimmungen zu Wartungsintervallen. Viele Beschläge sind lebenslang wartungsfrei; eine Funktionsprüfung sollte dennoch regelmässig erfolgen, etwa wenn Schloss und Zylinder gewartet werden.
mehr
Durch die Tür gelüftet
Raumklima. Die dichte Gebäudehülle bei Neu- und renovierten Altbauten stellt erhöhte Ansprüche an die Lüftungskonzepte. Verbundlüfter stellen hier eine spannende Ergänzung zur Komfortlüftung dar, denn sie lassen sich auch in Türelemente integrieren.
mehr
Bildergallerie zu «Keine Schwachstellen bieten»
Einbruchschutz. Obwohl statistisch gesehen die meisten Täter via Fenster oder Fenstertüren einbrechen, treffen Experten auch bei Türen immer wieder Schwachstellen an. Die Praxis zeigt, dass diese gezielt ausgenutzt werden und den Einbruch sogar erleichtern können.
mehr
Vom Kern aus gesehen
Haustüren. In der zeitgemässen Architektur sind Haustüren oft schlicht und zurückhaltend – auch deshalb, weil die Anforderungen im Zentrum stehen. Die SchreinerZeitung hat Hersteller von Haustürrohlingen nach Referenzen befragt: Schlicht ist im Trend, aber nicht nur.
mehr
Keine Schwachstellen bieten
Einbruchschutz. Obwohl statistisch gesehen die meisten Täter via Fenster oder Fenstertüren einbrechen, treffen Experten auch bei Türen immer wieder Schwachstellen an. Die Praxis zeigt, dass diese gezielt ausgenutzt werden und den Einbruch sogar erleichtern können.
mehr
Offen trotz Verriegelung
Schliesstechnik. Schlösser mit Selbstverriegelung und Panikfunktion sollen sich möglichst flexibel einsetzen und bei Bedarf umrüsten lassen. Das ist für Türenbauer immer wichtiger, denn so können sie die Aufwände in der Entwicklung, Produktion und Montage verringern.
mehr
Durchgang mit Erweiterungsbereich
Zweiflügelige Türen. Türen, die sehr breit sein müssen, werden mit einem Flügel zu unhandlich. Ein zweites Türblatt bietet da die Lösung. Wie immer kann man sich aber gleich wieder neue Probleme einhandeln, wenn die Besonderheiten des Zusammenspiels nicht stimmen.
mehr