Bilder und Video zu «Die Wege des Schalls sind ergründlich»
Die Türe ist zwar mit zwei Absenkdichtungen ausgestattet. Bild: Kopitsis Bauphysik AG :
Die Türe ist zwar mit zwei Absenkdichtungen ausgestattet. Bild: Kopitsis Bauphysik AG :
Schallschutz. Die Expertisen aufgrund ungenügender Schalldämmung bei Türen nehmen zu. Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Schreiner kann aber viele Faktoren selber beeinflussen, sofern er diese kennt und weiss, wie man sie beeinflussen kann.
Während die Brandschutzeigenschaften einer Wohnungsabschlusstür zum Glück nur äusserst selten auf die Probe gestellt werden, muss die Schalldämmung permanent gewährleistet sein.
In Anbetracht der steigenden Sensibilität gegenüber Lärm ist der Türenbauer in diesem Bereich vermehrt gefordert. Denn die Vorgaben gemäss SIA 181 sind klar: Bei Wohnungseingangstüren oder Türen mit gleich eingestuften Nutzungseinheiten bezüglich Lärmbelastung gilt ein Anforderungswert von R’w + C ≥ 37 dB. Und auch für Türen innerhalb derselben Nutzungseinheit wie Türen vom Korridor ins Schlafzimmer oder in ein Behandlungszimmer gibt es entsprechende, wenn auch unverbindliche Empfehlungen.
Gerd Schierle ist Bauphysiker bei der Kopitsis Bauphysik AG im aargauischen Wohlen und wird immer dann gerufen, wenn es um Expertisen im Bereich Schallschutz geht. Solche Gutachten werden vermehrt von- seiten der Bauherrschaft verlangt, wenn sich die Bewohner über schlecht gedämmte Türen beschweren. «Wir registrieren tatsächlich eine steigende Nachfrage nach Schallmessungen bei Türen.» Aber deshalb die Tür in ein schlechtes Licht zu rücken, greifen meist zu kurz, sagt Gerd Schierle.
Den ganzen Artikel lesen Sie in der SZ Nr. 51/52 vom 22. Dezember 2016
Veröffentlichung: 21. Dezember 2016 / Ausgabe 51-52/2016
Gestaltung. Moderne Haustüren fügen sich oftmals unauffällig in die schlichten, kubischen Formen der zeitgenössischen Architektur ein. Dabei bietet der Eingangsbereich viel Raum für kreative Ideen und handwerkliche Unikate, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.
mehr
Zutrittssysteme. Aktuelle Zutrittssysteme vereinfachen die Freischaltung von Zutrittsrechten und erfordern gleichzeitig den sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben. Was dabei zu beachten ist, erklärt der Sicherheitsexperte Max Keller im Interview.
mehr
PaidPost. Türschlösser nehmen durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein und wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Gerade für spezielle Einsatzbereiche spielen auch selbstverriegelnde Panikschlösser eine wichtige Rolle.
mehr