Geschäftsübergabe bei Lehmann Arnegg AG


Jakob Koster (links) und Daniel Lehmann bei der Geschäftsübergabe sind sich einig. Bild: Lehmann AG


Jakob Koster (links) und Daniel Lehmann bei der Geschäftsübergabe sind sich einig. Bild: Lehmann AG
Türen. Daniel Lehmann regelt die unternehmerische Nachfolgeplanung und übergibt die Bereiche «Türen» und «Service» der Lehmann Arnegg AG an Koster AG Holzwelten.
Seit 20 Jahren führt Daniel Lehmann den Familienbetrieb Lehmann Arnegg AG in fünfter Generation. Er hat das Unternehmen kontinuierlich auf zwischenzeitlich über 65, heute 53 Mitarbeitende ausgebaut. Die Firma gehört regional und schweizweit zu den bekannten Anbietern von individuellen Tür- und Fensterlösungen.
Wie es in der Medienmitteilung heisst, beschäftigte die Nachfolgeregelung im Familienbetrieb den 50-jährigen Inhaber schon seit bald zwei Jahren. Er wollte die Zukunft des Betriebs frühzeitig, mit Weitsicht und einer Lösung mit viel Perspektive sichern. «Genau da stehen wir heute: Die Lehmann Arnegg AG hat in den vergangenen Jahren stetig in die Zukunft investiert und ist für die Industrie 4.0 bestens aufgestellt», lässt sich Daniel Lehmann zitieren. Die nachkommende Generation bekunde aber andere Ambitionen als in den väterlichen Betrieb einzusteigen. Darum hat Daniel Lehmann die Suche nach einer Nachfolgelösung auf einen passenden externen Partner ausgeweitet.
Dieser ideale Partner scheint man mit der Koster AG Holzwelten aus St.Gallen gefunden zu haben. Als Schreinerei mit Kompetenzen in Umbauten und Renovationen, Trennwandsystemen und individuellen Innenausbauten übernimmt sie von der Lehmann Arnegg AG den Produktionsstandort sowie die Fertigung von Türen inklusive den Bereich Service. Die Koster AG Holzwelten zügelt bis Ende Jahr die Produktion von Waldstatt in die grösseren Produktionsräume nach Arnegg. Für Geschäftsführer Jakob Koster ist das ein Glücksfall: Der Zusammenschluss der beiden Firmen sichere langfristig die Zukunft. Mit den neuen Mitarbeitenden, den modernen Produktionsräumen in Arnegg und den innovativen Produkten, die man von Lehmann Arnegg AG übernimmt, stehen im wahrsten Sinne des Wortes neue Türen offen. Auch bei der Koster AG ist ein Generationenwechsel geplant. Der heutige Geschäftsführer Jakob Koster wird in den nächsten Jahren das Unternehmen in die Hände seines Sohnes Tobias Koster übergeben, der heute schon im Betrieb arbeitet.
Die Koster AG übernimmt alle Mitarbeitenden aus den beiden Bereichen «Türen» und «Service» und sämtliche Lernenden der Lehmann Arnegg AG. Die Fensterproduktion der Lehmann Arnegg AG wurde in den vergangenen Jahren aufgrund des Marktumfelds stark redimensioniert. Bis Herbst 2017 werden die bestehenden Aufträge fertig ausgeführt, danach wird die Fensterproduktion planmässig eingestellt. Lösungen für die drei bis vier Mitarbeitender dieses Produktionszweiges, die eine Anschlusslösung brauchen, zeichnen sich bereits ab, gibt das Unternehmen an. Das ist für Daniel Lehmann ein entscheidender Punkt: Er setze sich mit aller Kraft für Anschlussmöglichkeiten der Mitarbeitenden ein. Die Gespräche, die mit Unternehmen in der Region geführt werden, seien vielversprechend. Konkreteres könne er noch nicht sagen, da die Verhandlungen noch laufen.
Für die Kunden soll sich mit der getroffenen Nachfolgeregelung nichts ändern. Die Ansprechpartner bleiben dieselben wie bisher. Ausführungsqualität und Serviceleistungen werden künftig von Koster AG Holzwelten mit den bisherigen Mitarbeitenden der Lehmann Arnegg AG sichergestellt, und die Produkte werden weiterhin unter der bewährten Marke «Lehmann Türen» vertrieben.
Veröffentlichung: 05. Juli 2017
Gestaltung. Moderne Haustüren fügen sich oftmals unauffällig in die schlichten, kubischen Formen der zeitgenössischen Architektur ein. Dabei bietet der Eingangsbereich viel Raum für kreative Ideen und handwerkliche Unikate, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.
mehr
Zutrittssysteme. Aktuelle Zutrittssysteme vereinfachen die Freischaltung von Zutrittsrechten und erfordern gleichzeitig den sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben. Was dabei zu beachten ist, erklärt der Sicherheitsexperte Max Keller im Interview.
mehr
PaidPost. Türschlösser nehmen durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein und wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Gerade für spezielle Einsatzbereiche spielen auch selbstverriegelnde Panikschlösser eine wichtige Rolle.
mehr