Maschinen. Hier finden sich alle erschienenen Fachartikel und weitere Informationen rund um das Thema Maschinen.
Maschinen sind mitunter einer der wichtigsten Bestandteile einer Schreinerei. Die Schreinerzeitung zeigt anhand von Fachartikeln, Produktvorstellungen und Messeberichten neue Entwicklungen und bewährte Methoden auf.

Damit’s niemandem eine schmiert
Geräteprüfung. Alles was Kabel, Akku oder Stecker hat in einer Schreinerei, muss betriebssicher sein und darf niemanden gefährden. Seit 2018 gibt es entsprechende, in der Zwischenzeit normierte Prüfregeln. Wie oft geprüft wird, liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers.
mehr
«Sie läuft 63 Stunden pro Woche»
CNC. Investitionen sind finanziell wie planerisch ein grosser Lupf. Das war auch bei der BS Fenster- und Türenbau AG in Sursee so, als sie ihr neues Bearbeitungszentrum anschaffte. Was es alles braucht, damit die Rechnung aufgeht, erklärt Geschäftsleitungsmitglied Ivan Stofer.
mehr
Flexibler Schneidensitz
mehr
Mal schnell die CNC parat gemacht
CNC mobil. Es ist schon fast eine kleine Revolution. Mobile und halbstationäre CNC-gesteuerte Maschinen machen den Einstieg in die digitale Holzbearbeitung immer leichter. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten und althergebrachte Arbeitsprozesse können optimiert werden.
mehr
Digitale Handarbeit
mehr
Wenn drei Achsen mobil machen
mehr
Dreirad für Grosse
mehr
Portal leicht gemacht
mehr
Abgestimmte Hochleistung
CNC-Werkzeuge. Moderne CNC-Werkzeuge müssen den individuellen Bedürfnissen der Schweizer Schreinerbetriebe in puncto Flexibilität, Serviceunabhängigkeit und Handhabung genügen. Zudem muss der Maschinist im Bereich der Zerspanungstechnik sattelfest sein.
mehr
Abgestimmte Konstruktion
mehr
Patentierte Schneiden
mehr
Schnelle Löcher
mehr
Schaftfräser für Griffmulden
mehr
Wie angegossen
Investition. Der Türenhersteller RWD Schlatter hat eine besondere Maschine in Betrieb genommen. Mit der neuen Giesskantenanlage erhalten Türprofile eine Kantenbeschichtung aus Polyurethan.
mehr
Der Kleber ist heiss
Kantenanleimmaschine. Das Bekanten soll möglichst einfach und sauber erfolgen, unabhängig von der Maschine und der Art des eingesetzten Schmelzklebers. Wie zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, können recht unterschiedliche Wege zum Ziel führen.
mehr
Vom Stiefkind zum Liebling?
Nesting. Immer mehr Schreinereien erkennen das Potenzial, welches im Nesting-Verfahren steckt. Wer eine Veränderung beim Zuschnitt und der CNC-Bearbeitung plant, tut gut daran, die wichtigsten Aspekte und den Stand der Technik zu kennen.
mehr
Spannende Alternative für unterwegs
Praxistest. Die Albert Bachmann AG aus Horw LU hat für die Schreinerzeitung eine Akkukreissäge von Bosch auf der Baustelle einem harten Test unterzogen. Die Eindrücke sind mehrheitlich positiv: Der Schnitt ist sauber, die Leistung stark. Das Fazit der Schreinerei in Wort und Video.
mehr
Schlag auf Schlag
Webshop der Woche. Für Bohr- und Abbruchhämmer ist Hilti die erste Wahl. Online gibt es eine ganze Reihe weiterer Qualitätswerkzeuge zu entdecken, die im Shop mit umfänglichen Informationen versehen sind.
mehr
Nochmals wie neu
Schärfen. Ein Werkzeug sollte sich eigentlich gar nicht abnutzen können, denn es muss ja für gleichbleibende Resultate in der Produktion sorgen. Dem ist zwar nicht so, aber fachgerechtes Nachschärfen hält die Werkzeugeigenschaften über lange Zeit sehr konstant.
mehr
Besser nutzen als kaufen
Werkzeuge Mieten. Der Begriff der Sharing Economy macht die Runde. Leihen statt kaufen spart Ressourcen und bringt so ein Plus an Nachhaltigkeit. Manche Maschinen braucht auch der Profi äusserst selten, weshalb sich der kritische Blick auf die eigene Praxis lohnen kann.
mehr