Der schnelle Weg zu Lehmputz

Bild: Naturbo

Lehmputz hat leider den Nachteil, dass er – nass aufgebracht – Trocknungszeiten von vier bis sechs Wochen mit sich bringt. Deshalb gibt es das Lehmputz-Trockenbausystem von Naturbo, bestehend aus Lehmbauplatten mit oder ohne Heiz- oder Kühlplatten und mit oder ohne integrierte Innendämmung. Bei der Lehmputzplatte beträgt die Deckschicht 10 Millimeter. Damit ist die ideale Lehmschichtdicke gegeben, um die raumklimatisch positiven Eigenschaften des Baustoffs optimal auszunutzen. Und die Trocknungszeiten werden auf zirka 24 Stunden reduziert. Lehmputz wird aus getrocknetem Lehm hergestellt und ist ein reines Naturprodukt. Er ist schadstofffrei und verändert seine chemische Struktur bei der Herstellung nicht. Zusammen mit Feuchtigkeit kann der Lehm auch in hohem Mass Schad- und Geruchsstoffe aus der Raumluft aufnehmen und fest einlagern. Sie werden in der Molekularstruktur der Lehmoberfläche gebunden oder dort umgewandelt. Dank dieser Eigenschaft, die auch in der Industrie zur Reinigung von Abwässern genutzt wird, herrscht in Innenräumen mit Lehmputzwänden eine spürbar gute Luftqualität. Dieser Frischlufteffekt wird auch durch die natürliche Ionisierung der Raumluft durch den Lehmputz unterstützt, wie nach einem Sommergewitter.

Naturbo Lehmputz-Trockenbausysteme GmbHD-87657 Görisriedwww.naturbo.de

Veröffentlichung: 18. Juli 2024 / Ausgabe 29-30/2024

Artikel zum Thema

06. November 2025

Modern und flexibel aus Holz-Metall

mehr
06. November 2025

Individuelle Flächengestaltung

mehr

weitere Artikel zum Thema:

Produkte