Barrierefreie Standards




Bei barrierefreien Türen wird verlangt, dass sie deutlich wahrnehmbar sein müssen, ausserdem leicht zu öffnen und zu schliessen sowie sicher zu passieren. Schörghuber bietet mit den auf Barrierefreiheit geprüften und zertifizierten Türelementen Planungssicherheit sowie Gestaltungsspielraum für Bauvorhaben, in denen es auf Barrierefreiheit ankommt, wie bei der Realisierung von Schulen, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen. Die Nachfrage nach barrierefreien Lösungen steigt aber auch bei Hotels sowie Büro- oder Verwaltungsgebäuden, und ebenso verlangt der Wohnungsbau immer mehr solcher Standards.
Die barrierefreien Türelemente gibt es als ein- oder zweiflügelige Ausführung sowie als Schiebetür ohne Bodenschwelle. Dabei können Türblattstärken mit 42, 50 oder 70 mm gewählt werden. Brandschutz wird in den Klassen T30 und T90 gewährleistet, Schallschutz mit Rw, P = 32, 37 und 42 dB. Weiter können die Türelemente mit Rauchschutz und Einbruchhemmung der Kategorien RC2 und RC3 geliefert werden. Passende Zargen gibt es in Holz, Stahl oder Aluminium. Schörghuber stellt auch barrierefreie Türelemente für Räume mit besonders hohen Hygieneauflagen her. Das Hygiene-Türelement «Clean-room» gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Darunter eine Variante, die gegen Pilze oder Bakterien resistent ist.
Veröffentlichung: 02. September 2021 / Ausgabe 36/2021
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr