Besonderheiten für das Bodenende


Ob klein, gross, gerade oder geschwungen, eine Sockelleiste muss sich heute an die Formen der Räume anpassen können. Bild: MCG Sockelleisten AG


Ob klein, gross, gerade oder geschwungen, eine Sockelleiste muss sich heute an die Formen der Räume anpassen können. Bild: MCG Sockelleisten AG
Wandanschlüsse. Früher oft als unschön und bieder bezeichnet, unterstützen sie jetzt aktiv die Raumgestaltung. Heutzutage sind viele unterschiedliche Sockelleisten erhältlich, ob aus Massivholz, Aluminium, Edelstahl, Kunststoffen oder kombiniert – und in fast jeder Form.
Manchmal sind die Sockelleisten fast nicht mehr zu erkennen, so fein sind sie ausgeführt oder direkt in die Trockenbauwand hineingesetzt. Manchmal sollen die Leisten jedoch auch den Blick auf sich ziehen und den Raumcharakter aktiv unterstützen oder ergänzen.
Als wichtiger Bestandteil eines Bodens will die Auswahl des Sockels überlegt getroffen werden. Beim Eichenboden kommt der Eichensockel, bei Laminatböden besteht die Möglichkeit, dasselbe Dekor direkt als Sockel oder als HPL zum Einsetzen in ein Profil zu verwenden. Bei den heutigen Trends kommen jedoch immer mehr strukturierte Oberflächen und angefeuerte Bodenbeläge zum Einsatz. Dies hat zur Folge, dass die Sockelleisten etwas ruhiger gewählt werden. Zum rustikalen Eichenboden wird ein weisser Sockel oder einer aus gebürstetem Edelstahl verbaut, und die Altholzdiele wird mit einem Aluminiumstreifen abgeschlossen. Auch die mit Echtholz furnierten Sockel gibt es mit einer Vielzahl von Oberflächenarten, um alle Trends abzudecken.
Die Palette der unterschiedlichen Sockelleisten ist so vielfältig wie jene der Böden. Formbare Varianten aus Kunststoff oder nach Schablone verleimte Holzsockel passen sich an die Form des Raumes an. Kabel verschwinden in den Befestigungsprofilen der Sockel, und manche dienen gleichzeitig als indirekte Beleuchtung. Und wenn unter allen verfügbaren Dekoren das Optimum noch nicht gefunden wurde, kann man seine eigenen Sockelleisten mit dem eigenen Sujet bedrucken lassen. Nachfolgend ein kleiner Überblick auf unterschiedliche Produkte und Lösungen für den Wandanschluss.
Einen zunehmenden Trend hin zu Aluminiumsockeln in der Eloxalfarbe «hellbronze» hat die Firma Stucky Holzprofilleisten AG aus Urdorf ZH zum Anlass für eine Neuentwicklung genommen. Damit nach der Montage die Schrauben nicht auf der Sockelfläche auffallen, werden die Köpfe der 3,5 mal 35 Millimeter messenden Innenantriebsschrauben im gleichen Farbton eingefärbt. Ebenfalls neu in der Produktpalette ist der «Öko-Holzsockel Eiche». Dieser besteht aus einem Fichtenkern, der mit bedrucktem Eichen-Echtholzfurnier ummantelt ist. Die Oberfläche wird mit einem schützenden Mattlack behandelt und passt so zu den meisten versiegelten und geölten Bodenoberflächen. Die Sockelleisten haben eine fixe Länge von 4 Metern und sind im Querschnitt mit 60 Millimetern Höhe und einer Dicke von 14 auf 8 Millimetern dimensioniert. Das Produkt ist im Bund à 40 Laufmetern ab Lager erhältlich.
Bei der Verwendung als Kabelkanal übernimmt die Sockelleiste eine Doppelfunktion. Vor allem in bestehenden Umbauten lässt sich auf diesem Weg einfach ein Kabel an den gewünschten Bestimmungsort führen. Die FN Neuhofer Holz GmbH aus dem österreichischen Zell am Moos bietet in ihrem Sortiment Sockelleisten mit Kanalfunktion, die sogar die Verlegung von kleinen Wasserleitungen ermöglichen. Eine Besonderheit wird dem Kunden mit dem «FN LED-Profil» geboten. Das Aluminiumprofil dient zum einen als Befestigungselement und beinhaltet gleichzeitig Platz für einen Kabel- oder LED-Kanal. In Kombination mit einer aufgesetzten Sockelleiste entsteht so eine indirekte Beleuchtungsquelle, die in der Bodengestaltung neue Akzente schafft.
Das Profil ist mit allen Sockelleisten der Firma bis 90 Millimetern Höhe, die mit einer Klippnut ausgestattet sind, kompatibel. Es stehen LED-Streifen in verschiedenen Leuchtstärken und Lichtfarben zur Auswahl. Mit einer Fernsteuerung ist das Licht aus der Ferne bedienbar und kann zum Beispiel auch als Notbeleuchtung in der Nacht dienen. Durch die Ausführung in Aluminium wird die entstehende Wärme leicht über das Profil abgeleitet. Dieses kann einfach auf Gehrung geschnitten und angepasst werden.
Bei der Verwendung eines massiven Holzsockels entsteht zwangsläufig ein Problem, wenn es um die Verkleidung von runden und geschwungenen Elementen geht. Die 1978 gegründete MCG Sockelleisten AG aus Thalwil ZH hat neben den rund 700 verschiedenen Produkten in ihrem Lager auch für die ganz individuellen Kundenanliegen Angebote erarbeitet. Genau auf Mass werden die Sockel in der benötigten Ausführung, Form und Dimension nach Schablone formverleimt. Auf diese Weise ist ein massiver Wandanschluss in fast jeder gegebenen Raumsituation möglich. Wenn eine besondere Oberfläche für Massivholzsockel benötigt wird, bürstet, beizt, lackiert und ölt die Produktion nach dem gewünschten Kundenmuster.
Weiter besteht die Möglichkeit, geformte Anschlüsse auch in Aluminium auszuführen. Die Alusockel sind in unterschiedlichen Profilen zum Aufkleben oder Anschrauben erhältlich. Die Sockel aus Edelstahl werden ebenfalls in unterschiedlichen Varianten angeboten und sind besonders in öffentlichen Bauten sehr gefragt. Für die Montage solcher Spezialsockel, die auch eine spezielle Montage erfordern, bietet die Firma einen Montageservice und für eilige Fälle einen Expressservice an. Zusätzlich können alle Holz- und Metallsockel in den NCS- und RAL-Farben sowie speziellen Metallisé-Farben lackiert werden.
Den zum Parkettboden passenden, massiven Wandanschluss zu finden, stellt sich bei der immer wachsenden Bodenauswahl meist als Schwierigkeit heraus. Um möglichst viele unterschiedliche Bodentypen abzudecken, produziert die Ulmi AG aus dem luzernischen Littau massive Sockelleisten in über 25 Holzarten.
In der Kehlleistenfabrik werden die Leisten direkt aus Holzbrettern gesägt, gefräst und behandelt. Durch die komplette Produktion im eigenen Haus ist eine schnelle Anpassung der Produkte an besondere Kundenwünsche möglich. Die fertigen Sockelleisten sind lackiert, geölt oder eingefärbt erhältlich. Mit der hauseigenen Farbmischanlage können sämtliche RAL- und NCS-Farbtöne schnell angemischt und ausgeliefert werden.
Veröffentlichung: 05. November 2015 / Ausgabe 45/2015
Reparatur. Beschädigungen und Kratzer sind schnell entstanden und ruinieren nicht selten eine ansonsten makellose Oberfläche. Bei fest verbauten Bauteilen ist ein Ersatz oftmals teuer, aufwendig oder schlicht nicht möglich. Eine Alternative kann ein baukosmetischer Eingriff sein.
mehr
Bodenprofile. Übergänge zu anderen Bodenbelägen oder unter Parkettfeldern selbst stellen hohe Anforderungen an die Optik und technische Umsetzung. Um Schäden zu vermeiden, muss von der Planung über die Vorbereitung bis hin zur Montage einiges beachtet werden.
mehr
PaidPost. Die Admonter Holzindustrie AG setzt in vielerlei Hinsicht auf Fortschritt. Einerseits mit einigen Neuheiten im Produktbereich, andererseits auch in der Entwicklung neuer Visualisierungskonzepte auf digitaler Basis.
mehr