In der Höhe lauert Gefahr

Leitern sind gefährlich. Die Suva rät, wenn möglich, sicherere Hilfsmittel zu nutzen. Bild: Suva

Tragbare Leitern.  Durch den vorsichtigen Umgang mit Leitern lassen sich sehr viele Berufsunfälle vermeiden. Die Suva rät sogar, wenn immer möglich, anstelle von Leitern Rollgerüste oder ähnliche Arbeitsmittel zu verwenden. Sie hat ihr Informationsmaterial entsprechend angepasst.

Tragbare Leitern sind praktisch. Sie sind einfach in der Handhabung, lassen sich ohne Hilfsmittel transportieren, und man kann sie dort aufstellen, wo man sie gerade braucht. Aber ihr Einsatz ist mit hohen Unfallrisiken verbunden: Laut Suva ereignen sich jedes Jahr in der Schweiz rund 6000 Berufsunfälle beim Arbeiten mit Leitern. Über 100 Menschen werden invalid und sind danach auf eine Rente angewiesen. «Dies entspricht rund zehn Prozent aller Invalidenrenten, die infolge von Berufsunfällen und Berufskrankheiten gesprochen werden», sagt Roland Richli, Spezialist für Sicherheit bei der Suva.

Beurteilung vor jedem Einsatz

Für viele Anwendungen gibt es heute Arbeitsmittel, die mehr Sicherheit bieten als Leitern. Deshalb sollte vor jedem Einsatz geprüft werden, ob ein alternatives Arbeitsmittel (zum Beispiel Hubarbeitsbühne, Rollgerüst oder Podestleiter) nicht besser geeignet wäre. Die Suva hat daher ihre Informationsmittel zum Thema «Tragbare Leitern» mit dieser Botschaft ergänzt und aufeinander abgestimmt. Die überarbeiteten Unterlagen der Suva:

  • Merkblatt «Tragbare Leitern. Tipps für Ihre Sicherheit» (vollständige Überarbeitung). Das Merkblatt zeigt, welche Kriterien bei der Planung für die Wahl einer Leiter als Hilfsmittel entscheidend sind, wie Leitern sicher eingesetzt werden und welche Alternativen es gibt.
  • Instruktionsfilm «Willst du auf die Leiter? So geht’s weiter». Dazu gehört als Reminder der Faltprospekt «Wer sagt 12-mal Ja? Sicher auf die Anstell- und Bockleiter». Beide Produkte sind neu.
  • Checkliste «Tragbare Leitern» (Überarbeitung). Damit kann überprüft werden, ob im Betrieb sicher mit Leitern umgegangen wird.
  • Quiz «Tragbare Leitern» (neues Produkt). Lernkontrolle für Schüler und instruierte Mitarbeitende.

www.suva.ch/leitern

sz

Veröffentlichung: 09. März 2017 / Ausgabe 10/2017

Artikel zum Thema

16. Januar 2025

Sicheres Zupacken

Schutzhandschuhe.  Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.

mehr
16. Januar 2025

Wo der Schuh nicht drücken soll

SIcherheitsschuhe.  Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Arbeitssicherheit