Die neuen Kantenanleimmaschinen interessierten

Eine Kantenanleimmaschine der «K-Serie next» von Hebrock. Bild: Sven Bürki

Auch in diesem Jahr öffnete die Arthur Bründler AG wieder die Tore zu ihrer Maschinenausstellung in Ebikon LU. Der Vorführtag des Unternehmens bot Anlass für angeregte Fachgespräche.

Die  Arthur Bründler AG im luzernischen Ebikon lud Mitte Mai zum Maschinenvorführtag in ihren grossen Ausstellungsraum. Zahlreiche Schreinerinnen und Schreiner nutzten die Gelegenheit, die ausgestellten Maschinen in Augenschein zu nehmen.

Kantenanleimen im Fokus

Zu entdecken gab es unter anderem die neuen Kantenanleimmaschinen der «K-Serie next» von Hebrock. Die Maschinen sind in sechs Minuten auf Betriebstemperatur, und eine erhöhte Vorschubgeschwindigkeit von 15 m/min verspricht einen grösseren Durchlauf. Ein Ersatz der alten Kantenanleimmaschine sei zurzeit bei vielen Schreinereien ein Thema, wie Silvan Steinemann, Geschäftsleiter der Arthur Bründler AG, sagte. Grund dafür sei oft der Wunsch nach einem schnellen Leimwechsel, um flexibel auf unterschiedliche Plattenmaterialien reagieren zu können. Zudem werde vermehrt auf PUR-Klebstoffe gesetzt, womit auch die Verwendung von sogenannten Trockenboxen für Leimköpfe und Wechseltrichter in den Fokus rückt.

Helfer für die Werkstatt

Nebst den grossen Spezialmaschinen lohnte es sich aber auch, bei den Standardmaschinen etwas genauer hinzuschauen. So stiess man bei den Tischkreissägen etwa auf den Anschlag «Palin» von Altendorf, der das Schneiden von parallelen oder konischen Werkstücken auf dem Schiebeschlitten ermöglicht und dadurch bei Maschinen ohne beidseitig schwenkbarem Sägeaggregat eine hilfreiche Ergänzung sein kann.

Und bei den vertikalen Plattensägen konnte man den höhenverstellbaren Plattenwagen «Strieboy» im Einsatz erleben. Das Eigenprodukt von Bründler vereinfacht das Handling der Platten zwischen dem stehenden Lager und der Striebig.

www.bruendler.ch

Sven Bürki

Veröffentlichung: 22. Mai 2025 / Ausgabe 21/2025

Artikel zum Thema

22. Mai 2025

Waldnutzung braucht gute Wege

Die Pflege und Bewirtschaftung wird für einen gesunden Wald immer wichtiger. Somit auch eine dienliche Erschliessung. Bei der Fachtagung zur forstlichen Erschliessung in den Voralpen und Alpen in Schüpfheim zeigte sich, dass die wissenschaftlichen Grundlagen vorhanden sind. Für die Umsetzung braucht es nun Fachwissen, Zeit und Geld. 

mehr
22. Mai 2025

Blick hinter die Fassade

Forschung. An der Tagung des Netzwerkes S-Win am 15. Mai 2025 in den Räumlichkeiten der BFH in Biel BE, präsentierten Forschende die Ergebnisse ihrer Arbeit. Unter anderem standen dabei der Einsatz von Tannenholz sowie Unterhaltssysteme von Fassaden im Fokus.  

mehr

weitere Artikel zum Thema:

News