Dachfenster mit Heizfunktion


Bild: Roto


Bild: Roto
Das «Roto Designo Heat» bietet laut Hersteller als erstes Steildachfenster die Möglichkeit, Räume unter dem Dach mittels Infrarot zusätzlich zu beheizen. Es wird als manuell und elektrisch bedienbare Variante in vielen verschiedenen Grössen für Neubau und Renovierung angeboten und wie ein klassisches Klapp-Schwingfenster im Dach verbaut. Es kann hervorragend als Zusatzheizung eingesetzt werden. Besonders in Räumen, die nicht durchgehend bewohnt sind, spielt es seine Stärken voll aus und strahlt innerhalb weniger Minuten angenehme Wärme aus. Dank der werkseitigen Vormontage von Wärmedämmung und Einbauwinkeln gelingt der Einbau einfach, schnell und sicher. Durch das vormontierte Stromkabel lässt es sich einfach anschliessen und ist sofort einsatzbereit. Für die Infrarotwärme sorgt die nicht sichtbare Metallbeschichtung auf der Innenseite des Fensters, die bei Stromzufuhr nach kurzer Heizvorlaufzeit 97 % der Infrarotstrahlen in den Wohnraum abgibt. Weil deren Wärme indirekt wirkt, wird sie von Bewohnern als besonders angenehm empfunden. Die Temperatur wird mittels einer Heizungssteuerung oder einer kundenindividuellen Lösung reguliert. Die Heizfunktion lässt sich bei Bedarf sogar auf Automatik- oder Ferienmodus umstellen. Das Dachfenster lässt sich mit der Aussenausstattung von Roto kombinieren.
Veröffentlichung: 15. Mai 2025 / Ausgabe 20/2025
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr