Gerüstet, wenn das Heck ausbricht


Bild: TCS


Bild: TCS
Unfallfrei. Ein Firmenbus ist länger als der eigene PW und oft schwer beladen. Umso wichtiger ist es, dass ihn der Fahrer auch bei schwierigen Verhältnissen sicher durch die Strassen steuert. Schreiner können diese Fähigkeit jetzt in einem auf sie zugeschnittenen Kurs trainieren.
Matthias Graf ist ein routinierter Autofahrer. Der 33-jährige Mitarbeiter der Samuel Rüegg Schreinerei GmbH im zürcherischen Dällikon sitzt fast täglich hinter dem Steuer – beruflich oder privat. Und trotzdem hatte er kürzlich als Fahrer ein Aha-Erlebnis. «Es war für mich ungewohnt, dass auch bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb in der Kurve das Heck ausbrechen kann», sagt er. Geschehen ist das im solothurnischen Derendingen. Dort betreibt der Touring-Club Schweiz (TCS) ein Verkehrssicherheitszentrum mit Übungsstrecke. Graf nahm an einem Fahrtrainingskurs teil, den die Höhere Fachschule Bürgenstock (HFB) für Schreinerinnen und Schreiner bis Ende Jahr in mehreren Regionen durchführt.
Im Kurs üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Fahren mit dem Firmenbus unter schwierigen Bedingungen, zum Beispiel auf Gleitbelag, mit schlechter Sicht und auf ansteigenden oder abfallenden Streckenabschnitten. «Seit dem Kurs verhalte ich mich im Strassenverkehr bewusster, achte mehr auf Dinge wie Bremsweg, Sicherheitsabstand oder auf den Reifenzustand des Fahrzeugs, das ich lenke.»
Matthias Graf hat vieles aus dem Kurs mitgenommen, das ihm im Schreineralltag weiterhilft. «Eigentlich sollte man alle zehn Jahre ein solches Training absolvieren.» Trotzdem hat er auch etwas vermisst: «Das Fahren mit voller Ladung konnten wir nicht üben, das hätte aber sicher viel gebracht.» So blieb dieser Aspekt im Theorieraum, wo den Kursteilnehmern Videos von vollbeladenen Firmenbussen gezeigt wurden, die schwierige Manöver machten.
Bestandteile des Kurses waren auch die Fahrzeugeinrichtungen und das sichere Beladen des Fahrzeugs. Vertreter der Firma Sortimo demonstrierten, wie man Gegenstände im Bus so fixiert, dass diese unbeschadet transportiert werden können und keine Gefahr für Menschen darstellen.
www.ruegg-schreinerei.chDer Kurs «Mit dem Firmenbus korrekt und sicher unterwegs» dauert einen Tag lang und wird in diesem Jahr noch viermal durchgeführt. Beginn ist jeweils um 8 Uhr, das Ende ungefähr um 16.30 Uhr. Die Daten:
Veröffentlichung: 10. März 2016 / Ausgabe 10/2016
Schutzhandschuhe. Die Hände sind die wichtigsten Werkzeuge eines jeden Handwerkers. Sie bieten genial viele Möglichkeiten, sind aber durch ihren feingliedrigen Aufbau, ihre vielen Gelenke, Muskeln und Sehnen empfindlich. Ihr Schutz muss daher oberste Priorität haben.
mehr
SIcherheitsschuhe. Fussverletzungen sind im Schreinergewerbe nicht selten und allzu oft auf mangelhaftes Schuhwerk zurückzuführen. Um unnötige Unfälle zu vermeiden, sollten sich Schreinerinnen und Schreiner frühzeitig mit der Wahl des passenden Schuhs auseinandersetzen.
mehr
PaidPost. Manchmal ist das Leben unberechenbar – und erst recht nicht vorhersehbar. Wie zum Beispiel die Herausforderung, in nur fünf Tagen einen Food-Stand für das beliebte Momo-Restaurant zu bauen.
mehr