Cyberangriffe nehmen weiter zu

Achtung, Hacker inside. Bild: Isabelle Spengler

IT-Sicherheit. Der eben vom Bund veröffentlichte Halbjahresbericht zu Cyberangriffen in der Schweiz zeigt, dass die Schadensmeldungen weiter zunehmen. Auch KMUs wie Schreinereien sind betroffen.

Der 29. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (Melani) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der ersten Jahreshälfte 2019 in der Schweiz. Melani ist eine Organisation der Bundesverwaltung, die unter andrem für den Schutz vor Cyber-Risiken zuständig ist.

Zunehmende Digitalisierung öffnet Tore

Im aktuellen Bericht werden als Schwerpunktthema die Cyberangriffe mit Verschlüsselungstrojanern beleuchtet, welche im ersten Halbjahr 2019 weltweit grossen Schaden angerichtet haben und laufend zunehmen. Auch in der ersten Jahreshälfte verzeichnete Melani einen erneuten Anstieg. Zu bereits bekannten «Ransomware», wie zum Beispiel «WannaCry», kommen laufend neue Schadsoftwares dazu. Die Gründe dafür sind bekannt: Die zunehmende Digitalisierung all unserer Tätigkeiten öffnet ein weites Feld an kriminellen Möglichkeiten.

Auch Schreinereien sind betroffen

Seit Anfang 2019 häufen sich die Meldungen von KMUs und Grossunternehmen im In- und Ausland, dass deren Daten von Verschlüsselungstrojanern verschlüsselt und somit unlesbar gemacht wurden. Bei diesen Angriffen wurden teilweise auch die Backups verschlüsselt. Dadurch wird die Wiederherstellung der Geschäftstätigkeit der betroffenen Unternehmen unmöglich. Dieses Szenario kann auch jede Schreinerei treffen. Es kann soweit gehen, dass der gesamte Maschienenpark zum erliegen kommt. Die SchreinerZeitung berichtete.

Grossen Dunkelziffer

Wie hoch die Schäden Schweiz- und Weltweit sind, die solche Cyberangriffe verursachen, ist laut Melanie sehr schwer abzuschätzen. Verlässliche Zahlen zu erhalten ist kaum möglich, da die Dunkelziffer im Bereich der Cyber-Kriminalität sehr gross ist. Sei es, weil die Delikte nicht immer angezeigt beziehungsweise gemeldet werden oder andererseits, weil die Opfer die Delikte gar nicht erkennen.

Hier kann der Halbjahresbericht von Melani eingesehen werden.

ids

www.melani.admin.ch

Wichtige Regeln gegen Attacken

Um sich vor solchen Cyerangriffen zu schützen, sollten einige wichtige Faustregeln immer eingehalten werden:

  • Immer mit der nötigen Vorsicht: Unbekannten E-Mails lieber löschen als öffnen.
  • Die Software regelmässig aktualisieren.
  • Die Daten regelmässig als Backup auf einen separaten Server sichern.
  • Ein Antivirus-Programm mit Webfilter nutzen und dieses aktuell halten.
  • Den Internetzugang mit einer Personal-Firewall schützen.
  • Immer starke und unterschiedliche Passwörter wählen, diese bestehend aus mindestens 12 Zeichen, Gross- und Kleinbuchstaben und Sonderzeichen.
  • Wenn immer möglich, eine Zwei-Faktor- Authentisierung, wie zum Beispiel beim E-Banking mit Passwort und SMS-Code, verwenden.
  • Die mobilen Geräte immer mit einem Pin schützen.
  • Nie die Sicherheitswarnungen des Computers ignorieren.
  • Keine Makros aktivieren.
  • Nie einen unbekannten USB- oder Memory-Stick in den Computer stecken.
     

Veröffentlichung: 30. Oktober 2019

Artikel zum Thema

23. Mai 2024

Intelligente Unterstützung

Künstliche Intelligenz.  In Verbindung mit den richtigen Partnern kann die künstliche Intelligenz bereits heute Schreinereien bei repetitiven und standardisierten Arbeiten unterstützen. Dieses Praxisbeispiel zeigt die aktuellen Möglichkeiten und Chancen auf.

mehr
23. Mai 2024

Bloss keinen Bammel vor BIM

BIM.  Seit einiger Zeit schon geistert der Begriff «Building Information Modeling» durch die Branche. In einer mehrteiligen Serie nähert sich die Schreinerzeitung dem Thema, denn es lohnt sich auch für Schreinereien, sich früh damit zu befassen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Digitalisierung