Dübeleintreiben auf der CNC-Maschine


Bild: Atemag


Bild: Atemag
Das «Atemag»-Dübeleintreib-Aggregat wurde von Atemag im Auftrag eines Maschinenherstellers entwickelt. Ziel war es, eine mechanische Baugruppe in die Mimik der CNC-Maschine zu integrieren, die das automatische Dübeleintreiben in beide Stirnseiten einer Holzplatte realisiert. Verwendet werden für diesen Arbeits- vorgang vorgeleimte Holzdübel, sodass schon hier vollständig auf Dübelleim verzichtet und ein Leimsystem unnötig wird. Die Dübel gelangen über ein separates Zuführsystem in die Baueinheit der CNC-Maschine. Die Dübeleintreibeinheit kommt zum Einsatz, nachdem die Dübelbohrungen stirnseitig ins Werkstück eingebracht wurden. Diese Bohrungen erfolgen in einem vorgelagerten Arbeitsgang auf der CNC, wodurch der Vorteil entsteht, dass die Platte nicht separat ein- gespannt werden muss. Im ersten Arbeitsvorgang des Dübeleintreibens wird über eine Düse die exakt nötige Wassermenge in die Dübelbohrung gesprüht. Anschliessend drückt das Aggregat den vorgeleimten Dübel, der über das Zuführsystem in das System befördert wurde, über einen Pneumatikzylinder in die Dübelöffnung. Der Leim auf dem Dübel und das Wasser reagieren, die Leimwirkung des Dübels wird aktiviert, und der Dübel ist nach kurzer Zeit im Werkstück verklebt.
Veröffentlichung: 22. August 2024 / Ausgabe 34/2024
PaidPost: Die bewährte Brema-Baureihe von Biesse mit ihren vertikalen CNC-Bohrmaschinen erfüllt die vielfältigen Anforderungen Holz verarbeitender Unternehmen. Das neuste Modell, die kompakte Brema Eko 1.1, entwickelte der italienische Hersteller speziell für kleine Schreinereien und die Sonderbauabteilungen von Grossbetrieben mit flexibler Just-in-time-Produktion.
mehr