Dank dem SIU zur Unternehmensführung

Schon während der Weiterbildung kann Benjamin Troger das Gelernte umsetzen. Bild: Troger Ernst & Söhne

PaidPost. Um in die Geschäftsleitung einsteigen zu können, suchte Benjamin Troger eine geeignete Weiterbildung. Das Schweizerische Institut für Unternehmerschulung SIU bot für ihn genau den richtigen Lehrgang an. Schon nach kurzer Zeit konnte er die Theorie im Betrieb anwenden.

Benjamin Troger aus Brigerbad VS arbeitet als Projektleiter Holzbau im 60-jährigen Familienbetrieb Troger Ernst & Söhne AG. Um den Einstieg in die Geschäftsleitung zu schaffen, besucht er den Lehrgang «Fachmann Unternehmensführung KMU mit eidgenössischem FA» beim Schweizerischen Institut für Unternehmerschulung (SIU).

Was hat Sie dazu bewogen, eine Weiterbildung beim SIU zu machen?

Benjamin Troger: Ich arbeite als Projektleiter in der Holzbau-Firma meiner Familie Troger Ernst & Söhne AG. Nach einer fachlichen Weiterbildung wollte ich mir noch ein vertieftes betriebswirtschaftliches Wissen aneignen und habe beim SIU genau das gefunden, was ich gesucht hatte. Die behandelten Themen bieten einem die Chance, den stetig ändernden Anforderungen der Unternehmensführung gewachsen zu sein. Im Fokus meiner Ziele stehen klar mehr Verantwortung und der Einstieg in die Geschäftsleitung des Familienbetriebs.

Hat sich bereits etwas verändert, seit Sie die Weiterbildung beim SIU gestartet haben?

Ja. Durch diesen Lehrgang verfüge ich über mehr betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die ich auch direkt in der Praxis anwenden kann. Ich kann betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen und Entscheidungen aus Sicht eines Unternehmensführers abwägen und begründen. Das Gelernte gebe ich im Betrieb weiter, und davon profitieren auch andere Mitarbeitende und das Geschäft selbst. Also eine Win-Win-Situation.

Was überzeugt Sie an der Weiterbildung am meisten?

Es handelt sich um eine praxisorientierte Weiterbildung mit erfahrenen Dozierenden. Der Lehrgang fördert das vernetzte Denken und zeigt Zusammenhänge aus unternehmerischer Sicht auf.

Wie erleben Sie den Austausch innerhalb der Klasse?

Den Austausch erlebe ich sehr positiv. In unserer Klasse ist die Vielfalt aufgrund der verschiedenen Branchen sehr interessant und bietet einem auch andere Sichtweisen. Es herrscht ein motivierendes und angenehmes Klassenklima.

Was ist die grösste Herausforderung während dieser Ausbildung?

Die richtige Balance zwischen Arbeitsalltag, Privatleben und Ausbildung zu finden. Am Anfang war es schwierig, in beruflich anspruchsvolleren Zeiten die Ausbildung nicht aus den Augen zu verlieren. Berufsbegleitend eine Weiterbildung zu absolvieren, bedarf guter Planung und Selbstdisziplin.

Wie unterstützt Sie Ihr Umfeld?

Im Geschäft werde ich teilweise entlastet, damit ich mich besser auf die Ausbildung konzentrieren kann. Mein ganzes Umfeld, sowohl Betrieb als auch Familie und Freunde, haben mich immer unterstützt. Dafür bin ich sehr dankbar.

Würden Sie sich für die Weiterbildung wieder anmelden?

Ja, jederzeit. Trotz des grossen Aufwandes konnte ich bereits viel profitieren.

 


Interessenten, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen auch für eine Unternehmensführung stärken möchten, finden Informationen unter www.siu.ch/fuf oder per Telefon unter der Nummer 044 515 72 70.

SIU Schweizerisches Institut für UnternehmerschulungVerena-Conzett-Strasse 238004 ZürichTelefon 044 515 72 72Fax 044 000515 72 99

siu@siu.ch

www.siu.ch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlichung: 05. Dezember 2019 / Ausgabe 42/2019

Artikel zum Thema

09. Mai 2024

Digital zu neuem Personal

Social Recruiting.  Viele Schreinereien kennen die Herausforderung: Volle Auftragsbücher und ein überlastetes Team – aber über herkömmliche Wege sind kaum Fachkräfte zu finden. Ist das Netzwerk ausgeschöpft, müssen Unternehmen neue Wege beschreiten, etwa über Social Media.

mehr
04. April 2024

Kontakte fürs Leben

Unternehmenstag.  Gut 80 Firmen haben am Mittwoch vergangener Woche den Unternehmenstag Holz in Biel genutzt, um sich den Studierenden an der Berner Fachhochschule zu präsentieren. Dabei eröffneten sich spannende Chancen für die Zukunft.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Wirtschaft