Maschinen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Maschinen.
Maschinen sind mitunter einer der wichtigsten Bestandteile einer Schreinerei. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Entwicklungen und bewährte Methoden auf.

System für die Automation
mehr
Sechs Achsen und viele Möglichkeiten
mehr
Kompakter Alleskönner
mehr
Materialhandling mit Roboter
mehr
Spezialisierte Einheit
mehr
Problemlöser mit geringem Platzbedarf
KombiAnlagen. Die Werkstattfläche ist kostbar, und nicht jeder kann sich für jede gewünschte Funktion eine spezialisierte Anlage leisten. Bei passenden Grundvoraussetzungen können aber Maschinen sowie Anlagen durchaus um zusätzliche Arbeitsfelder erweitert werden.
mehr
Der Griff zu den Sternen
Oszillierer. Multitools sind hilfreiche Arbeitswerkzeuge, die dem Schreiner in vielen Situationen die Arbeit erleichtern. Ihre kompakte Bauform und die unzähligen Zubehörteile machen sie unter gewissen Umständen zur einzigen möglichen Option.
mehr
Hochstehende Leistung
Baz. Vertikale Bearbeitungszentren sind weit verbreitet. Sei es als Ergänzung zu einer klassischen Maschine im Korpusbau oder als CNC-Gesamtlösung. Wer einen effizienten Weg sucht oder die eigenen Kapazitäten erweitern will, sollte diese Möglichkeit ins Auge fassen.
mehr
Den Produktionsprozess sichern
Prozesssicherheit. Ein längerer Maschinenausfall hat grosse Auswirkungen auf den gesamten Fertigungsprozess einer Schreinerei. Mit einer regelmässigen Wartung, zuverlässigen Partnern und einem auf die Thematik sensibilisierten Team kann vielen Ausfällen vorgebeugt werden.
mehr
Des Schreiners liebste Säge
Standardmaschinen. Die Tischkreissäge ist für eine Schreinerei nach wie vor unverzichtbar. Die Schreinerzeitung hat bei den Händlern nachgefragt, auf welche Modelle Schweizer Schreiner setzen. Bei den Herstellern stehen besonders Sicherheit und Digitalisierung im Fokus.
mehr
Professioneller Kopfstand
Tischoberfräse. Bestimmt hat jeder, der regelmässig mit einer Oberfräse arbeitet, diese schon einmal umgedreht und ein Werkstück auf die Art bearbeitet. Wenn man die Methode weiterdenkt, entstehen Mini-Kehlmaschinen, die genauso vielseitig sein können.
mehr
Wenn Frontteile falsch formatiert sind
Bekantung. Bei der Plattenverarbeitung im Schreinerbereich gehören Kantenanleimmaschinen zu den wichtigsten Anlagen. Werden Werkstücke nicht perfekt zugeführt, kommt es zu Fehlern, die kaum korrigierbar sind. Die Maschinenhersteller bieten jedoch Zuführhilfen an.
mehr
Ein Tummelfeld für Tüftler
3D-Druck. Noch lassen sich hölzerne Tischbeine oder Schranktüren nicht im 3D-Drucker fertigen. Dennoch kann die Technologie Schreinereien wertvolle Dienste bieten. Etwa in der Entwicklung von Beschlägen oder bei der Herstellung von Ersatzteilen, die der Markt nicht mehr bietet.
mehr
Bastelarbeiten und Betonhäuser
mehr
Besser laufen lassen als auflegen
Durchlaufverfahren. Maschinenarbeit im Durchlaufverfahren ist schneller als eine stationäre Bearbeitung. Neben Fertigungsstrassen gewinnt der Durchlauf auch bei Einzelmaschinen immer mehr an Bedeutung, weil diese ein stetig wachsendes Arbeits- und Einsatzspektrum aufweisen.
mehr
Lamellos stechen ohne Kabel
Praxistest. Die Schreinerei Jung Laden- und Gastrobau aus Muri bei Bern hat für die Schreinerzeitung die Akkuversion der Zeta P2 von Lamello einem Praxistest unterzogen. Die Eindrücke sind mehrheitlich positiv. Das Fazit der Schreinerei in Wort und Video.
mehr
Das Ding mit dem doppelten Dreh
Kombimaschinen. Hobelmaschinen gehören zur Grundausstattung jeder Schreinerei. Der Gebrauch einer Abricht-Dickenhobelmaschine bringt auf kompaktem Raum Flexibilität, ohne auf hochwertige Maschinentechnik verzichten zu müssen.
mehr
Platzsparend, stehend zuschneiden
Plattenzuschnitt. Viele schwärmen von horizontalen Zuschnittcentern, die dann aber mit ihren liegenden Plattenlagern sehr viel Platz beanspruchen. Es gibt gute vertikale Lösungen, die zudem den jeweiligen Anforderungen angepasst werden können.
mehr
Damit’s niemandem eine schmiert
Geräteprüfung. Alles was Kabel, Akku oder Stecker hat in einer Schreinerei, muss betriebssicher sein und darf niemanden gefährden. Seit 2018 gibt es entsprechende, in der Zwischenzeit normierte Prüfregeln. Wie oft geprüft wird, liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers.
mehr
«Sie läuft 63 Stunden pro Woche»
CNC. Investitionen sind finanziell wie planerisch ein grosser Lupf. Das war auch bei der BS Fenster- und Türenbau AG in Sursee so, als sie ihr neues Bearbeitungszentrum anschaffte. Was es alles braucht, damit die Rechnung aufgeht, erklärt Geschäftsleitungsmitglied Ivan Stofer.
mehr