Rahmentypen von Türen


Das Türfutter bildet die wohnliche Verbindung durch die Wand in den nächsten Raum. Bild: Frank Türen AG
Das Türfutter bildet die wohnliche Verbindung durch die Wand in den nächsten Raum. Bild: Frank Türen AG
Die SchreinerZeitung zeigt grundlegende Rahmentypen von Türen, deren Besonderheiten im Wandanschluss und deren Anwendungsmöglichkeiten. Ausserdem wird auf die verschiedenen Ansprüche bei Innen- oder Aussentüren und mögliche Einsatzbereiche eingegangen.
Rahmentypen. Vor allem eine Rahmenkonstruktion ermöglicht es, die Tür in einer beliebigen Tiefe der Laibung zu positionieren. Die Blockrahmentür hat Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen, aber es gibt auch Aspekte, die besondere Aufmerksamkeit verlangen.
Rahmentypen. Wie ein grosses Bild hat die Blendrahmentür einen Rahmen, der mit der Tür als Füllung an der Wand steht. Sie macht auf sich aufmerksam, indem sie ein Stück in den Raum hineinragt und die Öffnung dahinter versteckt. Was kann sie aber noch?
Rahmentypen. Die Öffnung durch die Wand wird durch eine verkleidete Laibung zu einem geschlossenen Element, durch das man hindurchgeht. Das kastenförmige Türfutter bildet nicht nur eine Raumnische, sondern verbindet und schützt den Bereich zwischen den Räumen.
Rahmentypen. Wie als Teil der Wand bildet der Blockrahmen einen Mauerabschluss innerhalb der Durchgangsöffnung. Mit seiner exponierten Lage ist er auf ein sehr präzise gefertigtes Mauerloch angewiesen und das macht die Planung und Ausführung anspruchsvoll.
Rahmentypen. Die rahmenlos wandbündige Tür reduziert den verschliessbaren Durchgang auf das optische Minimum: das Türblatt und die umlaufend gleich breite Fuge. Diese – auch Tapetentür genannte – Form verlangt ein hohes Mass an Können und guter Zusammenarbeit.
Gestaltung. Moderne Haustüren fügen sich oftmals unauffällig in die schlichten, kubischen Formen der zeitgenössischen Architektur ein. Dabei bietet der Eingangsbereich viel Raum für kreative Ideen und handwerkliche Unikate, wie Beispiele aus der Praxis zeigen.
mehrZutrittssysteme. Aktuelle Zutrittssysteme vereinfachen die Freischaltung von Zutrittsrechten und erfordern gleichzeitig den sorgfältigen Umgang mit sensiblen Daten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben. Was dabei zu beachten ist, erklärt der Sicherheitsexperte Max Keller im Interview.
mehrPaidPost. Türschlösser nehmen durch das allgemeine Sicherheitsbewusstsein und wachsende Anforderungen an Barrierefreiheit und Funktionalität eine wichtige Position in Gebäuden ein. Gerade für spezielle Einsatzbereiche spielen auch selbstverriegelnde Panikschlösser eine wichtige Rolle.
mehr