Alles für den Boden


An der Suisse Floor wurde ein Blick in die Zukunft und den Praxisalltag geworfen. Bild: Noah J. Gautschi
An der Suisse Floor wurde ein Blick in die Zukunft und den Praxisalltag geworfen. Bild: Noah J. Gautschi
Fachmesse. An der diesjährigen Suisse Floor zeigten rund 90 Hersteller, Zulieferer und Dienstleistungsanbieter aus dem Bodenbereich ihre Angebote. Begleitend gaben Experten Tipps, und Sonderausstellungen boten einen Einblick in die mögliche Zukunft.
Die diesjährige Fachmesse für die Bodenbranche Suisse Floor lockte während der drei Messetage rund 2700 Fachbesucher in die Hallen der Messe Luzern. Damit nutzten rund 5 Prozent mehr Besucher als im Jahr 2017 die Möglichkeit, sich mit gleichgesinnten Fachkräften auszutauschen und sich von neuen Produkten an der Messe inspirieren zu lassen. Neben der Fachmesse fanden das Bodenforum und die Sonderausstellungen «Floor Codes – Zukunft Boden», «Young. Younger. Forever Young» sowie «Raumwelten» statt.
In der Halle 1 fiel den Besuchern sicherlich der neue Roadshow-Truck der Swiss Krono AG auf, welcher imposant am Hallenrand stand. Der Schweizer Plattenhersteller zeigte neben seinem breiten Bodensortiment auch die Akustikelemente «Swissclic Panel». Am Stand der Kuratle und Jaecker AG konnte unter anderem das Schleifmittelsortiment von Norton direkt am Stand ausprobiert werden. Die Holzplatten AG zeigte die Pflegelinie «Proff Woodcare» für geölte Holzböden. Die Naturo Kork AG aus Sursee LU präsentierte mit dem «Design Vinyl Hydro» eine wasserfeste Lösung, die auch im Bade- oder Küchenbereich tauglich ist. Mit dem «Microdur Individual Design» können sogar eigene Muster oder Motive per digitalem Druck auf den Boden oder die Wand gebracht werden. Die Stucky Holzprofilleisten AG präsentierte eine metallummantelte Sockellösung, die an den Ecken mittels einer per Oberfräse eingefrästen V-Nut umgeklappt werden kann.
Am Bodenforum gab es an den drei Messetagen Ratschläge und Anregungen für die Besucher. So zeigte Hans Stoller in seinem Referat zum Baurecht auf, wie wichtig die eigene Absicherung und Prüfung beim Werkvertrag ist, und Beni Lysser gab verschiedene Tipps, wie selbstverschuldete Parkettschäden vermieden werden können.
An den Sonderausstellungen «Floor Codes – Zukunft Boden», «Young. Younger. Forever Young» sowie «Raumwelten» wurde versucht, die Zukunft der Bodenbeläge zu erspüren. Daraus entstanden interessante Material- und Farbkombinationen, welche auf interessante neue Produkte und Lösungen hoffen lassen. In den «Worklabs» konnten die Besucher auf Hunderten von Bild- und Mustertafeln eigene Böden kreieren oder verschiedene Exemplare zusammen kombinieren.
Die sechste Bodenfachmesse Suisse Floor findet vom 24. bis 26. März 2021 wieder in den Hallen der Messe Luzern statt.
www.suissefloor.chVeröffentlichung: 11. April 2019 / Ausgabe 15/2019
Reparatur. Beschädigungen und Kratzer sind schnell entstanden und ruinieren nicht selten eine ansonsten makellose Oberfläche. Bei fest verbauten Bauteilen ist ein Ersatz oftmals teuer, aufwendig oder schlicht nicht möglich. Eine Alternative kann ein baukosmetischer Eingriff sein.
mehrBodenprofile. Übergänge zu anderen Bodenbelägen oder unter Parkettfeldern selbst stellen hohe Anforderungen an die Optik und technische Umsetzung. Um Schäden zu vermeiden, muss von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Montage einiges beachtet werden.
mehrPaidPost. Die Admonter Holzindustrie AG setzt in vielerlei Hinsicht auf Fortschritt. Einerseits mit einigen Neuheiten im Produktbereich, andererseits auch in der Entwicklung neuer Visualisierungskonzepte auf digitaler Basis.
mehr